URI: 
       # taz.de -- Randale in der Relegation: Schluss mit den Risikospielen?
       
       > Die Endspiele um den Auf- oder Abstieg befördern auf den Tribünen den
       > Ausnahmezustand. Muss das sein? Ein Pro und Contra.
       
   IMG Bild: Kampfstimmung: Polizisten in voller Montur vor der Kurve voller 1860-Fans
       
       ## Ja
       
       Die Rechnung geht nicht auf. Ein weiteres Mal haben die finalen Begegnungen
       in Braunschweig und München mit den randalierenden Heimfans gezeigt, dass
       sich die Relegationsduelle nicht gewinnbringend als hochdramatische dufte
       Sportevents verkaufen lassen. Denn darum ging es von Anfang an, als im
       Jahre 2007 die Relegationsspiele eingeführt wurden. Die Unternehmer der
       Deutschen Fußball-Liga wussten damals, dass sie mit dieser Art von
       Saisonverlängerung, mit dieser Schaffung einer weiteren Endspielsituation
       ihre Pakete für die TV-Wettbieter um eine hübsche Summe aufwerten können.
       
       Der sportliche Wettbewerb lebt aber nicht allein von vermarktungstauglichen
       Dramen, sondern benötigt auch ausreichend frische Blutzufuhr. Kleine Teams
       wie Ingolstadt und Darmstadt haben die Bundesliga zuletzt vitalisiert und
       bringen das Etablishment wie den Hamburger SV und den VfL Wolfsburg auf
       Trab.
       
       Mit der Einführung der Relegation hat man jedoch diesen innovativen
       Einfluss von unten begrenzt. Zum Schutz auch der etablierten großen Vereine
       kann die erfolgreiche Saison eines Tabellendritten in lediglich 180 Minuten
       komplett entwertet werden. Möglicherweise nur durch einen zweifelhaften
       Freistoß wie etwa 2015 beim Duell zwischen dem Karlsruher SC und dem
       Hamburger SV in der Nachspielzeit.
       
       In einer Saison, heißt es, gleichen sich Ungerechtigkeiten aus. In
       Ausscheidungsspielen ist das nicht möglich. Die Vermischung dieser
       inkompatiblen Systeme lässt die Emotionen auf den Tribünen aus dem Ruder
       laufen. Gerade auch im Sinne des Sports müsste man sich diesem Risiko gar
       nicht ausliefern. Johannes Kopp
       
       ***
       
       ## Nein
       
       München, Braunschweig, Karlsruhe – es war beileibe nicht das erste Mal,
       dass Fans bei den finalen Saisonspielen um Abstieg oder Aufstieg austicken.
       Also weg damit? Drei rauf, drei runter – fertig.
       
       Bitte, darüber kann man nachdenken, solange man nur sportlich argumentiert.
       Muss nicht der Dritte der Liga belohnt werden? Und wieso haben die
       Versager, die auf dem drittletzten Platz der Liga einlaufen, noch eine
       Chance verdient? Aber halt, einen Wettkampf aus Angst vor Ausschreitungen
       abzusagen käme einer Kapitulation vor den Kurvengängern gleich, die sich
       mit ihren Fäusten in die Schlagzeilen prügeln.
       
       Demnach dürften überhaupt keine wichtigen Spiele mehr stattfinden. Das
       DFB-Finale? Sagen wir lieber ab, nicht dass die Verlierer austicken. Das
       Nord-Derby, das Revier-Derby? Gar nicht erst anpfeifen, da geht es um zu
       viel Ehre für die Fans? Ein Spiel mit Beteiligung der Brausekicker von RB
       Leipzig? Raus aus dem Spielkalender damit, nicht dass selbsternannten
       Freunden des traditionellen Fußballs der Kamm schwillt.
       
       Nein, die Gesellschaft muss aushalten können, was da passiert – so
       schwierig das auch sein mag. Sie muss darauf reagieren. Die einen werden
       auf Repression setzten. Forderungen nach dauerhaften Stadionverborten sind
       das Mindeste, was Sicherheitspolitiker meist fordern. Es geht aber auch um
       Prävention. Auch die kann anstrengend sein. Wer möchte schon in kranke
       Fan-Hirne kriechen, um nachvollziehen zu können, warum Gewalt für manche
       Anhänger eine Option ist? Es wird nicht anders gehen.
       
       Fußball ist ein Gesellschaftsspiel. Das kann man nicht einfach absagen.
       Andreas Rüttenauer
       
       31 May 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Johannes Kopp
   DIR Andreas Rüttenauer
       
       ## TAGS
       
   DIR Fußball
   DIR 2. Bundesliga
   DIR TSV 1860 München
   DIR Fan
   DIR Fanszene
   DIR FC St. Pauli
   DIR Fußball
   DIR Champions League
   DIR Hannover 96
   DIR Fußball
   DIR 2. Bundesliga
   DIR DFL
   DIR Cottbus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Großes Polizeiaufgebot bei Fußballderby: Polizei macht auf dicke Hose
       
       Beim Derby zwischen dem HSV und dem FC St. Pauli droht Randale. Die Polizei
       ist mit einem Großaufgebot am Start und setzt auf G20-Methoden.
       
   DIR Männerfußball-Relegation 2./3. Liga: Der KSC will gelassen aufsteigen
       
       Der Karlsruher SC braucht dringend die Rückkehr in die Zweite
       Fußball-Bundesliga. In der Relegation geht es gegen Erzgebirge Aue.
       
   DIR Champions League in Leipzig: Is da was?
       
       In Leipzig findet zum ersten Mal ein Champions-League-Spiel statt. Doch
       Begeisterung mag vor dem Spiel gegen Monaco nicht aufkommen.
       
   DIR Ultras in Braunschweig: Die unerwünschten Störenfriede
       
       Die linken Ultras sind in Braunschweig letztlich am Kampf gegen rechts
       zerbrochen. Der Verein sagt aber, es habe nie ein Problem mit einer rechten
       Szene gegeben.
       
   DIR Champions-League-Männerfinale: Zocker an der Linie
       
       Juventus Turin galt als ausgelaugt. Bis Trainer Allegri eine ziemlich
       geniale Strategie entwickelte. Er selbst ist nicht unumstritten.
       
   DIR Relegation zur 2. Fußball-Bundesliga: A windig's G'schäft
       
       Wenn Jahn Regensburg und der TSV 1860 München in der Relegation um einen
       Platz in der Zweiten Liga kämpfen, geht es nicht nur um Fußball.
       
   DIR Kommentar Polizeikosten im Fußball: Der Staat spielt mit
       
       Der Fußball tut doch längst alles, um Problemfans Probleme zu bereiten. Was
       soll also dieses seltsame Einklagen von Geld?
       
   DIR Randale bei Viertligaspiel in Babelsberg: Hitlerfans aus Cottbus
       
       Bei der Partie Babelsberg vs. Cottbus kam es zu gewalttätigen Krawallen und
       Spielunterbrechungen. Fans der Lausitzer zeigten den Hitlergruß.