URI: 
       # taz.de -- Interview mit Hamidreza Torabi: „Doppelstandards müssen enden“
       
       > Weil er von Sigmar Gabriel zum Friedensdialog der Religioneneingeladen
       > war, ist der Leiter der schiitischen Islamischen Akademie Hamidreza
       > Torabi in den Fokus der Medien geraten.
       
   IMG Bild: „Ich wusste nicht genau, was auf den Plakaten steht“, Hamidreza Torabi, zweiter von links, hilft, in Berlin beim Al-Quds Marsch 2016 zweideutige Botschaften zu verbreiten.
       
       taz: Herr Torabi, Ihre Einladung ins Auswärtige Amt hat für mediales
       Aufsehen gesorgt. Dabei hieß es, Sie wären Organsisator des Al Quds-Marschs
       in Berlin: Stimmt das? 
       
       Hamidreza Torabi: Zunächst einmal möchte ich mich bedanken, dass endlich
       jemand auch das Gespräch mit uns sucht und nicht nur über uns schreibt. Das
       finde ich üblich, und nur so ist ein besseres Verständnis möglich. Ehrlich
       gesagt hätte ich nie gedacht, dass die Teilnahme an einer Friedenskonferenz
       solche publizistischen Konsequenzen nach sich ziehen würde. Die Konferenz
       war ein voller Erfolg, und ich weiß nicht, welche Rechnungen mit dieser Art
       der Berichterstattung darüber beglichen werden sollten – auf Kosten der
       Islamischen Akademie Deutschland und auf Kosten meiner Person.
       
       Inwiefern? 
       
       Bei all den Anschuldigungen und Verleumdungen, die ich über mich lesen
       durfte, treffen nur zwei Dinge zu: Es stimmt, dass ich Leiter der
       Islamischen Akademie Deutschland bin. Und es ist wahr, dass ich an dieser
       Friedenskonferenz teilgenommen habe. Alles andere hat mit der Wahrung
       journalistischer Standards aber auch mit dem Recht des Einzelnen auf
       korrekte Darstellung nichts zu tun.
       
       Waren Sie denn organisatorisch mit der Al-Quds-Demonstration voriges Jahr
       betraut? 
       
       Es ist so, dass ich zum ersten Mal an dieser Versammlung teilgenommen habe,
       die schon seit Jahren in Deutschland stattfindet. Weder bin ich an ihrer
       Organisation beteiligt noch habe ich in irgendeiner Weise zu ihr
       beigetragen. Meines Wissens nach kommen bei dieser Veranstaltung Menschen
       zusammen, um einzutreten für die Würde und Rechte der Entrechteten, der
       Frauen und Kinder, die in Palästina leben. Sie nehmen das auch als ihre
       religiöse Pflicht wahr. Aus diesem Grund habe ich als Individuum an der
       Demonstration teilgenommen – als Mensch und als Theologe, der sich
       gegenüber seinem Schöpfer verpflichtet fühlt, gegen Unrecht seine Stimme zu
       erheben.
       
       Das Plakat, das Sie getragen haben, zeichnet sich nicht durch eine
       theologisch tiefe Botschaft aus: Es behauptet bloß, der Staat Israel sei
       „widerrechtlich und verbrecherisch“. Wer hat den Text verfasst und warum
       haben Sie ihn sich zu eigen gemacht? 
       
       Wie erwähnt, hatte ich mich persönlich entschieden, an der Veranstaltung
       teilzunehmen: Dort habe ich erst einmal geschaut, wo ich mich in dieser
       Veranstaltung orientieren kann, ob ich jemanden kenne, ob es eine Ordnung
       gibt, der ich mich anschließen kann: Dabei habe ich die Gruppe der Rabbiner
       in ihren traditionellen Gewändern und einen unserer christlichen
       Dialogpartner entdeckt. Ich hielt es für angebracht, dass ich mich als
       Theologe – ich trage ja auch stets mein religiöses Gewand – dieser Gruppe
       anschließe. Vieles, was in der Welt stattfindet, wird zu Unrecht mit
       Religionen in Beziehung gesetzt: Es sind nicht die Religionen, die zu Hass
       und Gewalt aufrufen. Umso mehr war das eine Bestärkung, mich neben meine
       jüdischen Brüder einzureihen. Ich hätte es schöner gefunden, einander an
       die Hand zu nehmen, um eine Menschenketten zu bilden. Aber die Rabbiner
       trugen bereits Plakate, sodass ich meinen Arm auf eines von ihnen gelegt
       habe.
       
       Das heißt, Sie wussten nicht, was draufsteht? 
       
       Nein, ich wusste nicht genau, was auf den Plakaten draufsteht. Ich kenne
       aber den Geist der Veranstaltung – und mir ging es darum, eine Einheit der
       abrahamitischen Religionen zu symbolisieren.
       
       Und jetzt, wo Sie die Botschaft des Plakats verstehen – entspricht sie
       Ihrer Ansicht nach dem Geist des Al-Quds-Tages? 
       
       Wie Sie sehen, steht auf den Plakaten, dass „das Judentum“ den Staat Israel
       ablehnt. Ich bin kein Jude, das sind also nicht meine Inhalte. Es scheint
       tatsächlich, als ob es unterschiedliche Wahrnehmungen dieser Botschaft
       gäbe. Einige von ihnen teile ich ganz ausdrücklich nicht: Ich verstehe die
       Botschaft so, dass diejenigen, die das Plakat verfasst haben, jede Form von
       Extremismus, Rassismus, Apartheid und Gewalt als dem Judentum fremd ansehen
       und von der Religion fernhalten möchten. Genauso, wie man die
       terroristische Gewalt des ISIS nicht dem Islam zuschreiben darf, darf man
       Gewalt, Diskriminierung und jegliche Form von Unrecht auf eine Religion
       zurückführen. Aus meinem islamischen Verständnis heraus ist dabei deutlich
       hervorzuheben, dass alles abzulehnen ist, was widerrechtlich und
       verbrecherisch ist, sowohl im Bezug auf die Gesetze etwa der Bundesrepublik
       Deutschland als auch auf das Völkerrecht. Was gegen den Geist des Friedens
       verstößt und das Miteinander auf nationaler und internationaler Ebene
       gefährdet, ist aus theologischer Sicht abzulehnen.
       
       Aber die Botschaft ist ja so allgemein nicht gehalten – sondern richtet
       sich konkret gegen den Staat Israel, dem unterstellt wird, illegal zu sein.
       Und das ist nicht nur eine Haltung dieser spezifischen jüdischen
       Gruppierung der Neturei, sondern auch der iranischen Führung seit Khomenei.
       Teilen Sie denn diese Einschätzung? 
       
       Im Bezug auf das Verhältnis und die Beziehungen der Völker gibt es Rechte,
       die eingehalten werden müssen. Kein Mensch darf aufgrund seiner Herkunft,
       seines Geschlechts, Glaubens oder seiner religiösen sowie politischen
       Anschauung, Diskriminierung, Rassismus und Apartheid ausgesetzt werden.
       Wenn aber jemand zu einer Bedrohung für die Menschheit wird, dann müssen
       wir gemeinsam dagegen eintreten. Das ist das, was uns der heilige Koran
       lehrt, und das ist meine Sicht als schiitischer Theologe. Es darf nicht
       sein, dass Menschen aufgrund von bestimmten politischen Konstruktionen
       unrecht behandelt werden. Wir sehen heute in vielen Ländern der Welt
       Unterdrückung und Unrecht. Und dies würde ich genauso anprangern.
       
       Auch die Verfolgung der Ba’ hai, die Massenhinrichtungen und die Folter im
       Iran? 
       
       Wir sind nicht die Vertretung des iranischen Staates, zumal in der
       Islamischen Akademie Deutschland Gelehrte aus dem Iran, Irak, der Türkei,
       Afghanistan, dem Libanon, aber auch aus Deutschland und Österreich als
       Theologen wirken. Das möchte ich in aller Deutlichkeit sagen: Wir sind die
       Vertreter der schiitischen Theologie und Rechtsschule, sozusagen Vertreter
       der Quellen der Nachahmung, Mardscha-e Taghlid, hier in Deutschland und
       Europa, die aufgrund von historischen Ereignissen vorwiegend im Iran, aber
       auch im Irak oder im Libanon beheimatet sind. Was den Iran angeht, kann ich
       nur meine persönliche Meinung und Wahrnehmung als iranischer Bürger
       mitteilen: Der Iran gibt religiösen Minderheiten, so auch den Christen und
       Juden Schutz und die Freiheit, ihre religiösen Pflichten zu erfüllen.
       Religiöse Minderheiten haben ihre Gotteshäuser und einen festen Platz und
       eigene Vertreter im Parlament. Sie nehmen, zusammen mit allen anderen
       Iranern, an freien und demokratischen Wahlen teil, um ihre Regierung zu
       wählen, während zum Beispiel ein Land wie Saudi-Arabien, das keinerlei
       Demokratie kennt, das von Vertretern des Westens hofiert wird, Waffen im
       Wert von Milliarden Dollar kaufen darf, von denen wir alle wissen, in
       wessen Händen sie landen und welchen Flächenbrand sie auf der Welt
       angezettelt haben. Nicht nur, dass sie mit ihrer extremistischen Ideologie
       den mittleren Osten in Brand gesetzt haben, sie haben auch hier in Europa,
       in Berlin, in Paris und in Manchester, Angst, Terror und Gewalt verbreitet.
       Diese Doppelstandards müssen enden. Lassen sie mich ergänzen: Im
       vergangenen Jahr kam im Rahmen einer Tagung, bei der unsere Dialogabteilung
       mitgewirkt hat, hier im Islamischen Zentrum Hamburg, das Interreligiösen
       Frauennetzwerk Hamburgs zusammen, wo auch die Vertreterinnen der
       Ba’hai-Gemeinde teilgenommen und Räume für die Ausübung ihrer Gebete zur
       Verfügung gestellt bekommen haben. Will man das nicht sehen oder wird dies
       bewusst verschwiegen? Also, wir sind offen für den Dialog und respektvoll
       im Umgang mit jedem – unsere Taten sind der Beweis dafür.
       
       Aber dann sprechen Sie doch die Ungerechtigkeiten im Iran an – wohin Sie
       direkte Kontakte und gute Beziehungen haben. Wäre das nicht viel
       effizienter? 
       
       Ich bin kein Politiker. Ich bin ein Theologe. Ich handele aus meiner
       religiösen Verantwortung. Das heißt, dass ich hier nicht gegen oder für ein
       bestimmtes Land spreche. Das habe ich in den Jahren, in denen ich in
       Deutschland lebe, auch nicht getan: Ich habe als Leiter der Islamischen
       Akademie keine politischen Aussagen getätigt oder in irgendeiner Weise für
       oder gegen ein Land gesprochen. Es ist unwahr, dass ich zu Hass und Gewalt
       gegen Juden und die Vernichtung eines Staates aufgerufen hätte. Überall in
       der Welt geschehen Ungerechtigkeiten. Deren Ausmaße sind zweifellos
       unterschiedlich, ebenso wie ihre Auswirkungen. Ein Indikator dafür könnten
       zum Beispiel die UN-Resolutionen gegen ein Land sein. Aber überall, wo
       Ungerechtigkeiten geschehen, müssen sie angesprochen werden. Ich für meinen
       Teil tue das, egal, wo ich das sehe, und egal, wo ich eine Ungerechtigkeit
       empfinde.
       
       Anmerkung: Das Gespräch wurde von Mohammad Ale Hosseini, dem Leiter der
       Dialogabteilung des Islamischen Zentrum Hamburg, Pharsi-Deutsch und
       Deutsch-Pharsi gedolmetscht.
       
       5 Jun 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Benno Schirrmeister
       
       ## TAGS
       
   DIR Schiiten
   DIR Judentum
   DIR Islamische Akademie
   DIR Islam
   DIR Teheran
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Ramadan-Friedensmarsch in Köln: Nicht im Namen des Islam
       
       Zahlreiche Muslime rufen zum Friedensmarsch gegen den Terror auf. Doch der
       Dachverband Ditib will nicht mitmachen.
       
   DIR Terroranschläge im Iran: Tote und Verletzte in Teheran
       
       Im Khomeini-Mausoleum und im Parlament hat es Sprengstoffanschläge und
       Schüsse gegeben. Die Zahl der Toten und Verletzten steigt.