URI: 
       # taz.de -- Renten in Ost und West: Die Rentenmauer soll weg
       
       > Der Bundestag beschließt ein Gesetz zur Angleichung von Renten in Ost und
       > West. Für aktive Arbeitnehmer im Osten bedeutet es jedoch eine
       > Verschlechterung.
       
   IMG Bild: Bis 2025 soll es keine Unterschiede mehr geben in der Rentenberechnung zwischen Ost und West
       
       Berlin rtr/epd | Der Bundestag hat nach jahrelanger Diskussion konkrete
       Schritte zur Angleichung der Renten in Ost- und Westdeutschland
       verabschiedet. Das am Donnerstag gebilligte
       „Rentenüberleitungs-Abschlussgesetz“ von Arbeitsministerin Andrea Nahles
       sieht vor, dass der Rentenwert Ost von 2018 bis 2024 in sieben Schritten
       auf den höheren Westwert angehoben wird. Von 2025 an soll es keine
       Unterschiede bei der Rentenberechnung in Ost- und Westdeutschland mehr
       geben.
       
       Mit der diesjährigen Rentenerhöhung zum 1. Juli steigt das Niveau im Osten
       auf 95,7 Prozent des Westniveaus und von 2018 an in sieben Schritten auf
       100 Prozent. 2025 gibt es keine Unterschiede mehr bei der Rentenberechnung
       in Ost und West. Gegenwärtig ist ein Renten-Entgeltpunkt im Osten 28,66
       Euro wert und im Westen 30,45 Euro. Der Grund ist das niedrigere Lohnniveau
       im Osten.
       
       Für Rentner im Osten bedeutet das Gesetz größere Anhebungen ihrer Bezüge.
       Aktiven Arbeitnehmern im Osten bringt die Neuregelung indes eine
       Verschlechterung: Sie erwerben zurzeit mit demselben Lohn höhere
       Rentenansprüche als im Westen, um das geringere Lohnniveau im Osten
       auszugleichen. Diese Höherbewertung der Löhne wird schrittweise bis zum
       Jahr 2025 abgebaut.
       
       Die höheren Kosten bis zu 15,7 Milliarden Euro bis 2024 sollen größtenteils
       die Beitragszahler aufbringen. Ab 2022 beteiligt sich der Bund mit einem
       Zuschuss, der ab 2025 jährlich zwei Milliarden Euro beträgt. In diesem Jahr
       überweist der Bund insgesamt rund 91 Milliarden Euro an die Rentenkasse.
       Nach Berechnungen des Arbeits- und Sozialministeriums wird der Zuschuss
       2020 auf mehr als 100 Milliarden Euro steigen müssen.
       
       2 Jun 2017
       
       ## TAGS
       
   DIR Rente
   DIR Ost-West
   DIR Andrea Nahles
   DIR Arbeit
   DIR Alten- und Pflegeheime
   DIR Rente
   DIR Rente
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Reform der Betriebsrenten: Zu viel Klein-Klein
       
       Es ist ein Gesetz, das nicht leistet, was es müsste: die Angst vor dem
       Alter zu verringern. Warum fällt es der SPD so schwer, das zu verstehen?
       
   DIR Teure Altersheime in Bremen: Arme Rentner unerwünscht
       
       Billiger Wohnraum für ältere Menschen ist Mangelware in Bremen. Selbst die
       mildtätige Heimstiftung und die Caritas halten nur hochpreisige Unterkünfte
       vor.
       
   DIR Ergebnisse des „Rentengipfels“: Ein Soli für die Rente
       
       Arbeitsministerin Nahles will das Rentenniveau mit Steuermitteln sichern.
       Woher das Geld kommen soll, ist bisher noch unklar.
       
   DIR Rentenkompromiss der Großen Koalition: Ganz langsam ein bisschen besser
       
       Union und SPD haben über Nahles' Rentenvorschlag diskutiert. Die Ost-Renten
       sollen langsam steigen. Streit gibt es bei einer Notbremse für Senkungen.