URI: 
       # taz.de -- Grünen-Politikerin über innere Sicherheit: „Wo sind V-Leute nützlich?“
       
       > Nach dem Innenminister fordern auch die Grünen einen zentralen
       > Verfassungsschutz. Ein Schwenk auf Law and Order? Nein, sagt
       > Innenexpertin Mihalic.
       
   IMG Bild: „Wir haben im NSU-Komplex gesehen, dass sich V-Leute im Rechtsextremismus nicht bewährt haben“
       
       taz: Frau Mihalic, vor einiger Zeit diskutierten die Grünen noch, den
       Verfassungsschutz abzuschaffen. Jetzt schwenkt Ihre Partei auf die Linie
       des Innenministers und fordert einen zentralen Bundesverfassungsschutz
       sowie die Abschaffung der Landesämter. Woher kommt der Wandel? 
       
       Irene Mihalic: Das stimmt so nicht ganz. Wir Grünen haben seit dem
       NSU-Desaster immer gefordert, den bestehenden Verfassungsschutz aufzulösen.
       Anders als die Linke haben wir aber auch gesagt, dass wir ihn neu gründen
       müssen, weil wir in bestimmten Bereichen weiter auf nachrichtendienstliche
       Informationen angewiesen sind. Klar ist aber: Das jetzige System hat, auch
       im Fall Amri, unheimliche Schwächen bewiesen und jedes Vertrauen verspielt.
       Dieses unkoordinierte Nebeneinander von 17 Inlandsdiensten ist
       offensichtlich völlig ineffizient. Deshalb fordern wir die Neugründung des
       Verfassungsschutzes in einer Behörde, nur noch einer.
       
       Ihr Parteikollege Christian Ströbele will weiter die Abschaffung des
       Verfassungsschutzes. Dessen Arbeit sei „katastrophal“. Was gilt nun? 
       
       Die Parteiposition ist: auflösen und neugründen. Christian Ströbele hat ja
       recht; die jetzige Arbeitsweise des Verfassungsschutzes führt uns von einer
       Katastrophe in die nächste. Deshalb wollen wir ja den Neustart.
       
       Die Grünen wollen mit einem zentralen Verfassungsschutz einen
       Mammutgeheimdienst schaffen? 
       
       Es geht darum, gerade angesichts der terroristischen Bedrohungen, für
       effektive Sicherheitsbehörden zu sorgen. Und da kann noch einiges
       verbessert werden. Natürlich braucht es für solch eine Behörde auch die
       nötige parlamentarische Kontrolle. Auch die fehlt bisher. Mit acht
       Mitgliedern im Parlamentarischen Kontrollgremium können sie herzlich wenig
       machen. Wenn da kräftig aufgestockt wird, auch in den Kontrollbefugnissen,
       habe ich aber wenig Sorge vor einem Mammutgeheimdienst.
       
       Die Gründung der Landesämter für Verfassungsschutz sollte auch einer
       niedrigschwelligen Kontrolle dienen. Sie wollen diesen Föderalismus ad acta
       legen? 
       
       Nein. Wir wollen den Föderalismus verbessern. Die reine
       Berlin-Zentralisierung, wie sie de Maizière vorschlägt, macht natürlich
       keinen Sinn. Daher plädieren wir für vier bis sechs Außenstellen in der
       Fläche. Aber wir brauchen sicher keine 17 Nachrichtendienste, auch für
       Regionen, wo praktisch niemand wohnt und nichts passiert.
       
       Ob Großbehörde oder Landesämter: Ist nicht letztlich die Arbeitsweise
       entscheidend? 
       
       Natürlich. Deshalb wollen wir ja auch den Aufgabenzuschnitt des
       Verfassungsschutzes völlig neu fassen. Heute macht er ja alles: von der
       Zeitungslektüre bis zur Führung von V-Leuten. Wir wollen, dass der
       Verfassungsschutz nur noch für einen ganz engen Bereich zuständig ist, für
       das Erkennen von tatsächlich gewaltbereiten Bestrebungen und für
       Spionageabwehr. Nur dafür braucht es nachrichtendienstliche Mittel. Alles
       andere wollen wir in ein unabhängiges Institut auslagern, das
       extremistische Gefahren wissenschaftlich analysiert, für alle zugänglich.
       
       Daraus entsteht kein Sicherheitsverlust? 
       
       Nein. Wo es wirklich unumgänglich ist, dürfte der Verfassungsschutz ja
       weiter nachrichtendienstliche Mittel nutzen. Aber das Zeitungslesen und die
       Auswertung öffentlicher Erkenntnisse, das können Wissenschaftler wirklich
       besser.
       
       Ihre Partei forderte im letzten Wahlprogramm noch, V-Leute abzuschaffen.
       Jetzt ist nur noch von einem „stark begrenzten“ Einsatz die Rede. Warum
       wurde die Position aufgeweicht? 
       
       Wir haben im NSU-Komplex gesehen, dass sich V-Leute im Rechtsextremismus
       überhaupt nicht bewährt und die Szene gar noch gestärkt haben. Wo ich aber
       skeptisch bin, ob wir auf das Instrument verzichten können, ist der Bereich
       Islamismus. Hier ist es teilweise viel schwieriger, an Informationen zu
       kommen oder verdeckte Ermittler einzuschleusen. Deshalb sind wir erst mal
       für eine Evaluation: Wo liegen die Defizite, wo sind V-Leute doch nützlich?
       
       Die Parteibasis wollte keine Evaluation, sondern einen harten Schnitt. 
       
       Es geht um eine Frage, die wir immer wieder neu diskutieren müssen. Wir
       werden sehen, was der Parteitag am Wochenende dazu beschließt. Ich wäre
       froh, wenn wir auf V-Leute verzichten können und der Staat nicht mit
       Rechtsbrechern zusammenarbeiten müsste. Aber wir müssen am Ende schauen,
       ob sich in bestimmten Bereichen damit doch Gefahren verhindern lassen.
       
       Sind die grünen Vorstöße gerade auch Wahltaktik, um ein Fundament für
       Schwarz-Grün oder Jamaika zu schaffen? 
       
       Unser Konzept ist sicher nicht das schwarz-grüne Brautkleid. Während alle
       anderen dauernd über Sicherheitsverschärfungen reden, stellen wir die
       Strukturfrage und treten für den Rechtsstaat ein.
       
       Man könnte auch sagen: Weil alle gerade über Sicherheit diskutieren,
       springen die Grünen auf den Zug auf? 
       
       Wir haben uns als Grüne immer wieder zu Fragen der inneren Sicherheit
       positioniert und diese Fragen beschäftigten auch unsere Wähler. Wir ducken
       uns hier nicht weg, aber wir sind bei diesem Thema traditionell in der
       Defensive. Dabei müssen wir uns mit unseren Vorschlägen nicht verstecken.
       Wenn ich höre, wie die britische Premierministerin nach den Anschlägen in
       London und Manchester ankündigt, Menschenrechte kippen zu wollen im Kampf
       gegen den Terror – das ist doch der helle Wahnsinn! Wir sagen, wir brauchen
       beides: Wir müssen für Bürgerrechte einstehen, aber auch dafür sorgen, dass
       die Bürger hier sicher leben können.
       
       Und wenn Sie am Ende auf Linie mit dem Innenminister der CDU landen, stört
       Sie das nicht? 
       
       Was soll mich daran stören? Ich will Herrn de Maizière ja durchaus
       zugestehen, auch mal eine gute Idee zu haben.
       
       16 Jun 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Konrad Litschko
       
       ## TAGS
       
   DIR Lesestück Interview
   DIR V-Leute
   DIR Verfassungsschutz
   DIR Thomas de Maizière
   DIR Innere Sicherheit
   DIR Nationalsozialistischer Untergrund (NSU)
   DIR Polizei
   DIR Gefährder
   DIR Schwerpunkt Antifa
   DIR Schwerpunkt Anschlag auf Berliner Weihnachtsmarkt
   DIR Nazis
   DIR Schwerpunkt Überwachung
   DIR Hans-Christian Ströbele
   DIR Schwerpunkt Islamistischer Terror
   DIR Schwerpunkt Gegenöffentlichkeit
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Regeln für V-Leute der Polizei: Längst überfällig
       
       Der Einsatz von Spitzeln der Polizei soll endlich gesetzlich geregelt
       werden. Justizminister Buschmann bekommt für sein Projekt allerdings viel
       Gegenwind.
       
   DIR Plan gegen islamistischen Terror: Grüne wollen schneller abschieben
       
       Die Grünen verschärfen die Tonart gegenüber Gefährdern. Einem
       Strategiepapier zufolge sollen diese konsequent inhaftiert und abgeschoben
       werden.
       
   DIR Göttinger Antifaszene: V-Mann aufgeflogen
       
       Fast zwei Jahre lang hat eine „Vertrauensperson“ des Niedersächsischen
       Verfassungsschutzes die Gruppe „Basisdemokratische Linke“ ausspioniert.
       
   DIR Konstantin von Notz über den Fall Amri: „Es fehlt der Wille zur Aufklärung“
       
       Was ist im Fall Anis Amri schiefgelaufen? Es seien überwiegend
       Scheindiskussionen geführt worden, sagt Konstantin von Notz von den Grünen.
       
   DIR Rechte Gewalt in Dresden: Unbehelligtes Zuschlagen
       
       Seit Jahren begeht die rechte Hooligangruppe „Faust des Ostens“ aus Dresden
       Straftaten. Angeklagt wurde sie vor vier Jahren – bislang ohne Ergebnis.
       
   DIR Radikalisierte Minderjährige: Verfassungsschutz im Kinderzimmer
       
       Überwachung unter-14-Jähriger: Die CSU möchte radikalisierte Kinder
       bundesweit beobachten lassen und steht damit allein da – fast.
       
   DIR Christian Ströbele über den 2. Juni '67: „Die Hetze war unvorstellbar“
       
       Vor dem 2. Juni 1967 war Christian Ströbele an linker Politik und der APO
       nur interessiert. Danach wurde er aktiver Teil der Bewegung.
       
   DIR Terrorabwehr mit Methode: Zuckerbrot und Fußfesseln
       
       Wie Bremen präventiv und repressiv auf die Gefahr islamistischer
       Gewalttaten reagieren will, erklären Regierung und SPD-Senatoren in zwei
       Papieren
       
   DIR Medienversagen beim NSU: „Wir waren blind“
       
       Jahrelang zog der NSU unerkannt mordend durchs Land. Die Ermittler machten
       die Opfer zu Verdächtigen – und die Medien folgten.