URI: 
       # taz.de -- Zulieferer von Ivanka Trumps Kollektion: Aktivisten in China festgenommen
       
       > Drei NGO-Mitarbeiter wollten die Arbeitsbedingungen in Schuhfabriken von
       > Ivanka Trumps Modekolletkion untersuchen. Sie wurden festgesetzt.
       
   IMG Bild: Modisch: Präsidententochter mit eigener Modekollektion
       
       Peking dpa | Menschenrechtler haben die Freilassung von drei Aktivisten
       gefordert, die in China bei verdeckten Untersuchungen der
       Arbeitsbedingungen in Schuhfabriken von Ivanka Trumps Modekollektion
       festgenommen worden sind.
       
       Hua Haifeng, Su Neng und Li Zhao werden in Ganzhou (Provinz Jiangxi) in
       Haft gehalten, berichtete der US-Sender Radio Free Asia (RFA). Ihnen werde
       „illegaler Einsatz von Überwachungsgeräten“ vorgeworfen.
       
       Es gab Sorge um ihren Gesundheitszustand. Der Anwalt von Hua Haifeng konnte
       seinen Mandanten am Montag nicht sehen. Ihm sei „ein Unfall in seiner Zelle
       zugestoßen“, wurde ihm laut RFA mitgeteilt.
       
       Die drei Aktivisten arbeiteten für die in New York ansässige Organisation
       China Labor Watch (CLW), die in Ganzhou und Dongguan Zulieferer für die
       Marke der US-Präsidententochter und anderer untersucht.
       
       Es gehe um zwangsweise Überstunden, Bezahlung unter Mindestlohn, Verletzung
       von Frauenrechten und verbale Misshandlungen, teilte CLW mit. „Ivanka Trump
       und andere Marken sollten bei der Verfolgung dieser Arbeiteraktivisten
       nicht wegschauen“, sagte Patrick Poon von Amnesty am Dienstag in Hongkong.
       
       Das US-Außenministerium forderte nach US-Medienberichten die sofortige
       Freilassung der Aktivisten oder ansonsten den rechtlichen Verfahrensschutz,
       der ihnen zustehe.
       
       6 Jun 2017
       
       ## TAGS
       
   DIR Ivanka Trump
   DIR Arbeitsbedingungen
   DIR China
   DIR Fairer Handel
   DIR Textilindustrie
   DIR Textilindustrie
   DIR Bangladesch
   DIR Textilindustrie
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Bündnis zur Förderung fairer Kleidung: Zweifel an der Nachhaltigkeit
       
       Im Textilbündnis von Entwicklungsminister Gerd Müller sollen Firmen wie
       Adidas oder H&M ihre Fortschritte nachweisen. Vielen fällt das schwer.
       
   DIR Ausbeutung in der Textilindustrie: Schrittchen hier, Roadmaps da
       
       Vier Jahre nach dem Einsturz des Rana Plaza hat sich in der Textilindustrie
       wenig geändert. Die Ebert-Stiftung und das EU-Parlament halten dagegen.
       
   DIR Gewerkschafter in Bangladesch: „Als Landesverräter angezeigt“
       
       Weil Textil-Arbeiter in Bangladesch für höhere Löhne kämpften, landete
       Gewerkschafter Mohammed Ibrahim in U-Haft. Hier spricht er über die
       Vorwürfe gegen ihn.
       
   DIR Arbeitnehmerrechte in der Textilindustrie: Bündnis appelliert an Bangladesch
       
       Selbst Arbeitgeberverbände fordern das Land auf, stärker auf Arbeiterrechte
       zu achten. Für die Hersteller stehen Handelsprivilegien auf dem Spiel.
       
   DIR Kommentar Textilfabrik in Pakistan: Firmen haben kein Gewissen
       
       In die Frage der Entschädigungen kommt Bewegung: Weil sich die
       Öffentlichkeit für die Arbeitsbedingungen in den Produktionsketten
       interessiert.