URI: 
       # taz.de -- Polizei beobachtete Jugendzentrum Korn: Auf der Suche nach der PKK
       
       > Die Polizei Hannover hat das Unabhängige Jugendzentrum Kornstraße
       > observiert. Dessen Unterstützer halten das für rechtswidrig und haben
       > geklagt.
       
   IMG Bild: Ein Treffpunkt für PKK-Anhänger? Das Jugendzentrum Kornstraße.
       
       Hannover taz | Eine Wohnung gegenüber diente als Versteck. Von dort hatten
       die Beamten des Staatsschutzes den perfekten Blick auf das Unabhängige
       Jugendzentrum (UJZ) Kornstraße. An drei Tagen in den Jahren 2014 und 2015
       observierten die Polizisten von dort den Eingang des bunt gestrichenen
       Gebäudes in Hannovers Nordstadt und machten Fotos.
       
       Ihr Verdacht: Unterstützer der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK
       sollen sich in den Räumen zu Versammlungen getroffen haben. Doch durften
       die Polizisten das Zentrum überhaupt beobachten? Das soll nun das
       Verwaltungsgericht Hannover klären.
       
       Zwei Unterstützer der Korn, wie das UJZ Kornstraße genannt wird, haben
       gegen die Polizeidirektion Hannover geklagt. Die Kläger gehen davon aus,
       dass die Polizisten für den Vorwurf, es würden sich im Zentrum PKK-Anhänger
       versammeln, keinen Anfangsverdacht hatten. Das würde im Umkehrschluss
       bedeuten, dass die Beamten das Zentrum, das bereits 1972 gegründet wurde
       und als ältestes autonomes Jugendzentrum Deutschlands gilt, ohne triftigen
       Grund beobachtet haben.
       
       Das ist auch relevant, weil die Polizei am 11. Februar 2016 mit einem
       Großaufgebot das Zentrum durchsuchte. Für diese erste Razzia seit 20 Jahren
       im Jugendzentrum rückte sogar ein Spezialeinsatzkommando (SEK) an. Konkret
       lautete der Vorwurf: „verbotene Unterstützungshandlungen der PKK“. Die
       Unterstützer des UJZ Kornstraße protestierten gegen die Razzia mit mehreren
       Demonstrationen. Die Durchsuchung basierte letztlich auf den Erkenntnissen
       aus den vorangegangenen Observationen.
       
       Karin Gedaschko von der Polizeidirektion Hannover hält die damalige
       Überwachung des Jugendzentrums für rechtmäßig. Die Beamten seien auf einen
       Eintrag in einem sozialen Netzwerk gestoßen – der allerdings nicht in den
       Akten vermerkt und damit auch nicht mehr nachvollziehbar ist. In diesem
       Eintrag soll angekündigt worden sein, dass sich PKK-Unterstützer in dem
       Zentrum treffen wollten.
       
       „Wenn ein Polizist einen Verdacht hat, muss er handeln“, sagt Gedaschko und
       verweist auf das Polizeigesetz. Dort steht, dass die Polizei Daten von
       allen Menschen erheben kann, wenn dies zur Abwehr einer Gefahr oder zur
       Beseitigung einer Störung der öffentlichen Sicherheit oder Ordnung
       erforderlich ist.
       
       Doch eine Gefahr sei von dem Zentrum gar nicht ausgegangen, argumentiert
       der Anwalt der Korn-Unterstützer, Sven Adam. Die Polizei habe zu dem
       besagten Zeitpunkt nicht einmal Anhaltspunkte gehabt, dass sich in dem
       Jugendzentrum PKK-Anhänger aufgehalten haben sollen.
       
       Dirk Wittenberg ist einer der beiden Kläger vor dem Verwaltungsgericht. Er
       ist beim Trägerverein des UJZ Kornstraße angestellt. Gegen ihn und andere
       vermeintlich Verantwortliche des selbstorganisierten Zentrums laufen gerade
       Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Lüneburg wegen des Verdachts
       auf einen Verstoß gegen das Vereinsgesetz. Dabei geht es wieder um die
       Frage, ob PKK-Unterstützer in der Kornstraße waren und wer sie herein
       gelassen hat.
       
       Wittenberg weiß davon nichts. „Niemand läuft mit einem Schild PKK-Kader
       herum“, sagt er. Es hätten sich aber legale kurdische Jugendorganisationen,
       wie etwa der Verband kurdischer Studierender, in den Räumen getroffen.
       
       Die Überwachung durch die Polizei sei ein „Versuch der Einschüchterung und
       eine generelle Kriminalisierung des Unabhängigen Jugendzentrums
       Kornstraße“, sagt Wittenberg.
       
       Das Ordnungsamt Hannover hatte schon 2015 versucht, dem UJZ ein
       Ordnungsgeld in Höhe von 1.000 Euro aufzudrücken, weil es im Innenhof des
       Gebäudes ein Wandbild von Halim Dener gibt – zog das aber später wieder
       zurück.
       
       Der kurdische Jugendliche Dener wurde 1994 in Hannover von einem Polizisten
       erschossen, als er für eine PKK-nahe Organisation Plakate am Steintor
       geklebt hatte. Derzeit laufen in der Stadt wieder Diskussionen über die
       Tat, [1][weil in Hannover ein Platz nach ihm benannt werden] soll (taz
       berichtete).
       
       Die Polizei sieht auch das Wandbild im Hof der Korn als einen Hinweis
       darauf, dass es in dem Jugendzentrum PKK-Strukturen gibt. „Da ist
       offensichtlich vieles amtsbekannt“, sagt Gedaschko. Natürlich bekämen die
       Staatsschützer das mit. „Die Polizei weiß, auf welchen Plätzen Dealer
       stehen und in welchen Kneipen sich Ultras treffen, sonst würden sie ja
       ihren Job nicht machen.“ Es gehöre zu ihrer Arbeit hinzuschauen – auch in
       dem Fall der Kornstraße.
       
       Den Verwaltungsrichtern aber sind die Fakten derzeit noch zu dünn. Sie
       gaben daher am Mittwoch dem Antrag der Kläger statt, die Polizisten, die
       das Zentrum 2014 und 2015 beobachtet haben, als Zeugen zu laden. Sie werden
       erklären müssen, warum sie die Kornstraße ins Visier genommen haben.
       
       16 Jun 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /Archiv-Suche/!5406717&s=halim+dener/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andrea Scharpen
       
       ## TAGS
       
   DIR PKK
   DIR Razzia
   DIR Hannover
   DIR Staatsschutz
   DIR Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus
   DIR Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus
   DIR Hausdurchsuchung
   DIR Datenschutz
   DIR Schwerpunkt Antifa
   DIR Verdeckte Ermittler
   DIR Rote Flora
   DIR Queer
   DIR Spitzel
   DIR Hannover
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Polizeiopfer in Hannover: Kein Gedenkort für Halim Dener
       
       Vor fast 26 Jahren wurde der 16-Jährige Halim Dener von der Polizei
       erschossen. Mit der Erinnerung daran tut sich Hannover immer noch schwer.
       
   DIR Tod in Hannover: Eine Tafel, ein Platz, ein Stein
       
       Vor 25 Jahren starb Halim Dener, als ihn die Kugel eines Polizeibeamten
       traf. Noch immer gibt es keinen Gedenkort für den jungen Kurden.
       
   DIR Razzia bei Flüchtlingshelfer: Verdächtiger Teegenuss
       
       In Cuxhaven hat die Polizei die Wohnung eines Mitglieds des Arbeitskreises
       Asyl durchsucht. Der Verdacht: Er soll die PKK unterstützen. Der Betroffene
       fühlt sich kriminalisiert.
       
   DIR Kommentar Datensammlung der Polizei: Erfolgreiche Verdunkelungstaktik
       
       Das Verhalten der Polizei soll offensichtlich verhindern, dass die
       Betroffenen und die Öffentlichkeit das ganze Ausmaß der Schnüffelei
       erfahren.
       
   DIR Datensammlung über linke Szene: Polizei gesteht Rechtsbruch ein
       
       Die Göttinger Polizei erkennt die Rechtswidrigkeit jahrelanger
       Datensammlung über linke Aktivist*innen an, umgeht damit aber eine
       Aufklärung.
       
   DIR Verdeckte Ermittlerin bald vor Gericht: Spitzelin verklagt Bespitzelte
       
       An der Roten Flora prangten die Gesichter verdeckter ErmittlerInnen. Eine
       Beamtin fühlt sich nun in ihrem Persönlichkeitsrecht verletzt.
       
   DIR Doku über Polizeispitzel in Hamburg: Die Freundin vom BKA
       
       Verdeckte Ermittler*innen in der linken Szene: Die Doku „Im inneren Kreis“
       fragt nach den Gründen und Grenzen der Überwachung.
       
   DIR Kritik an der queerfeministischen Szene: Queere Maulkörbe
       
       Die queerfeministische Autorin Patsy l’Amour laLove hat mit „Beißreflexe“
       eine scharfe Kritik an ihrer eigenen Szene vorgelegt. Dafür wird ihr
       gedankt und gedroht
       
   DIR Nächste Runde im Undercover-Drama: Verdeckte Liebschaften
       
       Die Hamburger Polizei gesteht die grundsätzliche Rechtswidrigkeit des
       Einsatzes der verdeckten Ermittlerin Maria B. ein – um eine Aufklärung zu
       unterbinden
       
   DIR Razzia gegen linkes Projekt in Hannover: Wieder der olle „Terror“ Vorwurf
       
       Am Donnerstag schlug die Polizei in Hannover im Unabhängigen Jugendzentrum
       Korn zu. „Beweismittel“ wurden beschlagnahmt.