URI: 
       # taz.de -- Beziehungen zwischen Türkei und Katar: Zusammen ist man weniger allein
       
       > Die Katar-Krise hat auch Folgen für die Türkei. Das Emirat ist der letzte
       > Verbündete Erdoğans im Nahen Osten. Wie abhängig ist er vom Geld aus dem
       > Golf?
       
   IMG Bild: Ziemlich beste Freunde: Erdoğan und Al-Thani.
       
       Die strategische Beziehung zwischen Katar und der Türkei festigt sich seit
       einigen Jahren zunehmend. Beide Länder sind am Syrienkrieg beteiligt, indem
       sie die radikalislamistischen Milizen unterstützen. Anteile von großen
       türkischen Firmen wie dem Pay-TV-Anbieter Digitürk und dem
       Lastkraftwagenhersteller BMC wurden an katarische Firmen verkauft.
       
       Türkische Unternehmen diverser Branchen erhalten großzügige Kredite von
       katarischen Banken, Bauunternehmen bekamen lukrative Aufträge im Gesamtwert
       von 13, 7 Milliarden – so sind auch mit der 2022 in Katar geplanten
       Fußball-WM große Hoffnungen verknüpft.
       
       ## Ein Pferd namens Erdoğan
       
       Nicht zuletzt ist auch Katars Staatsobehaupt persönlich, Emir Scheich Tamim
       bin Hamad Al Thani, immer häufiger zu Gast in der Türkei. Welch enge
       Freundschaft ihn mit dem türkischen Staatspräsidenten Erdoğan verbindet,
       zeigte er, indem er eines seiner Pferde nach ihm benannte und Erdoğan
       anschließend 53 „Araber“ als Geschenk zukommen ließ.
       
       Katar sei der einzige Verbündete der Türkei im Nahen Osten, hieß in letzter
       Zeit häufiger. Dass nun Saudi Arabien, Ägypten, Bahrein, Yemen, Libyens
       Ost-Regierung, Mauretanien, Jordanien und die Malediven alle Beziehungen zu
       Katar beenden, die Grenzen schließen, keine Flüge mehr nach Doha zulassen
       und ihre diplomatischen Vertreter aus dem Emirat zurückrufen, zeigt
       wiederum, dass Katar in der Region mindestens so einsam ist wie die Türkei.
       
       ## Türkischer Militärstützpunkt im Emirat
       
       Mit einer Einwohnerzahl von 2,5 Millionen, von denen ein Großteil
       ausländische Arbeiter sind, hat Katar dank Öl- und Erdgasressourcen laut
       dem Internationalen Währungsfond ein beachtliches Bruttoinlandsprodukt von
       65.000 US-Dollar pro Kopf. Mit dem Ziel der „Gemeinsamen Ausführung von
       Bildung und Praxis“ genehmigte Katar 2016 der Türkei einen
       Militärstützpunkt im Emirat zu errichten. Daneben beherbergt Katar auch den
       größten US-Militärstützpunkt des Nahen Osten.
       
       Dass Saudi-Arabien die Beziehungen zu Katar aufgrund von
       „Terrorunterstützung“ beendet, und dass US-Präsident Donald Trump dieser
       Entscheidung beipflichtet, bringt auch die Türkei in Bedrängnis.
       Staatspräsident Erdoğan, der die Entwicklung „mit Trauer“ zur Kenntnis
       nahm, hat eine Reihe von Telefongesprächen unternommen, mit der Hoffnung,
       eine Schlichterrolle einzunehmen.
       
       Der Istanbuler Ökonom und Buchautor Mustafa Sönmez, der regelmäßig für
       diverse Tageszeitungen wie Birgün und Cumhuriyet zur türkischen Wirtschaft
       schreibt, beurteilt die Situation als äußerst heikel: „Die Türkei möchte
       noch mehr Investitionen, noch mehr Profite aus Katar. Dass Katar sich von
       den Golfstaaten distanziert wird folglich auch die Türkei als aliierten
       Staat beeinflussen. Mit dem Militärstützpunkt gerät die Türkei nun in die
       Rolle des Beschützers von Katar.“
       
       ## Kapital nicht existenziell
       
       Dass der Block um Saudi Arabien auch auf das opportunistische Verhalten der
       Türkei reagieren wird, steht für Sönmez außer Frage. „Den USA gefällt es
       nicht, dass sich Katar vom Anti-Iran-Block fern hält. Die Ressourcen von
       Katar wären wichtig für diese Gruppe. Zwar sieht Katar nun die Türkei als
       den letzten Ast, an dem das Emirat sich festhalten kann. Doch wie stabil
       ist dieser Ast wirklich?“ fragt Sönmez.
       
       Das in der türkischen Oppositionspresse häufig thematisierte „arabische
       Kapital“, das die türkische Wirtschaft angeblich am Leben hält, bezeichnet
       Sönmez wiederum als „überbewertet“:
       
       „Katar legt 53 Millarden US-Dollar im Ausland an. Davon werden gerade mal
       1,5 Milliarden in der Türkei investiert. Natürlich gibt es hohe Kredite von
       katarischen Banken. Und ich würde auch nicht verneinen, dass
       unregistriertes Geld aus Katar in die Türkei fließt. Doch wenn sie sich die
       Zahlen anschauen, ist es nicht so, dass die ausländischen Investitionen in
       der Türkei lediglich aus den Golfstaaten kommen. Es sind gerade mal fünf
       bis sechs Prozent.“
       
       ## Fettarmer Börek, bitte
       
       Laut Sönmez besitzen Sanktionen gegen Katar nicht die Kraft, die türkische
       Wirtschaft zu zerschlagen. Auch wenn die angespannte Beziehung zwischen
       Katar und den übrigen Golftstaaten zu erhöhten Ölpreisen auf dem Weltmarkt
       führen, werde es in der Türkei vermutlich zu keiner „Katastrophe“ kommen,
       so Sönmez.
       
       „Was den türkischen Markt unmittelbar beeinflusst, ist das Verhalten
       ausländischer Investoren. Und momentan sind in dieser Hinsicht keinerlei
       Folgen der Katar-Krise zu beobachten.“
       
       Dennoch erwarte die Türkei eine schwierige Zeit in diplomatischer Hinsicht,
       betont Sönmez: „Wie wird sich die Türkei verhalten? Wird sie sich dem Iran
       und Russland annähern, oder dem sunnitischen Block um die USA? Momentan
       möchte sich die Regierung zu keiner Entscheidung drängen lassen. Auf die
       Art: ‚Den Börek esse ich, aber meine Finger sollen nicht fettig werden‘.“
       
       7 Jun 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ali Celikkan
   DIR Ali Çelikkan
       
       ## TAGS
       
   DIR taz.gazete
   DIR Politik
   DIR Schwerpunkt Iran
   DIR taz.gazete
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Terror im Iran: Schockzustand in Teheran
       
       Ob die Krise um Katar und der Doppelanschlag im Iran direkt zusammenhängen,
       ist unklar. Die Stabilität der Region wird durch beides gefährdet.