URI: 
       # taz.de -- Historiker über Albert Speer: „Er tat alles für den Endsieg“
       
       > Albert Speer stilisierte sich jahrzehntelang zum guten Nazi. Wie er das
       > machte und wer ihm dabei half, erklärt der Historiker Magnus Brechtken.
       
   IMG Bild: Speer (l.) stand Hitler ganz nah, verkaufte sich später aber erfolgreich als guter Nazi
       
       taz: Herr Brechtken, warum 2017 eine Biografie über Speer? 
       
       Magnus Brechtken: Weil es noch keine archivbasierte gab.
       
       Das Bild von Speer als unpolitischem Manager, der sich von Hitler verführen
       ließ, ist schon oft widerlegt worden. Rennen Sie mit einer kritischen
       Biografie nicht offene Tore ein? 
       
       Es wäre schön, wenn es so wäre. Aber die Legenden wirken noch. Ein
       Beispiel: Im Wikipedia-Text zum Berliner Olympiastadion ist zu lesen:
       Architekt Albert Speer. Als Quelle werden seine 1969 erschienenen
       „Erinnerungen“ verwendet. Dabei hatte er mit dem Bau so gut wie nichts zu
       tun. Es gibt Dutzende solcher Beispiele.
       
       Haben Sie wesentliche neue Quellen verwandt? 
       
       Ja, es gab mannigfache politische und diplomatische Bemühungen der
       Bundesrepublik, Speer, der in Nürnberg 1946 zu 20 Jahren Haft verurteilt
       worden war, vorzeitig freizubekommen. Ich hatte dafür als Erster die Akten
       des Auswärtigen Amts zur Verfügung. Vor 1945 hat Speer umtriebig für sich
       Grundstücke erworben und kostspielige Gebäude geplant oder gebaut. Konkret:
       ein arisiertes Areal in Schwanenwerder, eine Villa in Berlin-Tiergarten und
       ein feudales Gut im Oderbruch, das er mit einem Schloss bebauen wollte. Für
       diese Projekte hat er auch öffentliche Gelder benutzt. Das hat zuvor
       niemand systematisch recherchiert.
       
       Welche Erkenntnis lässt sich daraus gewinnen – dass Speer korrupt war? 
       
       Das NS-System ermöglichte ihm gerade wegen seiner Nähe zu Hitler Zugang zu
       fast unbegrenzten Ressourcen. Wenn Hitler anordnete, das wird bezahlt, gab
       es keine staatliche Kontrolle mehr. Speer konnte sich nahezu schrankenlos
       bedienen. Das nutzte er aus.
       
       Zum Beispiel? 
       
       1942 stellt er die Modelle für das künftige Berlin vor, die später so
       genannten Germania-Pläne. Dafür erhält er seinerzeit 60.000 Reichsmark pro
       Monat, obwohl er dafür nichts mehr zu tun hatte. 1945 reist er am 20. April
       zu Hitlers Geburtstag nach Berlin – und lässt sich 30.000 Reichsmark
       Reisekostenvorschuss auszahlen, obwohl für ihn keine Kosten anfallen. Das
       wäre heute eine halbe Million Euro. Und so weiter.
       
       Also Selbstbedienungsmentalität? 
       
       Die war typisch für die NS-Spitze. Göring hat daraus kein Geheimnis
       gemacht. In Speers „Erinnerungen“ liest man dagegen, dass er aus Idealismus
       auf Honorare verzichtete und sich sein Haus in Berlin-Schlachtensee nur
       leisten konnte, weil er Geld von seinem Vater bekam.
       
       Sie schreiben: Speer war stets „auf Geld und Anerkennung“ aus. Ist das, als
       zentrales Motiv für eine Biografie, nicht etwas banal? 
       
       In Verbindung mit der NS-Ideologie – nein. Das Grundmotiv ist: So wie sich
       die überlegene Rasse gegen die minderwertige durchsetzt, so verdrängt auch
       das stärkere Individuum das schwächere. Das Leben ist Kampf. Das gilt gegen
       deklarierte Feinde wie Juden oder Slawen, aber auch nach innen. Speer hat
       dies in den internen Machtkämpfen durchweg angewandt und war meist
       erfolgreich. Nach 1945 versuchte er, ebenfalls erfolgreich, alles zu
       unterdrücken, was seinen Legenden im Weg steht.
       
       Zum Beispiel? 
       
       Zur Legende zählt, dass er als Minister für das Rüstungswunder sorgt. Speer
       übernimmt 1942 die Heeresrüstung, aber erst 1944 die Luftrüstung. Die
       Produktionssteigerungen sind aber in beiden Bereichen fast gleich. Speers
       Produktionserfolge fußten zudem teils auf Manipulationen. Bei bestimmten
       Sprengstoffproduktionen werden für 100 Kilogramm Sprengstoff 50 Kilogramm
       Füllstoff benötigt. Die Produktionen wurde immer getrennt ausgewiesen –
       Speer ändert das und steigert so die Sprengstoffproduktion auf dem Papier
       um 50 Prozent.
       
       Sie nennen Speer „Prototyp der Generation des Unbedingten“. Ist er das
       wirklich? Diese politische NS-Generation hasst die Weimarer Republik, will
       Rache für Versailles, glaubt an die eigene rassische Überlegenheit,
       bekämpft in den Universitäten jüdische Professoren. Speer stolpert hingegen
       1931 zur NS-Bewegung. 
       
       Speer stolpert nicht, er arbeitet sich dort zielgerichtet nach oben.
       
       Aber er ist kein Antisemit, der judenfeindliche Reden hält. 
       
       Für mich ist ein überzeugter Nationalsozialist jemand, der entsprechend
       handelt. Speer agiert antisemitisch, sobald sich die praktische Möglichkeit
       und für ihn ein Vorteil ergibt. Als er 1938 in Berlin Wohnraum für den
       Umbau benötigt, startet er aus eigener Initiative die „Erfassung der
       Judenwohnungen“.
       
       Aber sein Weg zu den Nazis ist zu brüchig, zu eigenwillig, um ihn zum
       Prototyp dieser Tätergeneration zu machen. 
       
       Eigenwillig ja, brüchig nein. Er ist ein Prototyp in dem Sinne, dass es für
       Figuren wie ihn keine Grenzen gibt. Wenn er etwas will, tut er alles, um es
       zu erreichen. Ein Beispiel: Im Juni 1943 tritt er mit Goebbels im Berliner
       Sportpalast auf. Goebbels hält die übliche Rede gegen die jüdische
       Weltverschwörung, Speer skizziert das Rüstungswunder. Beides, der Bericht
       über die Bekämpfung der Juden und Speers Verheißungen, dass der Sieg
       möglich ist, gehören kommunikativ zusammen. Speer tut alles für den Sieg
       des Nationalsozialismus. Anfang 1944 wird er schwer krank. Das wäre die
       ideale Gelegenheit, sich angesichts des verlorenen Kriegs unauffällig
       zurückzuziehen. Er tut das Gegenteil. Himmler, Goebbels und er sind die
       treibenden Kräfte bei der Totalisierung des Krieges, die Millionen Tote
       kostet. Selbst Hitler ist in den Augen der drei zu lethargisch. Die
       mörderische Endphase seit Sommer 1944 organisiert das Trio Speer, Himmler,
       Goebbels.
       
       Also ein Antisemit der Tat, nicht der Überzeugung? 
       
       So kann man es nennen.
       
       Welche seiner Legende ist besonders spektakulär? 
       
       Die Episode, dass Speer 1945 Hitlers Befehl, die Infrastruktur in
       Deutschland zu zerstören, ignorierte und so das spätere Wirtschaftswunder
       ermöglichte. Das stimmt nicht. Besonders daran ist die Geschichte, dass
       Speer kurz vor dem Ende im Führerbunker diese Befehlsverweigerung Hitler
       gebeichtet und Hitler mit Tränen in den Augen zurückgelassen habe. Diese
       Szene erfand 1952 ein französischer Journalist. Speer hat sie so gut
       gefallen, dass er sie sich in den „Erinnerungen“ zu eigen machte. Sie
       taucht auch im Kinofilm „Der Untergang“ auf, an dem Joachim Fest
       mitarbeitete.
       
       Speer hat seine Biografie gefälscht und sich als ahnungsloser Architekt
       inszeniert. Das wurde in der Bundesrepublik freudig geglaubt. Dass Hitlers
       möglicher Nachfolger nichts von Auschwitz wusste, war die perfekte
       Entschuldigung für die Deutschen. So weit, so bekannt. Warum aber glaubt
       auch der Emigrant Willy Brandt 1966 Speer? Oder der Ex-KZ-Häftling Eugen
       Kogon? 
       
       Speer hat sich schon 1945 bei ersten Vernehmungen, dann beim Nürnberger
       Tribunal, als reuig inszeniert und – allgemein – Verantwortung übernommen.
       So wird er von den Medien gesehen – der Mann, der mit Hitler abrechnet. So
       wird er zur Sehnsuchtsfigur: fleißig, loyal, unwissend von Hitler verführt
       zu den Verbrechen. Bei Willy Brandt war es vermutlich politisches Kalkül,
       Speer 1966 von Sühneverfahren zu verschonen. Brandt war, wohl zu Recht, der
       Ansicht, dass viele in der Republik ein Verfahren nach Speers Entlassung
       aus Spandau missbilligen würden. Dass er der Tochter zur Entlassung Blumen
       schickte, war allerdings nicht nötig. Kogon glaubte, dass die Republik für
       ihre Selbstheilung und Stabilität Figuren wie Speer brauchte, um Exnazis
       den Weg in die Republik zu ebnen.
       
       Im Rückblick ist frappierend, dass von fast allen die Kluft zwischen Fakten
       und Speers Legenden übersehen wurde. 1948 tauchte ein Dokument auf, das
       bewies, dass Speer 13,7 Millionen Reichsmark für Bauten in Auschwitz
       bewilligt hatte, inklusive Krematorien . . . 
       
       Wäre das 1946 in Nürnberg bekannt gewesen, wäre er zum Tod verurteilt
       worden.
       
       Die Legende gewinnt mit seinen „Erinnerungen“ 1969 und den „Spandauer
       Tagebüchern“ 1975, beides internationale Bestseller, richtig an Schwung.
       Haben die Historiker versagt? 
       
       Nicht generell. Es gab seither viele Einzelforschungen, exakte Nachweise,
       wie aktiv Speer an NS-Verbrechen beteiligt war. 1982 veröffentlichte
       Matthias Schmidt „Speer – Das Ende eines Mythos“, das die Mittäterschaft
       bei Deportationen und Holocaust nachweist.
       
       Und? 
       
       Es passiert nicht viel. Das Bild von Speer, der an jüdische Organisationen
       und auch Simon Wiesenthal spendet, Historikern als Augenzeuge viel wert
       ist, ist seit Jahren tief eingefräst. Und Schmidt ist nur ein Doktorand,
       der sich, so der Vorwurf, von Exnazis instrumentalisieren lässt. So
       vielfach die Lesart. Hans Mommsen, eine Koryphäe der NS-Forschung, schrieb
       in einer Kritik, dass Schmidts Buch Speers Glaubwürdigkeit nicht infrage
       stelle. Das ist schon merkwürdig, keine Forschungsleistung jedenfalls.
       
       Eine wesentliche Rolle bei der Verfertigung des Speer-Bilds spielen Joachim
       Fest und Wolf Jobst Siedler, die ihm bei seinen „Erinnerungen“ seit 1967
       zur Hand gingen. Hat Fest diesen Text frisiert? 
       
       Das klingt zu manipulativ. Es ist ein Gemeinschaftswerk, basierend auf
       Speers Texten. Der Verleger Siedler weiß, was beim Publikum ankommt, der
       Autor Fest, wie man es schreibt. Und Fest ermuntert Speer auch, ob ihm an
       dieser oder jener Stelle nicht vielleicht doch noch ein Satz von Hitler
       einfällt.
       
       Eine Fälscherwerkstatt? 
       
       Nein, fälschen heißt bewusst gemeinsam lügen. Das ist zu normativ. Fest und
       Siedler haben sich für bestimmte historische Fragen einfach nicht
       interessiert. Sie verzichteten auf Nachprüfungen. Es ist eine literarische
       Werkstatt, die lieferte, was nachgefragt war: das Bild des guten,
       geläuterten, bereuenden früheren Nazis.
       
       In den 90ern wird zunehmend klarer, dass Speer gelogen hat. Was tut Fest? 
       
       Er ignoriert den Stand der Forschung. Sonst hätte er ja seine eigene Rolle
       bei der Herstellung der „Erinnerungen“ und seine Mitarbeit an den
       „Spandauer Tagebüchern“ reflektieren müssen. Fest spürte wohl, dass er in
       einer Sackgasse sitzt, wollte das aber nicht offen wahrhaben. Historiker,
       die ihm Versäumnisse nachweisen, beschimpft er. 2005 veröffentlicht Fest
       „Die unbeantwortbaren Fragen“, seine Notizen zu Speer. Da ist zu lesen –
       der Eintrag ist datiert auf 1982 –, er habe zum Buch von Matthias Schmidt
       notiert: „Im Ganzen enthält es exakt das, was ich mitunter befürchtet
       hatte.“
       
       Und? 
       
       Das wirft die Frage auf, warum Fest 1999 eine Biografie über Speer
       schreibt, in der Schmidt und die Erkenntnisse über Speers Legenden kaum
       vorkommen. Und diese Lesart noch Jahre verteidigt. Ich habe zweimal an
       Alexander Fest, den Sohn und Verleger der Speer-Biografie und des
       Notizen-Buchs geschrieben und gefragt, wie das sein kann. Und ob ich die
       Originaldokumente der Notizen sehen könne. Ich habe keine Antwort erhalten.
       
       22 Jun 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefan Reinecke
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Nationalsozialismus
   DIR Adolf Hitler
   DIR Auschwitz
   DIR Judenverfolgung
   DIR Heinrich Himmler
   DIR Joseph Goebbels
   DIR Dokumentarfilm
   DIR taz Plan
   DIR Schwerpunkt Nationalsozialismus
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Architektur
   DIR Architektur
   DIR Stolpersteine
   DIR Forschung
   DIR Streitfrage
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Film über NS-Minister Albert Speer: Schönfärben einer Nazikarriere
       
       In ihrem Film „Speer Goes to Hollywood“ erzählt Vanessa Lapa, wie der
       ehemalige NS-Rüstungsminister sich in der Nachkriegszeit reinwaschen
       wollte.
       
   DIR Ausstellungsempfehlung für Berlin: Beunruhigung in der Ehrenhalle
       
       Die Ausstellung „A Handful of Dust“ auf einem Neuköllner Friedhof setzt
       sich mit der Komplexität von Geschichtsschreibung auseinander.
       
   DIR Drei Bücher zum Anschluss Österreichs: Was zusammenkam
       
       Vor 80 Jahren empfingen die Österreicher Hitler mit frenetischem Jubel. Der
       Mob war wie auf Knopfdruck entfesselt, sein erstes Opfer: die Juden.
       
   DIR Die Wahl und die Weimarer Republik: Identität in der Krise
       
       Seit 1945 gab es nie so viele Parteien wie bei der Wahl 2017. Viele
       Menschen gründen einfach ihre eigene oder wählen rechts – wie vor dem
       Krieg.
       
   DIR Nachruf Albert Speer junior: Das Leben in der Stadt verbessern
       
       Vielleicht wollte Albert Speer junior die Städte von den monströsen
       Bauwerken und Stadtplanungen seines Vaters heilen.
       
   DIR Mit 83 Jahren gestorben: Architekt Albert Speer junior ist tot
       
       Er war weltweit gefragt. Besonders am Herzen lag Albert Speer junior,
       Städte für Mensch und Umwelt verträglich und nachhaltig zu gestalten.
       
   DIR Stolpersteine im Regierungsviertel: Zwangsgeräumt und ermordet
       
       Für Albert Speers Pläne mussten Menschen 1941 aus der Mitte Berlins
       weichen. Jetzt erinnern Denkmäler an die später ermordeten Juden.
       
   DIR Neues Buch über Vernichtungslager: Effiziente Ausbeutung in Auschwitz
       
       Susanne Willems' neue Geschichte über Auschwitz zeigt, wie effizient
       Menschen in diesem Vernichtungslager ausgebeutet und verwertet wurden.
       
   DIR Die Streitfrage: NS-Bauten verfallen lassen?
       
       Erinnerungskultur ist wichtig, besonders in Deutschland. Doch müssen
       deshalb tatsächlich NS-Bauten mit Millionen Euro saniert werden?