# taz.de -- Kommentar zu Regenbogenfahnen: „Happy Pride“ als Gruß zum CSD!
> Zum CSD wehen wieder Regenbogenfahnen vor Berliner Rathäusern. Das war's
> dann aber auch schon an öffentlicher Aufmerksamkeit. Woanders geht viel
> mehr.
IMG Bild: Es bräuchte viel mehr als Regenbogenfahnen in der ganzen Stadt
|In [1][Toronto] geht am Samstag der Christopher Street Day (CSD) über die
Bühne, der dort – wie in allen nicht deutschsprachigen Ländern – „Pride
Parade“ heißt. Der Juni firmiert in der kanadischen Stadt als „Pride Month“
mit vielen Aktionen unterschiedlichster Art. Ganze Gebäude werden in
Regenbogenfarben angestrahlt.
Die gesamte Stadt ist im queeren Freudentaumel und scheint irgendwie
beteiligt. Und sei es auf eine einfache wie charmante Art: Im Vorfeld der
Pride Parade wird wirklich jedem überall in den Geschäften, in den Bars und
Cafés, ja selbst von freundlichen Busfahrern statt des sonst gängigen
„Hello“ ein fröhliches „Happy Pride!“ als Willkommens- oder Abschiedsgruß
entgegengerufen. Ganz selbstverständlich. Wie schön und herzlich! „Pride“
heißt übrigens so viel wie „Stolz“.
Und in Berlin? Der queeren Weltmetropole? Hier werden dieses Jahr wie schon
seit nunmehr 22 Jahren Regenbogenfahnen vor Bezirksratshäusern und anderen
Behörden, etwa Innenverwaltung, Feuerwehr und Polizei, gehisst. Elisabeth
Ziemer, die grüne Schöneberger Bezirksbürgermeisterin, war damals
Vorreiterin und ließ zum ersten Mal die Regenbogenfahne vor einem Rathaus
aufziehen. Kreuzberg und Tiergarten folgten. Der damalige Innensenator Jörg
Schönbohm (CDU) tobte und untersagte Regenbogenfahnen vor Dienstgebäuden –
aber vergeblich.
Sicher, die wehenden Regenbogenfahnen als Symbol für „Vielfalt, Freiheit
und das Recht auf Selbstbestimmung“, wie Innensenator Andreas Geisel (SPD)
gestern verlauten ließ, sind ein wichtiges Signal an alle BerlinerInnen.
Für ein paar Tage rund um den CSD, der dieses Jahr am 22. Juli stattfindet.
Aber da geht noch mehr als diese Sondergenehmigung für das Hissen von
Regenbogenfahnen.
Nehmen wir uns doch ein Beispiel an Kanada und den Pride-Paraden in Toronto
oder auch Vancouver. Tauchen wir Berlin doch in einen großen Topf mit
Regenbogenfarben! Mehr ist manchmal mehr. Warum führen wir nicht einfach
das „Happy Pride“ als Gruß ein? Berlin würde das gut zu Gesicht stehen.
20 Jun 2017
## LINKS
DIR [1] http://www.pridetoronto.com/
## AUTOREN
DIR Andreas Hergeth
## TAGS
DIR Christopher Street Day (CSD)
DIR Gay Pride
DIR Pride Parade
DIR Queer
DIR Berlin
DIR Christopher Street Day (CSD)
DIR Queer
DIR Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
DIR Berlinwahl 2016
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kommentar Kirche beim CSD: Feiert doch lieber das Leben!
Gut, dass es einen Wagen der Evangelischen Kirche beim CSD in Berlin gibt.
Doch muss er gleich so drängelnd gesundheitsbewusst daherkommen?
DIR Kirche beim Christopher-Street-Day: Kondome mit Luthers Segen
Beim Berliner CSD wird die Evangelische Kirche erstmals mit einem
Partywagen dabei sein. Gleitgel und Kondome sollen geworfen werden.
DIR LGBTQ-Maskottchen: Babadook, die queere Ikone
Babadook gilt als Symbol der Pride-Saison. Warum das dandyhafte Monster aus
dem Horrorfilm Queerness verkörpert.
DIR Homophobie in Berlin: „Die Gewalt gegen Lesben nimmt zu“
Seit einem Jahr unterstützt die Telefonhotline L-Support Frauen, die
lesbenfeindliche Gewalt erlebt haben. Doch viele Betroffene behalten solche
Erfahrungen für sich.
DIR LGBTIQ*-Initiative in Berlin: Queere Buntheit gegen Rechts
Die AfD nutzt Homosexualität, um gegen Geflüchtete Stimmung zu machen. Die
Initiative „Keine Stimme den Blauen und Braunen“ hält dagegen.