URI: 
       # taz.de -- Vor dem Gipfel in Hamburg: Ein Spezialknast für G-20-Gegner
       
       > Die Hamburger Polizei hat eine Gefangenensammelstelle eingerichtet.
       > Militante G-20-Gegner*innen sollen bis zu zehn Stunden festgehalten
       > werden.
       
   IMG Bild: Vorerst nur für Journalisten und Polizisten geöffnet: das Containergefängnis in Hamburg
       
       Hamburg taz | Lange sollen die Gefangenen hier nicht einsitzen – man wolle
       gewalttätige G-20-Gegner*innen durchschleusen, sagte ein Polizeisprecher.
       Am Dienstag hat die Hamburger Polizei der Öffentlichkeit ihre eigens für
       die Proteste gegen den G-20-Gipfel vom 7. und 8. Juli eingerichtete
       Gefangenensammelstelle (Gesa) präsentiert. Die Polizei rechnet mit massiven
       Ausschreitungen und spricht von 8.000 gewaltbereiten Linksextremen aus dem
       In- und Ausland.
       
       Schon am Donnerstag soll die G-20-Gesa in Betrieb gehen. Dann beginnt auch
       der „größte Polizeieinsatz in der Geschichte Hamburgs“, wie es
       Einsatzleiter Hartmut Dudde vergangene Woche vor der Presse angekündigt
       hat. Dafür hat die Stadt für schätzungsweise 3 Millionen Euro eine
       ehemalige Großmarkthalle in Harburg umgebaut – die genauen Kosten könne man
       noch nicht absehen, sagte ein Polizeisprecher.
       
       Im Herbst 2015 waren an dieser Stelle 1.400 Geflüchtete untergekommen,
       zuletzt lebten noch 500 Menschen in der Halle. Jetzt ist Platz für 400
       G-20-Gefangene. In Containern, die in der 11.000 Quadratmeter großen Halle
       stehen, sollen sie festgehalten werden, bevor sie einer Richter*in
       vorgeführt werden.
       
       Das ist das Besondere an der G-20-Gesa: Direkt auf dem Grundstück, neben
       dem Gefangenentrakt, werden während der Gipfeltage und in der Woche davor
       rund um die Uhr Richter*innen arbeiten, um über den Freiheitsentzug der
       Demonstrant*innen zu entscheiden.
       
       ## Im Zweifel: nackig machen
       
       Jede Ingewahrsamnahme ist nach dem Gesetz „unverzüglich“ – also
       schnellstmöglich – von einer Haftrichter*in zu überprüfen. Der polizeiliche
       „Unterbindungsgewahrsam“, der bis zu zwei Wochen andauern kann, muss
       richterlich abgesegnet werden.
       
       Das normalerweise zuständige Amtsgericht aber liegt direkt an der roten
       Zone um den Tagungsort Messehallen und wird deshalb kaum arbeitsfähig sein.
       Alle G-20-Fälle sollen auf der südlichen Elbseite in Harburg abgewickelt
       werden.
       
       „Das ist Gewaltenteilung par excellence“, schwärmte Polizeisprecher Ulf
       Wundrack. Mit den Richter*innen direkt auf dem Gesa-Gelände sollen die
       Festgenommenen „innerhalb kürzester Zeit, spätestens aber nach sechs bis
       zehn Stunden, eine*r Richter*in vorgeführt werden – und dann raus oder in
       den Knast kommen. Auf der Elbhalbinsel Hahnhöfersand wurde das ehemalige
       Frauengefängnis vor dem Gipfel zum Untersuchungsknast umgebaut.
       
       Das Prozedere in der G-20-Gesa ist so geplant: Zuerst soll in zehn
       Containern vor der Halle im Schnellverfahren die Identität der
       Demonstrant*innen festgestellt werden. Per Fingerabdruck-Scan wird jede*r
       elektronisch erfasst. In einer Kabine erfolgt eine genauere Durchsuchung –
       also im Zweifel: nackig machen. Danach müssen die Demonstrant*innen zur
       Vernehmung in einen anderen Container. Wer bei der Festnahme Widerstand
       geleistet hat oder als „besonders renitent“ aufgefallen ist, kommt in eine
       3,2 Quadratmeter-Einzelzelle. Darin: eine Liege ohne Matratze. Durch einen
       Türspion können Polizist*innen die Insassen beobachten.
       
       Neben 50 Einzelzellen gibt es 70 Sammelzellen von je 9 Quadratmetern Größe.
       Dort sollen bis zu fünf Personen einsitzen – macht also 1,8 Quadratmeter
       Platz pro Person. Toiletten gibt es nur draußen. Die Hamburger Linkspartei
       kritisierte die Unterbringung als „menschenunwürdig“. Die Polizei verweist
       dagegen auf die Nationale Stelle zur Verhütung von Folter, die ihr Okay für
       die Gesa gegeben habe.
       
       20 Jun 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Katharina Schipkowski
       
       ## TAGS
       
   DIR G20-Gipfel
   DIR Schwerpunkt G20 in Hamburg 
   DIR Schwerpunkt Polizeikontrollen in Hamburg
   DIR Demonstrationen
   DIR Schwerpunkt G20 in Hamburg 
   DIR Schwerpunkt G20 in Hamburg 
   DIR Ludwig van Beethoven
   DIR Schwerpunkt G20 in Hamburg 
   DIR Civil-20
   DIR Schwerpunkt G20 in Hamburg 
   DIR G20-Gipfel
   DIR Schwerpunkt G20 in Hamburg 
   DIR G20-Gipfel
   DIR Schwerpunkt G20 in Hamburg 
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kostenbilanz G20-Gipfel: Olafs Abschiedsgeschenk
       
       Nach einem ersten Überschlag des Hamburger Senats kosteten die
       Sicherheitsmaßnahmen beim G20-Gipfel und dem OSZE-Treffen 58,1 Millionen
       Euro.
       
   DIR Pläne für G 20-Treffen: „Air Force One“ in Finkenwerder
       
       Der Ausnahmezustand während des Gipfeltreffens könnte sich ausweiten.
       Airbus Gelände ist als Flughafen für den Regierungsflieger des
       US-Präsidenten im Rennen.
       
   DIR Klassik im Dienste der Herrschenden: Ein bisschen Musik
       
       Ist es moralisch, den G-20-Oberhäuptern das von Angela Merkel anberaumte
       Klassik-Konzert zu kredenzen, selbst wenn es nur Beethoven ist?
       
   DIR Urteil zum Protestcamp gegen G-20-Gipfel: Kein polizeilicher Notstand
       
       Ein Verwaltungsgericht hat gegen das allgemeine Demonstrationsverbot
       entschieden: Die Gipfelgegner dürfen im Stadtpark zelten.
       
   DIR Vor dem G-20-Gipfel in Hamburg: Streit um NGO-Akkreditierungen
       
       Umwelt- und Entwicklungsverbände monieren die geringe Zahl von Plätzen für
       ihre Vertreter. Die Bundesregierung weist die Kritik zurück.
       
   DIR Civil-20-Treffen in Hamburg: Merkel umwirbt Zivilgesellschaft
       
       Die Kanzlerin soll beim G-20-Gipfel für Klimaschutz und fairen Handel
       streiten, sagen Organisationen. Die sieht das eher als Unterstützung an.
       
   DIR Teurer G-20-Gipfel: Die Kosten der anderen
       
       Zum G-20-Gipfel rechnet der der Bund mit Ausgaben von 32 Millionen Euro –
       zusätzlich zu den 50 Millionen, mit den Hamburg auskommen will.
       
   DIR Kommentar Bahn-Brandanschläge: Ist falsch und trifft die Falschen
       
       Die Leute, denen die G-20-Gegner mit ihren Anschlägen eins auswischen
       wollten, fahren selten mit der Bahn. Aber das ist nicht das einzige
       Problem.
       
   DIR Bundesweite Anschläge auf Bahnkabel: Die „Reibungslosigkeit“ unterbrechen
       
       Autonome bekennen sich offenbar zu einem Dutzend Kabelbränden
       deutschlandweit. Die Anschläge seien ein Zeichen gegen den G-20-Gipfel.
       
   DIR Zwei Alt-Autonome über G-20: „Das Outfit gehört dazu“
       
       Der Anwalt Andreas Beuth und der Alt-Autonome Peter H. erwarten bei der
       Anti-G-20-Demo „Welcome to hell“ den größten schwarzen Block Europas.