# taz.de -- Unterm Regenbogen: Gewalt mit Zuschauer*innen
> Bei Angriffen auf mitfeiernde Geflüchtete schaut die Festgemeinde des
> Christopher Street Day in Oldenburg nur zu. Ihr Sprecher hält xenophobe
> Motive für „Spekulation“
IMG Bild: In der Theorie fordert der CSD mehr Unterstützung für homosexuelle MigrantInnen
OLDENBURG taz | Auf dem Christopher Street Day (CSD) in Oldenburg hat es am
vergangenen Wochenende einen Übergriff auf queere Geflüchtete gegeben. Das
umstehende Publikum blieb von dem abendlichen Vorfall auf dem Schlossplatz,
von wenigen Ausnahmen abgesehen, weitgehend unbeeindruckt, wie ein Video
zeigt, das der taz vorliegt. Die Polizei spielt den Vorfall eher herunter.
Nun beklagen die Betroffenen mangelnde Solidarität und fehlende
Zivilcourage.
Das etwa zweiminütige Video zeigt zwei Angreifer, von denen einer
bedrohlich einen Gürtel in der Hand hält, so als wollte er ihn als Waffe
benutzen. Es kommt zu verbalen Auseinandersetzungen, schließlich zu einem
Handgemenge, in dem sich mehrere junge Erwachsene gegenseitig schubsen und
treten. Aus dem Off ruft jemand mehrmals laut nach der Polizei, während der
Filmer des Handyvideos mit dem Spruch „Verpiss dich mit deinem Handy,
Dicker“ angegangen wird. Zuvor seien sie als „scheiß Schwuchtel“ beschimpft
und mit den Worten „Ich mach euch fertig“ bedroht worden, schreiben die
Betroffenen in einer Stellungnahme.
Einer der Geflüchteten sei an seine traumatischen homophoben Erfahrungen
erinnert worden und habe ansehen müssen, wie seinem Freund auf den Kopf
geschlagen wurde. Er habe einen Anfall erlitten und vom Roten Kreuz fast
eine Stunde lang behandelt werden müssen. Der Freund sei mit einer kleinen
Beule davon gekommen.
Die Angegriffenen gehören alle zu der Gruppe „Queeraspora“, die im
[1][Bremer Rat&Tat-Zentrum] beheimatet ist und einen Schutzraum für queere
MigrantInnen und Geflüchtete bietet. Sie kommen aus Russland, Montenegro,
der Türkei oder Kurdistan und hielten auch eine Rede auf der Bühne des CSD,
zu dem insgesamt 15.000 Menschen kamen. Zu sechst war „Queeraspora“ am
Samstag nach Oldenburg gereist.
Die Oldenburger Polizei spricht von einer „Auseinandersetzung“, bei der ein
19-jähriger Beschuldigter auf einen 27-Jährigen eingeschlagen und ihn
getreten habe. „Die Ermittlungen dazu laufen noch“, sagt die Polizei, die
sich mit einer Bewertung ausdrücklich zurückhält: „Informationen über einen
möglichen homophoben Hintergrund liegen uns derzeit nicht vor“, sagt
Pressesprecher Stephan Klatte.
Auch der Pressesprecher des CSD Nordwest, Kai Bölle, möchte die Motive und
Auslöser des Vorfalls angesichts laufender Ermittlungen „nicht bewerten“.
Dass der Übergriff einen homophoben oder ausländerfeindlichen Hintergrund
habe, sei derzeit „reine Spekulation“, sagt Bölle. Auch fehlende
Zivilcourage wolle er niemandem vorwerfen – vor Kurzem habe der Versuch
einer Streitschlichtung in Oldenburg tödlich geendet.
Es gebe immer wieder „gewalttätige Auseinandersetzungen“ auf dem CSD in
Oldenburg, sagt Bölle. Zum Teil handele es sich dabei um Beziehungstaten
oder solche, bei denen Alkohol im Spiel sei. Auch Beleidigungen während des
CSD seien immer wieder zu hören. „Deswegen machen wir ihn ja“, sagt Bölle,
der den Vorfall bedauert.
Die Polizei vermeldete gestern vom CSD noch eine „wechselseitig begangenen
Körperverletzung zwischen zwei 17 und 21 Jahre alten Frauen“, bei der eine
der beiden eine Kratzwunde im Gesicht und die andere eine leichte
Augenverletzung davontrug. Sonstige Vorfälle seien nicht bekannt, teilte
die Polizei mit.
Ein Sprecher der Gruppe „Queeraspora“ findet es „unglaublich und perfide“,
den Übergriff nicht als homophob einzustufen und fühlt sich nicht nur von
der Polizei im Stich gelassen, sondern auch von den umstehenden Menschen:
„Es ist nicht klar, welches ignorante und unsolidarische Motiv die
restlichen BesucherInnen hatten, ob es Angst oder Desinteresse war“,
schreibt die Gruppe in ihrer Erklärung. Fakt sei, dass mitten auf dem CSD
vor allen Leuten ein homophober Angriff auf eine queere Gruppe
stattgefunden habe. „Und dass es, bis auf ein paar wenige, keinen anderen
interessiert hat.“ Die notwendige Hilfe, die sich die Gruppe erhofft habe,
sei nicht gekommen.
20 Jun 2017
## LINKS
DIR [1] http://www.ratundtat-bremen.de
## AUTOREN
DIR Jan Zier
## TAGS
DIR Migration
DIR Homosexualität
DIR Oldenburg
DIR Christopher Street Day
DIR Christopher Street Day
DIR Gender
DIR Liebeserklärung
DIR migControl
DIR Geschlechterdiskriminierung
DIR Schwerpunkt AfD
DIR Migration
DIR Asylrecht
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Polizei demonstriert gegen Polizeiwillkür: Der CSD ist zurück
Bremen hat wieder einen Christopher Street Day. Er macht sich für
Geflüchtete, Trans- und Intersexuelle stark und kämpft gegen
Kommerzialisierung.
DIR Christopher-Street-Day in Köln: Der Kampf geht weiter
Der Christopher-Street-Day ist wieder eine riesige Party – und eine Demo.
Alle freuen sich über die „Ehe für alle“, doch: Es gibt noch viel zu tun.
DIR Kolumne Liebeserklärung: Asyl für schwulen Tschetschenen
Ein verfolgter Schwuler aus Tschetschenien erhält hierzulande humanitäres
Asyl. Endlich! Danke, Deutschland!
DIR Flüchtlingspolitik in Uganda: Vorzeigeland mit Wirtschaftskraft
Uganda gilt als Quasi-Paradies für Flüchtlinge im krisengeplagten Herzen
Afrikas, gleichzeitig profitiert die Wirtschaft – eine Erfolgsgeschichte.
DIR Diskriminierung: Besondere Härte
Rassistische Türpolitik vor Clubs ist noch immer gängige Praxis, wie ein
aktueller Vorfall in Bremen wieder mal zeigt.
DIR Kolumne Dumme weiße Männer: Die Scharia des Abendlandes
Weiße Männer wollen uns vor einem rückständigen Islam retten. Dabei
befreien wir uns doch gerade erst noch von ihrer Rückständigkeit.
DIR Berichterstattung über Flüchtlinge: Und Abdul Karim hört zu
Der Journalist Jaafar Abdul Karim spricht mit Geflüchteten statt nur über
sie. Populär ist er vor allem in arabischen Ländern.
DIR Zuflucht für LGBTI-Flüchtlinge: Auch eine Ritterin braucht Schutz
In Nürnberg öffnet ein Haus für schwule und lesbische Flüchtlinge. Das
beendet nicht die Diskriminierung in den Heimen, hilft aber weiter.