URI: 
       # taz.de -- Kommentar zum Wahlergebnis: Gut für Großbritannien
       
       > Das Wahlergebnis funktioniert für keine Partei alleine, davon wird das
       > Land profitieren. Statt eines Regierungs- muss es einen Politikwechsel
       > geben.
       
   IMG Bild: May muss jetzt über all ihre Wahlschatten springen
       
       [1][Wahlen in Großbritannien] können sehr merkwürdig sein. Theresa May hat
       am 8. Juni das beste Wahlergebnis für die Konservativen seit Margaret
       Thatchers erstem Wahlsieg 1979 geholt, mit knapp 44 Prozent der Stimmen.
       Aber während vor nur zwei Jahren bei der letzten Wahl 36 Prozent für die
       Tories zur absoluten Mehrheit der Sitze reichten, ist diesmal mit einem
       viel höheren Stimmenanteil die Mehrheit im Parlament futsch und die
       Premierministerin kann froh sein, dass sie überhaupt im Amt bleibt.
       
       May hatte zur Brexit-Wahl gerufen, und die wurde es auch, aber nicht wie
       von May gedacht. Das Brexit-Votum vor einem Jahr war ein Sprung ins
       Ungewisse, und viele Briten sagten sich damals, dass sie sich das zutrauen.
       Diesmal nutzte der Impuls, mutig zu wählen, Jeremy Corbyn und seinem
       linkspopulistischen Labour-Wahlprogramm, mit seinen kostenlosen Wohltaten
       für alle und einem Schuss Utopie. Denn die Jungwähler, die vor einem Jahr
       beim Brexit-Referendum in großer Zahl zuhause geblieben waren und damit den
       Brexit-Sieg ermöglicht hatten, haben ihr Versäumnis von damals korrigiert:
       Sie sind diesmal massiv an die Urnen geströmt, um Corbyn zu stärken – über
       alle Erwartungen hinaus, auf über 40 Prozent.
       
       So ist nun etwas eingetreten, was allen herkömmlichen Deutungsmustern
       widerspricht: Corbyn ist in seiner Partei gestärkt und May in ihrer
       geschwächt. Nicht May, sondern Corbyn steht nun für „starke und stabile
       Führung“. Das wird die politische Landschaft.verändern. Jenseits aller
       Fragezeichen über Corbyns wahre politische Überzeugungen und Fähigkeiten
       und die Mischung aus aggressiver Überheblichkeit, plumper Demogagie und
       peinlichem Corbyn-Personenkult gibt es nun einen neuen Raum für frisches
       progressives Denken in Großbritannien – das ist bitter nötig, um die
       Debatte über die Gestaltung des Brexit nicht den Nationalisten zu
       überlassen.
       
       Auch in anderen Hinsichten ist dieses Wahlergebnis positiv für
       Großbritannien. Der spektakuläre Absturz der schottischen Nationalisten
       begräbt auf absehbare Zeit deren Pläne für ein zweites
       Abspaltungsreferendum im Norden der Insel. Und dass Theresa May zum
       Regieren nun die nordirischen DUP-Unionisten braucht, wird eine vernünftige
       Einigung über eine weiterhin offene innerirische Grenze nach dem Brexit
       erleichtern.
       
       ## May muss jetzt über alle Schatten springen
       
       Die britische politische Landschaft ist nach dieser Wahl jedenfalls weit
       offen. Es ist gut, dass es zwar keinen Regierungswechsel geben wird, aber
       einen Politikwechsel geben muss. Wenn sie als Premierministerin im Amt
       bleibt, muss Theresa May nun über all ihre Wahlkampfschatten springen, um
       nicht doch noch im Sommer oder Herbst einem parteiinternen Putsch zum Opfer
       zu fallen.
       
       Sie muss auf ihre Gegner inner- und außerhalb der Konservativen zugehen und
       sich an ihre eigene Antrittsrede vom Juli 2016 erinnern: als sie ein
       Großbritannien versprach, das „für alle funktioniert“. Ein Wahlergebnis,
       das für keine Partei allein funktioniert, aber für jede Partei etwas
       bietet, ist da eine ganz gute Voraussetzung.
       
       9 Jun 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /!5419423/
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Dominic Johnson
       
       ## TAGS
       
   DIR Wahlen in Großbritannien
   DIR Tory
   DIR Labour Party
   DIR Theresa May
   DIR Jeremy Corbyn
   DIR Schwerpunkt Brexit
   DIR Theresa May
   DIR Theresa May
   DIR Jeremy Corbyn
   DIR Wahlen in Großbritannien
   DIR Michel Barnier
   DIR Wahlen in Großbritannien
   DIR Großbritannien
   DIR Wahlen in Großbritannien
   DIR Wahlen in Großbritannien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Nach der Wahl in Großbritannien: Helfende Hand aus Belfast
       
       Die Tories um Theresa May sind auf die Hilfe der erzkonservativen
       Unionisten angewiesen. Die freuen sich über den gestiegenen Einfluss.
       
   DIR Theresa May und ihre Fehler: Ins eigene Messer gelaufen
       
       Innerparteiliche Feinde, schlechtes Programm, fataler Wahlkampf: Warum
       Theresa May die Wahl verloren hat und trotzdem weiter regieren will.
       
   DIR Labour-Partei auf Erfolgskurs: Britanniens coolster Schrebergärtner
       
       Völlig unerwartet schafft Jeremy Corbyn große Zugewinne, vor allem bei
       jungen Briten. Jetzt muss nur noch seine Partei hinter ihm stehen.
       
   DIR Großbritannien nach der Wahl: She's lost control
       
       Wir haben Briten nach der Wahl gefragt: Was macht Ihnen Hoffnung, was
       Angst? Und welcher Popsong könnte jetzt weiterhelfen?
       
   DIR EU nach Großbritannienwahl: Brüssel bangt um sauberen Brexit
       
       Die EU-Chefs beharren auf dem Austrittsfahrplan. Bei einem Abbruch der
       Gespräche könnte auch die EU Schaden nehmen.
       
   DIR Unterhauswahl in Großbritannien: Theresa May liebäugelt mit DUP
       
       Bei der Wahl geht die Mehrheit der Tories verloren, Labour triumphiert. Die
       Premierministerin hofft nun, die Regierung umbilden zu können.
       
   DIR Kommentar Britische Unterhauswahl: Ohne Gespür, ohne Gefühl
       
       Theresa May hat sich verzockt. Die Neuwahl wird ihr keine stabilere
       Mehrheit im Parlament bringen. Dass die Sache danebenging, lag vor allem an
       ihr.
       
   DIR Unterhauswahl in Großbritannien: Pattsituation im Parlament
       
       Premierministerin May und die Konservativen sind die Verlierer dieser Wahl.
       Auch Schottlands Nationalisten stürzen ab. In der Labour Party herrscht
       Freude.
       
   DIR Aus „Le Monde diplomatique“: An den Haustüren von Broxtowe
       
       Hat die Labour-Partei doch noch eine Chance bei der Wahl? Eine Beobachtung
       des Wahlkampfs in einer nordenglischen Durchschnittsstadt.