URI: 
       # taz.de -- Blogger über Paragraf 175 im Bundestag: „CDU und CSU, das sind Täterparteien“
       
       > Für längst überfällig hält der Berliner Blogger Johannes Kram die jetzt
       > vom Bundestag beschlossene Rehabilitierung kriminalisierter schwuler
       > Männer.
       
   IMG Bild: Egal ob verheiratet (im Bild eine Trauung) oder nicht, egal ob früher, heute oder morgen: Schwulsein war nie ein Verbrechen
       
       taz: Herr Kram, am Freitag beschloss der Bundestag die Rehabilitierung der
       bundesdeutschen Opfer des §175. War das ein guter Tag für schwule Männer? 
       
       Johannes Kram: Ja, und nicht nur für die noch lebenden Opfer, die nun
       endlich keine Kriminellen mehr sind. Und für die Toten ist zu hoffen, dass
       ihr Ansehen von möglichst viel von dem Schmutz befreit werden kann, den die
       Gesellschaft auf sie geworfen hat. Auch wenn sich die vielen zerstörten
       Leben nicht mehr heilen lassen, so hat doch die Zerstörung jetzt endlich
       ein Ende.
       
       Weshalb war diese Rehabilitierung überhaupt so bedeutsam? 
       
       Ich glaube, wir alle können nur erahnen, wie sehr dieses Konstrukt vom
       „Hunderfünfundsiebziger“, dieses kriminelle unscheinbare Wesen, die
       Gesellschaft vergiftet hat und es auch heute noch tut. Jetzt endlich kann
       ehrliche Aufarbeitung auf Augenhöhe beginnen: politisch, gesellschaftlich,
       vor allem aber in den Familien.
       
       Wie erklären Sie sich die, in allerletzter Gesetzesvorbereitungsminute,
       Differenz in den Altersgrenzen – für Schwule erst ab 16 Jahren, für Heteros
       14 Jahre? 
       
       Die Konservativen können ihren Konservatismus nicht ohne Diskriminierung
       definieren. Der „Markenkern“ der Union lebt von der Abwertung anderer, ohne
       das Bild der letztlich doch verkommenen Homos fehlt es ihnen an Identität.
       Ich hätte allerdings nicht gedacht, dass sie soweit gehen, den Opfern noch
       an dem Tag ins Gesicht zu spucken, an denen es doch eigentlich darum
       gegangen wäre, sie in Würde endlich Genugtuung erfahren zu lassen.
       Andererseits zeigt der Vorgang auch, dass die Opfer des 175 vor allem die
       Opfer der Union sind. CDU und CSU, das sind Täterparteien. Und sie wollen
       es offensichtlich auch bleiben.
       
       War es wirklich nur die Union, die selbst in der Stunde der Rehabilitierung
       noch ein diskriminierendes Element ins Gesetz einpflegt? 
       
       Dass die SPD das so gewähren ließ, macht fassungslos. Aber dieses
       vermeintliche Detail zeigt auch, wie wenig Deutschland das liberale Land
       ist, das es so gerne glaubt zu sein. Wenn es hart auf hart kommt, hat der
       Chauvinismus die besseren Karten.
       
       Ist die SPD überhaupt für bürgerrechtliche Anliegen von LGBTI*-Menschen
       wählbar? 
       
       Die SPD versteht nicht, dass es sich hier nicht um ein Minderheitenthema
       handelt. Gerechtigkeit ist etwas, wovon alle profitieren, wieso muss man
       das eigentlich ausgerechnet der SPD erklären? Dieses gönnerhafte „Wir tun
       was für Euch“ ist verstörend. Tut endlich was für Euch! Zum Beispiel in dem
       Ihr nicht länger verhindert, dass die Mehrheit im Bundestag für die „Ehe
       für alle“ diese auch beschließen darf! Wählbar, ohne das zu tun? Sicher
       nicht.
       
       23 Jun 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jan Feddersen
       
       ## TAGS
       
   DIR Paragraf 175
   DIR Bundestag
   DIR Homosexuelle
   DIR Schwule
   DIR Schwerpunkt LGBTQIA
   DIR Lesestück Meinung und Analyse
   DIR Paragraf 175
   DIR FDP
   DIR Paragraf 175
   DIR Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
   DIR Paragraf 175
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Debatte Schwulenhass unter Linken: Ich hab nichts gegen Schwule, aber…
       
       Fortschritte in Sachen LGBTI kamen in Deutschland vergleichsweise spät. Das
       liegt auch an den Linken und Linksliberalen hierzulande.
       
   DIR Opfer des Paragrafen 175 verstorben: Nie rehabilitiert
       
       Wolfgang Lauinger saß wegen seiner Homosexualität monatelang in Haft –
       sowohl vor als auch nach 1945. Eine Entschädigung hat er nie erhalten.
       
   DIR „Ehe für alle“ als Wahlkampfthema: FDP will, was alle wollen
       
       Die FDP macht die „Ehe für alle“ zur Bedingung für eine mögliche Koalition
       nach der Bundestagswahl. Das ist kein Alleinstellungsmerkmal.
       
   DIR Kommentar Rehabilitation von Schwulen: Sogar nachträglich diskriminiert
       
       Union und SPD fädeln in die Jahrzehnte verspätete Wiedergutmachung eine
       ungeheure Unterstellung ein: dass alle Schwulen Päderasten seien.
       
   DIR Rehabilitierung Paragraf 175: „Ich hatte Angst, nichts als Angst“
       
       Helmut Kress wurde wegen eines Liebesbriefs an einen Mann verfolgt. Der
       Bundestag berät nun ein Gesetz zur Entschädigung der Opfer.
       
   DIR Rehabilitierung von Homosexuellen: Zu späte Entschädigung
       
       Die Entscheidung der Bundesregierung, die nach §175 verurteilten Schwulen
       und Bisexuellen zu entschädigen, hat zu lange auf sich warten lassen.