URI: 
       # taz.de -- Cyborg über den Klang von Farben: „Schwarz und Weiß sind still“
       
       > Neil Harbisson sieht Farben nicht. Dank einer Antenne hört er sie. Was an
       > Flughäfen passiert und warum Supermärkte wie Disco klingen, erzählt er im
       > Interview.
       
   IMG Bild: Cyborgs sind Wesen zwischen Mensch und Maschine. Als nächstes will Harbisson Zeit fühlen können
       
       taz.am wochenende: Herr Harbisson, es ist ein sonniger Tag. Wenn Sie nach
       draußen schauen – wie klingt der Himmel? 
       
       Neil Harbisson: Er klingt heute wie ein Cis, eigentlich eher zwischen C und
       Cis. Eine recht hohe Frequenz, also ein helles Blau. Ein bisschen
       UV-Strahlung haben wir auch – und weiter hinten ist ein bisschen Stille,
       also sind am Horizont Wolken. Wenn ich dagegen den Boden nehme …
       
       … er richtet die Spitze seiner Antenne in Richtung Teppich …
       
       … wird es sehr laut. Immer noch Cis, aber laut, also ein sehr intensives
       Blau.
       
       Wolken sind still? 
       
       Ja, Weiß, Schwarz und Grautöne sind still.
       
       Sie sind von Geburt an farbenblind und sehen über die Augen die Welt in
       Schwarz-Weiß. Seit Sie vor 13 Jahren eine Antenne an Ihr Gehirn koppeln
       ließen, können Sie Farben hören. Wie hat das Ihr Leben verändert? 
       
       Mein Alltag ist nun ein einziges Konzert. Supermärkte zum Beispiel sind wie
       ein Nachtclub, überall Farben, vor allem übrigens in dem Gang mit den
       Reinigungsmitteln. Ich lebe in einer Komposition, und für mich ist das
       normal geworden.
       
       War es schwierig, sich daran zu gewöhnen? 
       
       Nein, es hat nur etwas Zeit gebraucht, sich auf das Neue einzustellen. Erst
       einmal an den neuen Sinn, also das Hören von Farben, und dann an den neuen
       Körperteil, also die Antenne. Ich sage auch nicht, dass ich eine Antenne
       tragen würde, sie ist ja kein Wearable. Sie ist ein Teil von mir, genau wie
       ein Arm oder ein Bein. Und ich bin jetzt ein paar Zentimeter größer als
       vorher.
       
       Keine Probleme? 
       
       Die Reaktionen der Leute sind natürlich eine Herausforderung. Auf der
       Straße werde ich ständig angehalten.
       
       Und wie reagieren die Menschen? 
       
       Das hat sich sehr verändert. 2004 haben die Leute gedacht, meine Antenne
       wäre eine Leselampe, und haben mich gefragt, ob ich sie mal anstellen kann.
       2005 dachten die Leute, es wäre ein Mikro. So um 2007 haben sie gedacht, es
       wäre eine Freisprecheinrichtung für ein Telefon. 2009 dachten sie, es wäre
       eine Kamera und ich würde mein Leben filmen. Danach kam Google Glass, und
       es ist noch gar nicht so lange her, dass mich Kinder gefragt haben, ob die
       Antenne ein Selfie-Stick ist.
       
       Und für Sie selbst? 
       
       Ich fühle mich viel näher an der Realität als vorher. Mittlerweile habe ich
       das Farbenspektrum über das menschliche hinaus erweitert und nehme daher
       auch UV und Infrarot wahr. Das ist eine Fähigkeit, die ich mit anderen
       Spezies teile, und dieses Gefühl stärkt meine Verbindung zur Natur. Genauso
       übrigens wie das Gefühl der Antenne, es gibt schließlich auch Tiere, die so
       etwas wie Antennen haben. Was sich auch verändert hat, ist, dass ich den
       Alterungsprozess als etwas Gutes sehe. Denn je älter ich werde, desto mehr
       kann ich meine Sinne erweitern, neue hinzufügen und so meine Wahrnehmung
       schärfen. Früher dachte ich, das Altern würde dazu führen, dass meine Sinne
       schwinden, aber jetzt ist die Situation so, dass ich sie weiterentwickeln
       kann.
       
       Wie wird die Farbe zum Ton? 
       
       Würde man Farbwellen direkt in Ton umrechnen, wären die Frequenzen so hoch,
       dass man sie nicht hören könnte. Rot hat zum Beispiel eine Frequenz von 220
       Millionen Wellen pro Sekunde. Aber wenn man es 39 Oktaven nach unten
       transponiert, ist es eine Note zwischen F und Fis.
       
       Und wie kommt der Ton in Ihr Gehirn? 
       
       Ich höre den Ton über mein inneres Ohr. Er wird als Vibration über meinen
       Knochen übertragen. Und wenn das passiert, kommt er als Ton an. Es ist, wie
       wenn Holz vibriert, das überträgt auch eine Frequenz. Viele Tiere, die
       keine Ohren haben, nutzen diesen Knochenschall ebenfalls. Delfine zum
       Beispiel. Die haben ein Loch im Kiefer und da gehen die Vibrationen durch
       zum Knochen, so dass sie hören können.
       
       Ist das wichtig für Sie, die Verbindung zu anderen Lebewesen? 
       
       Ja, ich werde von anderen Spezies inspiriert. Wie gesagt: Infrarot und UV
       wahrzunehmen, ist etwas, das auch andere Arten können. Daher sehe ich mich
       als Transspezies und nicht als etwas Technologisches.
       
       Aber es ist doch Technik, was Sie am und im Kopf haben. 
       
       Ja, aber die Technik ist nur das Medium, das ich nutze, um näher an die
       Natur zu gelangen. Und momentan lässt sich das nur durch Technologie
       erreichen.
       
       Finden Sie? 
       
       Na ja, vielleicht auch noch durch tiefe Meditation.
       
       Sie haben die Cyborg Foundation gegründet, die andere Menschen dazu
       ermutigen soll, sich ebenfalls mithilfe von Technologie zu verändern.
       Warum sollte es mehr Cyborgs geben? 
       
       Die Menschen haben den Planeten verändert, weil sie überleben wollen. Sie
       haben den Planeten so verändert, wie es zu ihnen passt, und ich denke, das
       ist falsch. Wir sollten nicht den Planeten verändern, sondern uns. Das wäre
       besser für andere Lebewesen und auch für die Umwelt.
       
       Und wie? 
       
       Nehmen wir das Beispiel künstliches Licht. Das haben wir erfunden, weil wir
       nachtblind sind, aber in der Dunkelheit etwas sehen möchten. Viel besser
       wäre es daher, uns selbst zu verändern und uns die Fähigkeit zu geben, im
       Dunkeln zu sehen. Dann bräuchten wir die ganze optische Luftverschmutzung
       nicht und wir könnten nachts wieder die Sterne sehen. Und statt Heizungen
       oder Klimaanlagen sollten wir lieber unsere Anstrengungen dort
       investieren, unsere Temperatur zu regulieren.
       
       Vermutlich ist es etwas einfacher, künstliches Licht zu erfinden, als
       sieben Milliarden Menschen mit der Fähigkeit des Nachtsehens auszustatten. 
       
       Aber das heißt ja nicht, dass es der bessere Weg ist. Und wir haben ja
       heute die Möglichkeiten, uns selbst zu designen statt den Planeten. Und das
       sollten wir nutzen.
       
       Was ist die dringendste Sinneswahrnehmung, die alle Menschen haben sollten? 
       
       Ich denke, tatsächlich das Sehen im Dunkeln. Wir wollen nachts wach sein,
       können aber nichts sehen, das ist schon ein sehr grundlegendes Problem.
       
       Ist das auch etwas, an dem Sie für sich selbst arbeiten? 
       
       Nicht akut.
       
       Was wird Ihre nächste Veränderung sein? 
       
       Ein Organ für die Zeit. Als Kind hatte ich zwei Obsessionen: Farbe und
       Zeit. Auf Farbe habe ich mich jetzt 13 Jahre konzentriert, nun ist die Zeit
       dran.
       
       Warum Zeit? 
       
       Farbe und Zeit haben einiges gemeinsam, sie sind beide in einer Weise
       mysteriös. Dass wir die Farbe des Teppichs hier Blau nennen, das ist nur
       eine Vereinbarung. Wenn hier noch eine dritte Person wäre, würden wir
       wahrscheinlich alle sagen, ja, er ist blau. Aber wir würden doch ganz
       unterschiedliche Farben wahrnehmen. Genauso ist es mit Zeit: Wir haben eine
       Vereinbarung, das ist die Zeit, die die Uhr anzeigt. Aber alles, was
       dazwischen liegt, dehnt sich aus oder eilt voran, ganz individuell.
       
       Und was genau wollen Sie machen? 
       
       Ich bekomme ein Organ für die Zeitwahrnehmung. Ein kleiner Wärmepunkt, der
       innerhalb von 24 Stunden einmal um meinen Kopf herumwandern wird.
       
       Er macht eine Geste, die von seiner Stirn, direkt über der Nase, einmal um
       den Schädel herum und wieder zu seiner Stirn führt. 
       
       Wie ein Orbit. Wenn meine Nase zum Beispiel London ist, dann fühle ich die
       Wärme an dieser Stelle und weiß, in London ist es 12 Uhr mittags. Mein Kopf
       wird die Erde werden und ich werde fühlen, wie die Sonne sie umkreist. Wenn
       sich mein Gehirn daran gewöhnt hat, sollte ich fähig sein, meine
       Wahrnehmung von Zeit zu verändern.
       
       Wie soll das gehen? 
       
       Wenn ich den Wärmepunkt so programmiere, dass er ein bisschen schneller
       oder langsamer läuft, sollte ich eine Situation entsprechend als kürzer
       oder länger wahrnehmen. Ein schöner Moment, etwa eine Party, ließe sich so
       verlängern. Oder ein langer Flug verkürzen und der Jetlag minimieren.
       
       Aber das ist nur Ihre Zeit, die aller anderen geht unverändert weiter. 
       
       Ja, aber die allgemeine Zeit und die eigene Wahrnehmung sind zwei ganz
       unterschiedliche Sachen. Selbst wenn wir uns auf fünf Minuten einigen,
       können sie für Sie sehr langsam und für mich sehr schnell vergehen. Die
       Wahrnehmung ist also sehr individuell. Und wenn man ein Organ hat, um diese
       Wahrnehmung zu verändern, dann verändert man tatsächlich die eigene Zeit.
       Das wird nebenbei überprüfen, ob sich Einsteins Relativitätstheorie in die
       Praxis übertragen lässt.
       
       Es ist Selbstbetrug. 
       
       Ja. Es ist wie eine optische Täuschung. Es ist natürlich eine Illusion.
       Aber eine, die individuell funktioniert. Ich könnte mich dann natürlich
       auch 120 Jahre alt machen anstelle von, sagen wir, 67.
       
       Und wofür wäre das gut? 
       
       Wer 200 Jahre leben will, könnte das dann tun. Man hätte die volle
       Kontrolle über die Lebensdauer.
       
       Also geht es darum, das Gefühl von Kontrolle über etwas zu bekommen, das
       bislang unkontrollierbar war. 
       
       Ja. Ja, so ist es.
       
       Wenn wir uns vorstellen, dass jeder so etwas hätte – wie sollte eine
       Gesellschaft funktionieren? Das ist ja schon eine andere Dimension …
       
       Es wäre ein unglaublicher Gewinn an Freiheit. Man hätte plötzlich die
       Freiheit, darüber zu entscheiden, wie lange Situationen dauern sollen, oder
       eben das eigene Leben. Ob das so funktioniert, das wird das Experiment
       zeigen.
       
       Aber wie könnte das Zusammenleben funktionieren? 
       
       Wir würden wahrscheinlich um eine externe Zeit nicht umhinkommen. Wir
       bräuchten also schon noch Uhren. Aber die Wahrnehmung wäre ganz
       unterschiedlich.
       
       Wann werden Sie das neue Organ bekommen? 
       
       Voraussichtlich schon bald. Ich habe fast zwei Jahre daran gearbeitet und
       ich werde es dann erst einmal außen tragen. Ich muss ja auch den
       Hitze-Level checken, nicht dass ich Verbrennungen bekomme. Und wenn alles
       okay ist, kommt es als Implantat in die Haut.
       
       Sie erwarten, dass Ihr Gehirn sich anpasst – haben Sie untersuchen lassen,
       wie die Antenne Ihr Gehirn verändert hat? 
       
       Ich habe erst hinterher ein MRT gemacht, also als ich die Antenne schon ein
       paar Jahre hatte. Da konnten die Ärzte anhand der aktiven Hirnregion nicht
       bestimmen, ob ich gerade etwas sehe oder höre.
       
       Normalerweise gibt es dafür sehr klar abgegrenzte Regionen im Gehirn. 
       
       Genau. Es kann natürlich theoretisch so sein, dass mein Gehirn auch schon
       vorher so funktioniert hat. Ist aber sehr unwahrscheinlich.
       
       Wenn Sie die Antenne als neuen Körperteil betrachten, haben Sie manchmal
       Angst, verletzt zu werden? 
       
       Manchmal habe ich Antennen-Schmerzen. Dann nehme ich eine
       Kopfschmerztablette und dann gehen sie weg. Und ich muss mich vor
       betrunkenen Frauen hüten. Die tendieren dazu, daran zu ziehen. Keine
       Ahnung, warum, ist aber ein internationales Phänomen. Das ist mir schon in
       New York passiert, in Indien, in Australien, in Spanien …
       
       Behalten Sie die Antenne nachts angeschaltet? 
       
       Ja. Ich schalte ja nachts das Licht aus, und wenn es dunkel ist, sind keine
       Farben zu sehen, daher kann mich auch nichts stören.
       
       Zu Ihrer Antenne gehört auch ein Bluetooth-Empfänger, mit dem Sie Ihr
       Gehirn quasi direkt mit dem Internet verbinden können – und etwa Bilder
       empfangen, von Menschen, die berechtigt sind, Ihnen welche dorthin zu
       schicken, fünf sind es weltweit. Was passiert, wenn Sie solche Bilder
       nachts bekommen? 
       
       Manchmal wache ich davon auf, dass ich Farben geschickt bekomme. Manchmal
       verschmelzen sie aber auch einfach mit meinen Träumen. Wenn ich dann
       aufwache und das Gefühl habe, etwas wirklich Merkwürdiges geträumt zu
       haben, dann kommt es meist daher, dass jemand mir Farben geschickt hat.
       
       Zum Beispiel? 
       
       Ich habe mal geträumt, dass ich gerade auf einer Straße unterwegs war. Ich
       habe mich umgedreht und plötzlich war da das Meer und es war unglaublich
       blau. Ich bin dann aufgewacht und habe nachgeschaut und tatsächlich hatte
       mir ein Freund aus London blaue Farben geschickt.
       
       Was schicken die Leute? 
       
       Normalerweise sind es Videos, meistens Livestreams.
       
       Und wenn Sie wach sind und so ein Video bekommen? Können Sie dann anhand
       der Farben spüren, was darauf zu sehen ist? 
       
       Meistens schon. Ob Gesichter zu sehen sind oder eine Landschaft, ein
       Sonnenuntergang oder ein Supermarkt, das merke ich. Das ist, wie wenn Sie
       den Klang einer Schule hören oder eines Flughafens. Sie wissen genau, was
       das ist. Und mit Farben funktioniert es genauso.
       
       Erkennen Sie Menschen anhand des Klangs ihres Gesichts? 
       
       Ja, so etwas wie blaue Augen kann ich erkennen. Oder auch, ob es ein Mann
       oder eine Frau ist.
       
       Und konkrete Gesichter? 
       
       Menschen, die ich gut kenne, kann ich anhand des Klangs erkennen. Aber es
       kann manchmal etwas dauern, das zu verinnerlichen, je nachdem, wie
       charakteristisch der jeweilige Klang ist. Wenn ich Menschen sehe, ist es
       so: Erst höre ich die Farbe, die das Gesicht dominiert, und wenn ich näher
       herankomme, die Einzelteile, zum Beispiel blaue Augen.
       
       Wie kommen Sie mit Ihrer Antenne eigentlich durch die Sicherheitskontrollen
       an Flughäfen? 
       
       Das ist nicht so einfach, zumindest, wenn sie mich noch nicht kennen. Ich
       komme immer eine Stunde früher, weil es beim Security-Check meist länger
       dauert. Sie kontrollieren, ob mein Pass nicht gefälscht ist …
       
       … auf dessen Foto Sie mit Antenne abgebildet sind. 
       
       Genau. Teilweise machen sie einen Sprengstofftest, neulich am Flughafen in
       Wien haben sie auch mal einen Arzt angerufen, der testen sollte, ob ich
       mental gesund bin.
       
       Glauben Sie, dass es eines Tages normal sein wird, das Menschen mit
       zusätzlichen Körperteilen durch die Sicherheitskontrolle müssen? 
       
       Ja.
       
       Wann? 
       
       In den kommenden 20er Jahren wird es sicher mehr Leute mit neuen Organen
       und neuen Sinnen geben.
       
       Mit welchem Sinn wird es anfangen? 
       
       Wahrscheinlich mit dem Nord-Sinn. Das ist nur ein kleiner Chip, der etwa
       hier in die Brust eingebracht wird und der vibriert, wenn man in Richtung
       Norden steht.
       
       Aber das ist nichts, bei dem es an Flughäfen Ärger geben könnte. 
       
       Doch, wahrscheinlich schon, denn es wird piepen, und dann müssen die Leute
       durch die nächste Maschine, und es ist zu sehen, dass da ein Chip ist. Aber
       das wird dann normal. Das schöne am Nord-Sinn ist: Es ist etwas sehr
       simples und etwas, das viele andere Lebewesen können, mit solchen Dingen
       wird es anfangen. Oder ein Piercing, das Infrarot erkennt und immer dann
       vibriert, wenn jemand hinter einem steht. Das ist ein einfacher Weg, seine
       Wahrnehmung auf 360 Grad auszudehnen. Es gibt übrigens die Theorie, dass
       auch Menschen den Nord-Sinn mal hatten, ihn aber im Lauf der Evolution
       verloren haben.
       
       Sie wollen die Evolution zurückdrehen? 
       
       Es ist eher eine Besinnung auf das Ursprüngliche. Während der Evolution,
       angefangen von den Bakterien im Ozean, hatten wir viele Sinne. Manche haben
       sich weiterentwickelt, manche sind verschwunden, andere schlafen nur.
       Vielleicht ist es eines Tages so, dass bei jemandem, der den implantierten
       Nord-Sinn nicht mehr hat, der natürliche Sinn wieder erwacht. Ich erwarte
       fast, dass das passiert.
       
       25 Jun 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Svenja Bergt
       
       ## TAGS
       
   DIR Cyborg
   DIR Lesestück Interview
   DIR Schwerpunkt Künstliche Intelligenz
   DIR Cyborg
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Kinofilm
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Neuauflage von Donna Haraways Essays: Ein Kabel als Nabelschnur
       
       Die Aufsätze der Feministin erscheinen als „Monströse Versprechen“ in einer
       Neuauflage. Sie denkt Biologie, Kultur und Technologie brilliant zusammen.
       
   DIR Geschlecht von Künstlichen Intelligenzen: Siri, ficken?
       
       Alexa, Siri, Cortana und Jenn – Computerstimmen werden grundsätzlich
       weiblich programmiert. Das sagt einiges über unseren Umgang mit Frauen aus.
       
   DIR Film-Audiodeskriptionen für Blinde: Farben sind wichtig!
       
       Sci-Fi, Thriller, Rom-Coms – sie gibt es oft mit akustischer Beschreibung.
       Dass die Audiodeskription eine eigene Kunstform ist, beachten nur wenige.
       
   DIR KI „Alexa“ von Amazon: Lass uns trotzdem Freunde bleiben
       
       Alexa ist eine künstliche Intelligenz, Hausfrau und stolzer Single. Sie
       wohnt in einer kleinen Box. Wir haben das Zusammenleben mit ihr getestet.