URI: 
       # taz.de -- Neue Zahlen zur Wohnungsnot: 18 Quadratmeter Deutschland
       
       > Eine neue Studie besagt: Immer mehr Menschen haben Probleme, bezahlbaren
       > Wohnraum zu finden. Engpässe gibt es auch auf dem Land.
       
   IMG Bild: Man sagt, ein Drittel des Einkommens soll maximal für die Miete draufgehen – immer öfter reicht das nicht
       
       Berlin taz | Wer in Berlin über die Stadtautobahn fährt, rauscht dicht dran
       vorbei, am Neubau der „ParkSuites“ im Bezirk Wilmersdorf. Sogenannte
       Mikroappartements entstehen hier, 23 Quadratmeter inklusive Küche und
       Duschbad sollen 480 Euro Miete kosten. Die Kleinwohnungen sollen eher
       Kurzzeitmieter beherbergen, passen aber zum Trend: Bei den steigenden
       Preisen können sich Durchschnittsverdiener künftig nur noch kleine
       Neubauwohnungen leisten. Das ergibt sich aus einer am Donnerstag
       vorgestellten Prognos-Studie zu den Wohnkosten in Deutschland.
       
       In Berlin seien angesichts der hohen Mieten bei Erst- und
       Wiedervermietungen rein rechnerisch nur noch 56 Quadratmeter Wohnfläche für
       den Durchschnittshaushalt drin, heißt es in der Studie, die im Auftrag des
       Verbändebündnisses Wohnungsbau erstellt wurde. Darin sitzen Vertreter der
       Bauwirtschaft, der IG BAU und des Deutschen Mieterbundes.
       
       Für ihre Untersuchungen ermittelten die Wissenschaftler die Preise bei
       Neuvermietungen in den sieben nachgefragtesten Städten: München, Hamburg,
       Berlin, Stuttgart, Köln, Frankfurt, Düsseldorf.
       
       Dem stellten sie die Haushaltseinkommen gegenüber. Sie gingen dabei davon
       aus, dass höchstens 35 Prozent des Nettoeinkommens fürs Wohnen aufgewendet
       werden sollten. Das mittlere Haushaltseinkommen beträgt in Berlin 1.824
       Euro netto, im Bundesdurchschnitt 2.168 Euro. Die durchschnittliche
       Haushaltsgröße liegt bei ungefähr zwei Personen, sagte der Mitautor der
       Studie, Tobias Koch.
       
       ## Wohnungsknappheit auch in ländlichen Gegenden
       
       Aus ihren Werten ermittelten die Forscher die fiktive bezahlbare
       Quadratmeterzahl. Laut der Studie könnte sich das ärmste Fünftel der
       Single-Haushalte in Berlin nur noch 18 Quadratmeter leisten. In München
       könnte eine vierköpfige Familie mit mittlerem Einkommen immerhin 93
       Quadratmeter Wohnfläche bezahlen. Gehört die Familie zum ärmsten Fünftel,
       sind aber in München rechnerisch nur 40 Quadratmeter Wohnfläche drin. „Die
       Bezahlbarkeit von Wohnraum ist für mehr als die Hälfte der Bevölkerung eine
       finanzielle Herausforderung“, sagte der Chef der Gewerkschaft IG BAU,
       Robert Feiger.
       
       Neben den sieben Städten mit großer Wohnungsnot machten die Forscher
       Regionen mit angespannten Wohnungsmärkten aus. Dazu zählen
       Universitätsstädte wie Leipzig oder Münster. Hinzu kommen Umlandgebiete der
       Ballungszentren wie das bayerische Fürstenfeldbruck oder Potsdam.
       
       Auch in ländlicheren Gegenden mit Wirtschaftswachstum registrierten die
       Forscher Wohnungsknappheit, auch im Emsland etwa sei der Wohnungsmarkt
       „angespannt“. Die angebliche Knappheit in ländlichen Regionen sehen
       Forscher des arbeitgebernahen Instituts der Deutschen Wirtschaft (IW)
       allerdings anders. In einer in dieser Woche vorgestellten Studie wiesen sie
       auf Leerstand in ländlichen Gebieten hin, darunter auch das Emsland. „Im
       Landkreis Emsland sind etwa zwischen 2011 und 2015 mehr als 1.060 Wohnungen
       mehr entstanden, als auf Basis der demografischen Entwicklung und der
       Leerstände zu erwarten gewesen wäre“, hieß es in der IW-Studie.
       
       Die Forscher bemängelten, dass manche ländlichen Kommunen großzügig Bauland
       auswiesen, um neue Einwohner anzuziehen. Dabei besteht nach Ansicht der
       IW-Experten die Gefahr, dass die Altbauten in den Dorfkernen verwaisen,
       weil der Neubau von Einfamilienhäusern aufgrund der günstigen
       Kreditvergaben bevorzugt werde.
       
       24 Jun 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Barbara Dribbusch
       
       ## TAGS
       
   DIR Mieten
   DIR Mietspiegel
   DIR Wohnungsnot
   DIR Mietpreisbremse
   DIR Wohnkosten
   DIR Hartz IV
   DIR Katrin Lompscher
   DIR Wohnungsnot
   DIR Wohnraum
   DIR Sozialer Wohnungsbau
   DIR Sozialer Wohnungsbau
   DIR Dresden
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Urteil zu Hartz IV und Wohnungskosten: Schlechter wohnen
       
       Das Bundesverfassungsgericht lehnt die Klage einer Frau ab. Diese klagte
       auf die vollständige Übernahme ihrer Unterkunftskosten.
       
   DIR Hartz IV und Wohnkostenübernahme: Nur im unteren Preissegment
       
       Das Bundesverfassungsgericht hat entschieden: Hartz-IV-Empfänger haben
       keinen Anspruch auf die volle Übernahme von Wohn- und Heizkosten.
       
   DIR Berliner Wohnungsnot: Schon hintendran
       
       Der Senat will bis 2021 jährlich 20.000 Wohnungen bauen lassen. Doch dieses
       Jahr gibt es erst 15.000 Baugenehmigungen.
       
   DIR Junge Leute leiden unter Wohnungsnot: Schlafsack verzweifelt gesucht
       
       In Hamburg gab es binnen 24 Stunden zwei Hilferufe von 20-jährigen Frauen,
       die eine Bleibe suchen. Seit zehn Jahren wird vergeblich eine
       Notschlafstelle gefordert
       
   DIR AnwohnerInnen gegen günstigen Wohnraum: Sylt soll schön bleiben
       
       Sylt baut in den nächsten acht Jahren 2.580 bezahlbare Wohnungen um den
       Zuzug junger Menschen zu fördern. Manchen Insulaner*innen passt das gar
       nicht
       
   DIR Kommentar Mehr sozialer Wohnungsbau: Schulz würde, wenn er könnte
       
       Erst hat die SPD die Mietenfrage verschlafen, jetzt unterschätzt sie sie.
       Mit lauwarmen Vorschlägen kann sie nicht gegen Merkel punkten.
       
   DIR Sozialer Wohnungsbau: Schulz träumt vom Bauen
       
       Der Kanzlerkandidat will für mehr bezahlbaren Wohnraum sorgen, bleibt aber
       vage. Es fehlen rund eine Million Sozialwohnungen.
       
   DIR Mietpolitik in Dresden: Zurück auf null
       
       Dresden verkaufte 2006 alle kommunalen Wohnungen an Investoren. Die Stadt
       spürte die Folgen und steuert jetzt um – indem sie baut.
       
   DIR Bürokratie und Flüchtlinge: Amt verursacht Wohnungsnot
       
       Flüchtlinge, die eine Wohnung finden, müssen zu lange auf die Überweisung
       von Miete und Kaution warten, kritisiert der Flüchtlingsrat. Viele
       Vermieter sprängen deshalb ab.