URI: 
       # taz.de -- Die Wochenvorschau für Berlin: Mit Plüschtier zum Gottesdienst
       
       > Nach dem Panda-Hype geht es wieder an die Arbeit. Termine über Termine
       > rund um Bauen und Stadtentwicklung, Fahrradhelme, CSD und – Haustiere.
       
   IMG Bild: Zwei Pandas da – ein Peymann weg
       
       Jetzt, wo die beiden tierischen Diplomaten aus China mit Pomp, Prominenz
       und Medienrummel endlich da sind, kann sich die Stadt wieder auf den Alltag
       voller Termine konzentrieren. Am heutigen Montag (26. Juni) setzt sich um
       11 Uhr Wohnungssenatorin Katrin Lompscher (Linke) einen Bauhelm auf – es
       ist ein freudiger Anlass: Der erste Spatenstich für das Neubauvorhaben in
       der Fürstenwalder Allee in Treptow-Köpenick, hier wird die Stadt und Land
       Wohnbauten-Gesellschaft aktiv. Abends das gleiche Thema, nur ohne Bauhelm:
       Lompscher nimmt ab 18 Uhr an der Diskussion zum Stadtforum „Beteiligen! Wie
       reden wir zukünftig über Stadtentwicklung?“ in der Markthalle Neun teil.
       
       Schon wieder ein Helm, auch aus Sicherheitsgründen: „Du bist mir nicht
       egal!“ heißt die Fahrradhelmaktion, für die am Dienstag (27. Juni)
       Moderatorin Barbara Schönebeger um 11.30 Uhr in der Grundschule am
       Koppenplatz in Mitte vorbeischneit. Am Nachmittag wird es politischer: Ab
       14 Uhr ruft das Bündnis gegen Abschiebungen nach Afghanistan zu einer
       Kundgebung vor dem Willy-Brandt-Haus auf.
       
       Für Donnerstag (29. Juni) 9 Uhr ist die Räumung des Kiezladens Friedel54 im
       Neuköllner Reuterkiez angekündigt. Ob sie denn stattfindet angesichts der
       angekündigten Proteste dagegen, bleibt abzuwarten.
       
       Ums Zeichensetzen geht’s auch am Freitag (30. Juni) um 11 Uhr, wenn der
       Regierende Bürgermeister Michael Müller und andere die Regenbogenflagge am
       U-Bahnhof Nollendorfplatz hissen. Damit werden die Pride Weeks eingeläutet,
       die bis 24. Juli rund 200 Veranstaltungen bieten – Höhepunkt bildet am 22.
       Juli die CSD-Parade.
       
       Bunt dürfte es auch Samstag (1. Juli) ab 15 Uhr im Herz-Jesu-Kloster in der
       Greifswalder Straße zugehen, dort wird unter dem Motto „Sitzt ein
       (Teddy)Bär auf der Kirchenbank“ tatsächlich zum „(Plüsch)Tiergottesdienst“
       eingeladen. Zu diesem Haustiergottesdienst sind eben nicht nur echte Tiere
       willkommen, sondern auch Kuscheltiere (Pandas?) und Teddybären.
       
       Und am Sonntag (2. Juli) tritt ein Theaterbär ab: Intendant Claus Peymann
       und sein Ensemble verabschieden sich vom Theater am Schiffbauerdamm mit dem
       Abend „Der Abschied“. Tschüss!
       
       26 Jun 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andreas Hergeth
       
       ## TAGS
       
   DIR Katrin Lompscher
   DIR Pandabären
   DIR Fahrrad
   DIR Claus Peymann
   DIR Christopher Street Day (CSD)
   DIR China
   DIR Wochenvorschau
   DIR Pandas
   DIR Sozialer Wohnungsbau
   DIR Rigaer94
   DIR Berliner Volksbühne
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kolumne Liebeserklärung: Meng Meng wird menschlich
       
       Der Panda ist mehr als nur ein Touri-Magnet des Berliner Zoos. Meng Meng
       winkt und lächelt nicht nur nett. Jetzt rebelliert er.
       
   DIR Die Wochenvorschau für Berlin: Partys – und ein wichtiges Urteil
       
       Das bringt die Woche: Die queere Szene feiert zum 25. Mal Stadtfest, die
       Exil-Franzosen feiern auch – und die Entscheidung zur Hauptmann-Schule
       kommt.
       
   DIR Die Wochenvorschau für Berlin: Terror und Tiere
       
       Es gibt einen Zwischenbericht des Sonderermittlers des Senats zum
       Polizeiverhalten im Fall von Anis Amri – und die Pandas bekommen hohen
       Besuch.
       
   DIR Stadtentwicklung in Berlin: Die Wut der Wohnenden
       
       Der Bedarf an neuen Wohnungen ist riesig, aber wenn sie gebaut werden, gibt
       es oft Streit. Das zeigt auch die Debatte in der Ilsestraße im Stadtteil
       Karlshorst.
       
   DIR Autonomes Hausprojekt Rigaer94: Geschäftsführer tot – Prozess vertagt
       
       Die Eigentümergesellschaft des Hauses ist nach dem Tod von Colin Guille
       führungslos. Der Räumungsprozess gegen die „Kadterschmiede“ wird
       ausgesetzt.
       
   DIR Frank Castorf inszeniert weiter in Berlin: Volksbühnen-Intendant geht ans BE
       
       Frank Castorfs Abschied von der Berliner Volksbühne ist unfreiwillig – für
       ihn und fürs Publikum. Jetzt ist klar: Er inszeniert weiter in Berlin. Ein
       bisschen.