URI: 
       # taz.de -- Die Wahrheit: Anschlag mit Fernbedienung
       
       > Ein Nachbarschaftsstreit in Irland kann sich schon mal eine kleine
       > Ewigkeit lang hinziehen. Vor allem wenn es auch um Liebschaften geht …
       
   IMG Bild: Neues Tellergericht: die Zauneidechse
       
       Iren können ziemlich nachtragend sein. Aber was ficht einen 83-Jährigen an,
       der sich abends mit Rachegelüsten im Nachbargarten herumtreibt? Fergal
       Barrett aus der südirischen Grafschaft Cork war außerdem bewaffnet. Er
       hatte eine Universal-Fernbedienung bei sich. Die richtete er auf das
       Wohnzimmerfenster seines Nachbarn Paddy O’Bradley und schaltete dessen
       Fernseher Nacht für Nacht auf „Babestation“ um, einen englischen
       Softpornosender, bei dem die Zuschauer die Moderatorinnen über eine teure
       Telefonverbindung anrufen oder ihnen Textnachrichten schicken können.
       
       Das geschah über Monate. O’Bradley glaubte zunächst an eine Störung seines
       Fernsehers, bis er jemanden im Garten kichern hörte. Er verständigte die
       Polizei. Zwei Beamte versteckten sich in der darauf folgenden Nacht im
       Gebüsch und schnappten Barrett auf frischer Tat. Der rechtfertigte sich
       damit, dass O’Bradley ihn zunächst in einem Angelwettbewerb besiegt und ihm
       dann auch noch seine Freundin Dolores ausgespannt und sie geheiratet habe.
       
       Das ist inzwischen 63 Jahre her. Barrett hatte angenommen, dass Dolores
       ihren Ehemann verdächtigen würde, dauernd auf den Pornokanal umzuschalten,
       während sie die „Late Late Show“ sehen wollte, eine Talkshow, die schon
       fast so lang läuft wie der Streit zwischen Barrett und O’Bradley. Barrett
       hoffte, Dolores würde den Gatten wegen der Umschaltaktion verlassen und zu
       ihm zurückkehren.
       
       „Ich hätte mir denken müssen, dass dieser Klugscheißer dahinter steckte“,
       sagte O’Bradley zu den Polizisten. „Er benimmt sich seit damals wie ein
       Idiot. Ihr hättet die Meeresforelle sehen sollen, die ich gefangen hatte.
       Sie war mindestens 70 Zentimeter lang, während er nicht mal eine Sardine
       kriegte.“ Danach sei es ein Kinderspiel gewesen, Dolores rumzukriegen. „Die
       letzten acht Monate waren aber hart. Dolores liebt es, nach der ‚Late Late
       Show‘ mit mir ins Bett zu hüpfen, aber da ständig die Babestation
       dazwischenfunkte, wurde nichts draus.“
       
       Merkwürdig, dass eine 82-Jährige durch eine verschnarchte Talkshow sexuell
       erregt wird. Eine Erregung ganz anderer Art überkam eins der Models von
       Babestation. Lucy Lorenzo, die in Wirklichkeit Rachel Hobbs heißt, feierte
       vor Kurzem ihren 21. Geburtstag mit ihren Eltern, Geschwistern und der Oma,
       die keine Ahnung von ihrem Job hatten. Für die Party hatte Lorenzo die Toby
       Carvery in Bromley ausgewählt, eine Schnellfutterkette für Menschen, denen
       Würgerking zu vornehm ist. In der Toby Carvery wurde der Geburtstagskuchen
       auf Papptellern serviert, und weil die dreckig waren, beschwerte sich
       Lorenzo bei der Bedienung.
       
       Die hatte auf der Kellnerinnenschule beim Vortrag „Der Kunde ist König“
       offenbar geschwänzt und rastete aus: „Na und!“, brüllte sie quer durch den
       Saal, „wenigstens zeige ich nicht meine Titten im Fernsehen.“
       
       Damit war die Party beendet. Lucy Lorenzos Oma soll sich inzwischen auch
       eine Universal-Fernbedienung besorgt haben, um zu sehen, was die Enkelin
       treibt.
       
       26 Jun 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ralf Sotscheck
       
       ## TAGS
       
   DIR Irland
   DIR Fliegen
   DIR Verlagswesen
   DIR Irland
   DIR Irland
   DIR Musikmarkt
   DIR Tierschutz
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Die Wahrheit: Angriff der Killerfliegen
       
       Mitten in einer reichen schottischen Kommune kommt es zu einer Ekelattacke
       der besonderen Art. Die ist nur mit dampfender Zigarre zu ertragen.
       
   DIR Die Wahrheit: Was Wanne-Eickel sieht
       
       Penguin war früher ein seriöser Verlag. Inzwischen gehört er Random House,
       und seitdem hat er jede Scham über Bord geworfen.
       
   DIR Die Wahrheit: Die Schlange vor dem Loch
       
       Manchmal kann Geldabheben am Automaten ein kniffliger Akt sein – und das
       genau 50 Jahre nach Einführung des ersten Bankautomaten.
       
   DIR Die Wahrheit: Eimerweise verschwendete Pisse
       
       Das Leben irischer Abgeordneter ist kein Zuckerschlecken, Politiker aller
       Fraktionen kämpfen mit gravierenden Luxusproblemen.
       
   DIR Die Wahrheit: Premierminister mit Luftgitarre
       
       Fast jedes Kaff auf der Insel veranstaltet irgendein Großereignis: Die
       schreckliche Zeit der Musikfestivals hat in Irland begonnen.
       
   DIR Die Wahrheit: Gaumenschmaus?
       
       Schmeckt nicht gibt’s nicht in der weiten Welt der Gourmetküche – Eidechse
       und Waran etwa liegen voll im Trend.