URI: 
       # taz.de -- Film über Familienalltag in Damaskus: Staubwischen im Bombenhagel
       
       > Banal bis brutal: Regisseur Philippe Van Leeuw erzählt im Spielfilm
       > „Innen Leben“ eindringlich vom Alltag der syrischen Familie Yazan.
       
   IMG Bild: Delhani (Juliette Navis) und Oum Yazan (Hiam Abbass) blicken auf den Krieg
       
       Wie geht Alltag im Krieg? Zunächst einmal ganz normal, wie Alltag eben:
       Geschwister streiten darüber, wer zuerst ins Bad darf, die Mutter nervt,
       weil sie zum Essen ruft, wenn es nicht passt, heimlich knutschen mit dem
       Freund ist schwer, weil immer irgendwer zuguckt, und das Internet
       funktioniert auch schon wieder nicht.
       
       Der belgische Regisseur Philippe Van Leeuw zeigt in seinem Film „Innen
       Leben“ einen Tag im Leben der syrischen Familie Yazan. Die Handlung ist auf
       deren Wohnung in Damaskus beschränkt. Dort harren aus: die Mutter, ihr
       Schwiegervater, ihre drei Kinder, der Freund der Tochter und die
       Haushälterin. Dann ist da noch eine Nachbarin, die mit Mann und Baby bei
       der Familie Yazan Zuflucht gefunden hat, nachdem bei ihr eine Bombe
       eingeschlagen hat. Der Mann der Nachbarin sowie Herr Yazan sind weg, sie
       sind draußen, im Krieg.
       
       Weg sind auch alle anderen Bewohner des Hauses. Scharfschützen schießen von
       den Dächern, und Plünderer ziehen von Wohnung zu Wohnung. Mutter „Oum“
       Yazan will nicht einsehen, dass sie ihre Familie in Gefahr bringt. Freunde
       reden ihr ins Gewissen: „Zumindest die Kinder müssen weg.“
       
       Oum hängt an ihrem Zuhause, es ist das Einzige, das sie, Kind
       palästinensischer Flüchtlinge (im Film wie übrigens in echt), je hatte.
       Unerschöpflich kämpft sie dafür, den Anschein von Normalität
       aufrechtzuerhalten. Während draußen Bomben hageln, wird drinnen gekocht,
       gestickt, gezankt und Staub gewischt. Und dennoch ist da viel Zeit übrig.
       Alle tigern sie von Wand zu Wand, lethargisch wie Raubtiere in Käfigen.
       
       ## Licht anmachen bedeutet Lebensgefahr
       
       Die Kamera transportiert dieses Gefühl von Enge. Immer ist der Blick
       beschränkt – durch einen Vorhang, eine halb geöffnete Tür oder ein Guckloch
       in der Haustür. Wenn die Kamera im Wohnzimmer eine Kreisfahrt macht,
       versteht man, wie eng der Radius der Familie Yazan ist. Viele Bilder sind
       düster, wie von einem Blauschimmer überzogen, Licht dringt nur durch
       Vorhänge gefiltert in die Wohnung. Gegen Abend wird es dunkel – Strom gibt
       es zwar mit Unterbrechungen, aber Licht anmachen bedeutet Lebensgefahr,
       deshalb brennen Kerzen.
       
       Der Zuschauer weiß von Anfang an, dass die vermeintliche Normalität eine
       Illusion ist. Bereits in den ersten Filmminuten wird der Mann der Nachbarin
       im Hof von Scharfschützen getroffen. Die Szene sieht man aus der
       Perspektive der Haushälterin: durch ein Fenster. Von dem Vorfall wissen
       sonst nur die Mutter und deren Schwiegervater; alle anderen, inklusive der
       Frau des Opfers, dürfen vorerst nichts erfahren, so will es die Mutter.
       
       Der Ton legt nahe, dass sich eine Katastrophe anbahnt: Ein
       Hintergrundrauschen aus Helikoptern, Kugel- und Bombenhagel zieht sich
       durch alle Szenen, übertüncht wird es nur kurz von Vogelgezwitscher. Und
       von Kinderlachen, das jäh verstummt, als Glas zerspringt und Plünderer in
       die Wohnung einfallen.
       
       ## Töne des Grauens
       
       Die Szene, in der sie die Nachbarin vergewaltigen, während sich die Familie
       in der Küche verbarrikadiert, ist vor allem der Tonspur wegen so brutal.
       Ihr Flehen, das in ein Schreien übergeht und nach einem letzten Klagelaut
       in Stille endet, ist nur schwer zu ertragen. Das erinnert entfernt an den
       ungarischen Holocaust-Film „Sauls Sohn“ von László Nemes. Darin macht die
       Kamera vor der Gaskammer Halt. Wieder sind es Töne, die das Grauen
       einfangen: die verzweifelten Hilferufe, das Kratzen der Finger an den
       Wänden, das letzte Ringen nach Luft – und dann: Totenstille.
       
       Auf der Bildebene zeigt Van Leeuw die Vergewaltigung lediglich in
       Ausschnitten. Die Kamera hält ganz nah auf das Gesicht des Opfers, dort
       verweilt sie minutenlang, um zwischendrin nur kurz zu den anderen in der
       Küche zu schwenken. Mehr sieht man nicht. Muss man auch nicht.
       
       ## Die Eile war unnötig
       
       Van Leeuws Herangehensweise könnte man in weiten Teilen als dokumentarisch
       bezeichnen: Musik setzt er spärlich ein, das Erzähltempo ist oft langsam
       und spannungsarm, so als hätte jemand die Realität abgefilmt.
       
       Die wenigen Kritiker, die der Film hatte, als er auf der Berlinale Premiere
       feierte, warfen ihm eine konventionelle Herangehensweise vor. Sicher wird
       „Innen Leben“ nicht als der innovativste Film in die Geschichte eingehen,
       aber seine scheinbar einfache Erzählweise funktioniert: Was Krieg konkret
       für eine Familie bedeutet, wird nicht oft derart eindringlich dargestellt.
       Empathie entsteht gerade, weil Van Leeuw weitgehend auf Wertungen und
       übertriebene Emotionalität verzichtet.
       
       2013 begann er, das Drehbuch zu schreiben. Um in Europa auf einen Krieg
       aufmerksam zu machen, über den kaum berichtet wurde. Damals habe er eine
       große Eile verspürt, sagt er. Der Zynismus daran: Die Eile war unnötig –
       vier Jahre sind vergangen, noch immer ist kein Ende in Sicht, und die
       Gleichgültigkeit der Weltbevölkerung könnte kaum größer sein.
       
       26 Jun 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lea Wagner
       
       ## TAGS
       
   DIR Film
   DIR Damaskus
   DIR Krieg
   DIR Identität
   DIR Schwerpunkt Syrien
   DIR Schwerpunkt Rassismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Film über die Mühe des Ankommens: Ruheloses neues Leben
       
       Der syrische Filmemacher Nehad Hussein erzählt in seinem Film „Accordion“
       von den Mühen, nach der Flucht wieder Fuß zu fassen.
       
   DIR UN-Ermittlungen zu Syrien: Spende gegen Kriegsverbrecher
       
       Die UN wollen schon seit Monaten Ermittlungsakten zum Bürgerkrieg in Syrien
       erstellen. Weil das Geld fehlt, springen jetzt Aktivisten ein.
       
   DIR Flüchtlinge in Deutschland: „Der Umgang miteinander ist anders“
       
       Wie ist es, nach Deutschland zu fliehen? Wie reagieren Nachbarn und
       Behörden? Drei Geflüchtete erzählen von ihren Ängsten und der Fremde.