# taz.de -- Comic über Krebs: Gegen den Tod antoben
> Im Februar ist die Autorin Jutta Winkelmann an Krebs gestorben. In einem
> Comic erzählt sie vom Umgang mit der Krankheit.
IMG Bild: Jutta Winkelmann lebte mit Rainer Langhans in der Kommune 1. Er begleitete sie bis zu ihrem Tod
Als Jutta Winkelmann am 23. Februar starb, blieb es erstaunlich ruhig. Die
Zeitungen und Onlineportale vermeldeten ihren Tod wie einen Autounfall auf
einer Nebenstraße. Wenig Worte wurden gemacht um eine Frau, über die man
sich Jahrzehnte lang das Maul zerrissen hatte. Weil sie in einer
„Sexkommune“ lebte. Weil sie Teil eines „Harems“ war. Weil sie zusammen mit
ihrer Zwillingsschwester Gisela barbusig und bar aller Engstirnigkeit ein
dem Erleben zugeneigtes Leben geführt hatte, das die Gesellschaft dann
begreifen kann, wenn man Frauen als „It-Girls“ bezeichnet. Wenn man sie
ein- und zuordnet. Dorthin, wo die Liederlichen, so sie denn mit Künstlern
zusammen sind, ein wenig Liederlichkeit verlieren und als exotische
Lebenskünstler abgestempelt werden können.
Jutta Winkelmann, 1949 in Kassel geboren, hatte sich entschieden, mit mehr
als einem Menschen in einer Liebesgemeinschaft zusammenzuleben. Und sie
hatte sich für Rainer Langhans entschieden. Einen Mann, an dem, so man ihn
will, auch immer andere Frauen hängen. Auch ihre Schwester. Jahrzehntelang
wurde ihre Lebensform unter dem Gesellschaftsmikroskop betrachtet, eine
Petrischale des subversiven Miteinanders. Jahrzehntelang ließen die
großenteils als KünstlerInnen, FilmemacherInnen und AutorInnen tätigen
Haremsmitglieder die Öffentlichkeit teilhaben an ihrem Versuch, die
Beschränkungen des eigenen Ichs im Zusammensein mit Anderen zu überwinden.
Gesellschaft und Harem – man liebhasste sich in einseitiger Faszination.
Jutta Winkelmann, die Filmemacherin, Schauspielerin und Autorin, bekam
Krebs. Vor 15 Jahren zuerst, eine Brust wurde entfernt. Dann kam der Krebs
zurück; es war bald klar, dass er nicht klein und niedlich war, sondern
böse und wuchtig. Dass er gekommen war, um zu bleiben.
Wie so viele, die mit Worten und Bildern arbeiten und erkranken, hat auch
Jutta Winkelmann ihren Krebs nicht einfach ertragen, sondern hat, wenn sie
ihn schon nicht bändigen konnte, zumindest das zu bändigen versucht, was er
mit ihr tat. Sie begann ihr Leben, das langsam zum Schlachtfeld wurde, mit
Worten und Bildern festzuhalten. Sie hat mit und gegen den Krebs
geschrieben. Und, sie hat Fotos gemacht.
Sie hat ihre Behandlung, ihre Zeit im Krankenhaus, zu Hause, aber auch ihre
letzte Reise nach Indien mit ihrem Handy fotografiert und mithilfe eines
Computerprogramms die Fotos so bearbeitet, dass sie eine zeichnerische
Optik erhalten und sich wie ein Comic lesen lassen. Es sind Bilder von
großer Intimität und Schonungslosigkeit. Das ist faszinierend und abstoßend
zugleich. Manche Bilder sind nur schwer zu ertragen.
## Zwischen Annahme und Kampf
Die Besonderheit des daraus resultierenden Buchs ist aber nicht nur die
Verwandlung des Geschehens in eine Graphic Novel. Es ist vielmehr die aus
ihrem Lebensstil resultierende so eigene Sprache und Gedankenwelt. Nicht
neu ist das Schwanken zwischen Annahme und Kampf, zwischen Hingabe an das
Schicksal und dem Aufbäumen dagegen. Man kennt diese Beschreibungen aus den
meist von Männern verfassten „Mein Kampf gegen den Krebs“-Büchern, die sie
vor allem dann schreiben, wenn sie vor ihrer Krankheit wichtig waren. Guido
Westerwelle, Christoph Schlingensief, Jürgen Leinemann.
Wie allenfalls Schlingensief tobt Winkelmann gegen den Tod an, artikuliert
ihre Wut und Verzweiflung in bewundernswerter Klarheit und berührender
Naivität. Was sie während der Behandlung an Leid und Schmerzen aushält,
lässt darüber staunen, wie groß unser Lebenswille selbst dann ist, wenn der
Tod eine Erlösung sein müsste.
Jürgen Leinemann, ein Journalist, der 2013 an seiner Krebserkrankung starb,
erklärte diese Bücher als Versuch, der Individualität noch einmal Ausdruck
zu geben. Jutta Winkelmann gelingt das auf eine Art, die nicht nur deutlich
macht, wer da gestorben ist: eine kluge, interessante, reflektierende,
selbstironische, das Leben herausfordernde und sich ihm in allen Facetten
stellende, wilde Frau. Diese Dokumentation des Kampfs mit dem Tod
vermittelt noch einmal mehr die Utopie von der freien Liebe, für die Jutta
Winkelmann gekämpft hat, und für die sie als Person steht.
## Unterdrückte Aggression
Eine Passage über eine Reise mit Christa Ritter und Rainer Langhans
illustriert perfekt die Ambivalenz der Absicht wie auch die unterdrückte
Aggression der Beteiligten: „Christa setzt gegen unsere Abmachung ein
scheußliches Nacktfoto von mir auf fb. Ohne zu fragen, ohne zu kooperieren,
ohne mich zu beteiligen! Ich bin wahnsinnig entsetzt und verletzt. Sie hat
es geschafft, meinen dürren Körper so darzustellen, … und damit es noch so
richtig gut kommt, hat sie ausgerechnet den Moment abgewartet, an dem ich
mir den Sand aus der Poritze kratze. Wild gestikulierend steht Rainer vor
mir. Seine Eier baumeln fast bis zu den Kniekehlen. Ich bin fassungslos,
warum Christa das macht. Dieses Bild da reinsetzt, obwohl sie mir zwei Tage
vorher fest zugesagt hat, nein, nein, das mache ich nicht, das ist nur für
uns.“
Jutta Winkelmann wettert im weiteren Verlauf gegen Ritters „von Rainer
abgelauschte Ideologie“, das Private sei politisch. „Das ist ein Scheißbild
und nichts Privates oder Politisches.“ Ihr Buch „Mein Leben ohne mich“ ist
privat, wie es privater nicht sein könnte. Es ist ungemein politisch.
16 Jun 2017
## AUTOREN
DIR Silke Burmester
## TAGS
DIR Deutscher Comic
DIR Graphic Novel
DIR Krebs
DIR Kommune 1
DIR Lesestück Recherche und Reportage
DIR Manga
DIR Deutscher Comic
DIR Deutscher Comic
DIR Comic
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Comic-Schau in der Bundeskunsthalle: Society is nix
Vagabunden, Taugenichtse, Superman: Die Bonner Ausstellung „Comics! Mangas!
Graphic Novels!“ zeigt den künstlerischen Reichtum des Genres.
DIR Die Comicjournalistin: Mein Onkel, der Wehrdienstverweiger
In ihren Comics zeigt die Zeichnerin Hannah Brinkmann ihren Blick auf die
Realität. Gerade arbeitet sie an einem Werk über ihren Onkel
DIR Versteckte Comictalente: Alles Gute kommt von unten
Der Carlsen-Verlag hat den Strips im Norden den Weg bereitet. Doch wer das
Abenteuer sucht, muss sich inzwischen im Netz umtun
DIR Neuer Lucky-Luke-Comic: Gefilte Fisch im Wilden Westen
Lucky Luke, der „poor lonesome cowboy“, ist zurück. „Das gelobte Land“
widmet sich den Abenteuern jüdischer Auswanderer.