URI: 
       # taz.de -- Verkehrspolitik in Hamburg: CDU will Autoverkehr retten
       
       > Eigentlich soll Hamburg radfahrerfreundlicher werden. Die CDU-Fraktion
       > fordert hingegen eine Abkehr vom Konzept „Fahrradstadt“
       
   IMG Bild: Beliebte Strecke: Ein Fahrradbarometer zählt die Radler an der Alster
       
       HAMBURG | taz Die CDU versucht, sich vom rot-grünen Senat abzusetzen und
       steuert in der Verkehrspolitik um. Fraktionschef André Trepoll verlangt,
       die vermeintliche Bevorzugung des Fahrrades zu beenden. „Der Senat geht mit
       der Brechstange einseitig gegen den Auto- und Fußgängerverkehr vor“,
       kritisiert er.
       
       Dabei ist Hamburg weit davon entfernt, ein Radlerparadies zu sein. Im
       Klimatest des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs (ADFC) erhielt es nur die
       Note Vier. Die Radler sind unzufrieden mit zu engen Wegen und dem Verhalten
       anderer Verkehrsteilnehmer.
       
       Der Senat möchte dies ändern. Jährlich sollen 50 Kilometer Radwege gebaut
       werden, der Anteil an Radverkehr soll auf 25 Prozent steigen und die
       Sicherheit soll erhöht werden. „Wir haben das Leitbild, dass wir
       Fahrradstadt werden wollen“, sagt Martin Bill von der
       Grünen-Bürgerschaftsfraktion.
       
       CDU-Fraktionschef André Trepoll hält dies für eine Utopie: „Von den 35
       fahrradfreundlichsten Metropolen Europas hat keine mehr als 600.000
       Einwohner. Das muss man sich vor Augen führen, wenn man Konzepte von
       Kleinstädten auf eine Metropole von zwei Millionen Menschen überträgt.“
       
       Dass dies in einer Großstadt funktionieren kann, zeigt London. Dort leben
       mehr als acht Millionen Menschen, allein im Innenstadtbereich circa drei
       Millionen. Im morgendlichen Verkehr benutzen 32 Prozent das Fahrrad in der
       Innenstadt, auf einigen Hauptstraßen sogar bis zu 70 Prozent. .
       
       Trepoll hält dagegen, dass Hamburg mehr Industrie als London habe. Daher
       dürfe der Wirtschaftsverkehr nicht gestört werden: „Es ist keineswegs
       unsere politische Auffassung, dass man den Radverkehr nicht fördern
       sollte“, sagt er. „Aber an leistungsfähigen Hauptverkehrsstraßen führt kein
       Weg vorbei.“
       
       Welche Radwege jedoch überhaupt auf großen Straßen geeignet sind, ist einer
       der Hauptstreitpunkte zwischen Rot-Grün und der CDU. Letztere fordert
       sogenannte Hochbordradwege auf dem Bürgersteig neben der Fahrbahn. Bill
       hält dagegen, dass Fahrradstreifen auf der Straße der empfohlene Standard
       seien. „Die sind in der Regel auch am besten machbar“, sagt er.
       Problematisch seien die Hochbordradwege, weil durch parkende Autos und
       Büsche die Sicht eingeschränkt sein kann und dies die Unfallgefahr erhöht.
       
       Auf den neu gebauten Strecken habe es bisher keine schweren Unfälle
       gegeben. „Unfälle mit Schwerverletzten oder gar Toten geschahen an
       Kreuzungen und Einmündungen, an denen es noch die alten Radwege gab“, sagt
       Bill. „Es ist objektiv sicherer auf der Fahrbahn zu fahren, auch wenn es
       subjektiv ungewohnt ist.“
       
       Nach Ansicht Trepolls müssen sich die gestiegenen Autozulassungen im
       Verkehrskonzept niederschlagen. In den vergangenen fünf Jahren wurden
       76.000 Autos zusätzlich zugelassen. Zur gleichen Zeit wuchs aber auch die
       Bevölkerung um ungefähr 70.000 Menschen.
       
       Trepoll befürchtet, dass Autofahrer bei der Verkehrsplanung zu kurz kommen:
       „In Altona wurden teilweise nur 600 Radfahrer am Tag, aber 40.000 PKWs
       gezählt“, sagt er. Bei einer Interessenabwägung könne die Politik nicht den
       Radverkehr einseitig fördern und Stau im Autoverkehr erzeugen.
       
       Rot-Grün setzt andere Prioritäten: Ziel sei, dass am Ende eines Umbaus von
       Straßen vernünftig Fahrrad gefahren werden könne, sagt Bill. „Wie das
       konkret gemacht wird, entscheidet sich im Einzelfall.“
       
       28 Jun 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Philipp Steffens
       
       ## TAGS
       
   DIR Fahrrad
   DIR Hamburg
   DIR Verkehr
   DIR CDU Hamburg
   DIR Radwege
   DIR Fahrrad
   DIR Fahrrad
   DIR Fahrrad
   DIR Fahrrad
   DIR Verkehr
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Hamburger Radwege: Ausbau stockt
       
       2017 wurden weniger Radwege gebaut, als zur Umsetzung der Hamburger
       Radwegepolitik nötig wären. Die Fertigstellung des Veloroutennetzes liegt
       in weiter Ferne.
       
   DIR 200 Jahre Fahrrad: Als Hamburg einst Fahrradstadt war
       
       Hamburg soll zur Fahrradstadt werden, so das erklärte Ziel des Senats. Als
       Vorbilder dienen Kopenhagen und Amsterdam – das war mal genau anders herum.
       
   DIR Senat baut mehr Velorouten: Radstreifen in der Kritik
       
       Obwohl manche Radler die markierten Fahrspuren fürchten, baut der Senat
       weiter. Ängste widersprächen der Statistik, sagt Grünen-Fraktionschef
       Tjarks
       
   DIR Hamburg bleibt fahrrad-unfreundlich: Velorouten gescheitert
       
       Auch im jüngsten Fahrradklimatest des ADFC schneidet Hamburg schlecht ab.
       Besonders die neuen Radstreifen auf der Fahrbahn sind unsicher, weil zu
       schmal
       
   DIR Leihräder in Berlin: Lidl kriegt Konkurrenz
       
       Mit Nextbike drängt ein weiterer Anbieter auf den Leihfahrradmarkt. Der
       Senat hat dafür tief in die Tasche gegriffen und einen Konkurrenzkampf
       entfacht.
       
   DIR Der Charme der Veloroute: Glattes Pflaster für die Radler
       
       Im Streit um Kopfsteinpflaster auf der Veloroute 2 in Eimsbüttel gibt es
       einen Kompromiss: Der historische Charakter bleibt, die Buckel werden
       abgeschliffen.