# taz.de -- Kommentar Parlamentswahl Frankreich: Das Unbehagen der Bevölkerung
> Eine Mehrheit der Stimmberechtigten verweigert sich der Abstimmung. Der
> Nährboden für den rechtsextremen Populismus existiert unverändert.
IMG Bild: In der Minderheit am Sonntag: Die Wahlbeteiligung hat einen historischen Tiefpunkt erreicht
Frankreichs Wählerinnen und Wähler haben ihrem neuen Präsidenten Emmanuel
Macron eine Lektion erteilt: seine Macht soll sich nicht in Hochmut
verwandeln. Seine Regierung bekommt in der Nationalversammlung eine
absolute Mehrheit, die sie handlungsfähig macht. Aber nicht eine so
Übermacht von bis zu vier Fünfteln der Sitze, wie dies die Umfragen nach
dem ersten Wahlgang in Aussicht gestellt hatten. Das wollten vielleicht
selbst die Macron-Anhänger nicht.
Dass bei den Stichwahlen das Endergebnis entsprechend auf eine Mehrheit in
etwas normaleren Dimensionen korrigiert werden konnte, spricht für ein
funktionierendes Wahlsystem. Die Botschaft des Stimmvolks an die Regierung
ist dabei ebenso deutlich wie die Mehrheit, die diese bekommt: Die
Popularität des neuen Staatschefs ist kein Grund zu Übermut oder Arroganz.
Die verschiedenen Oppositionsparteien wurden auch nicht auf ein
lächerliches Minimum reduziert – auch wenn einige von ihnen das aufgrund
ihrer Vergangenheit verdient gehabt hätten. Und neu ist die französische
Linke neben einer stark dezimierten Gruppe von Sozialisten (und einem
einzigen Grünen) mit einer Fraktion von „Unbeugsamen“ und Kommunisten mit
rund dreißig Abgeordneten vertreten. Das erlaubt den Gegnern der geplanten
liberalen Reformen einen effektiven Widerstand.
Trotz dieser positiven Auswirkungen des Votums kann nicht übersehen werden,
dass die Wahlbeteiligung einen historischen Tiefpunkt erreicht hat. Das
liefert nicht gerade ein Bild einer perfekten Demokratie. Im Gegenteil
kommt damit das weiterhin starke Unbehagen ganze Bevölkerungsteile mit dem
politischen System und deren Vertretern und darüber hinaus mit den sozialen
und wirtschaftlichen Verhältnissen zum Ausdruck.
## Drohenden Neuauflagen des Faschismus
Die „Demokratieverweigerung“ durch eine Mehrheit der Stimmberechtigten
erinnert daran, dass der Nährboden für den rechtsextremen Populismus
unverändert existiert. Dass der Front National wegen des
Mehrheitswahlrechts wie eine Randgruppe lediglich mit Marine Le Pen und
sieben anderen Abgeordneten vertreten ist, könnte leicht einen falschen
Eindruck geben.
Macron und seine Regierung haben jetzt den Auftrag, die französischen
Verhältnisse mit Entschiedenheit und sozialpolitischer Finesse zu
verbessern. Falls ihnen das nicht rasch gelingt und er scheitert wie sein
Vorgänger François Hollande, dürfte der Weg für Le Pen bereitet sein. Dann
könnte sich Bertolt Brechts düstere Ahnung aus dem „Arturo Ui“ zu drohenden
Neuauflagen des Faschismus bestätigen: „Der Schoss ist fruchtbar noch, aus
dem das kroch…“
19 Jun 2017
## AUTOREN
DIR Rudolf Balmer
## TAGS
DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
DIR La République en Marche
DIR Parlamentswahlen Frankreich
DIR Wahlbeteiligung
DIR Schwerpunkt Rassemblement National
DIR ZDF
DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
DIR Parlamentswahlen Frankreich
DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
DIR Rechtsextremismus
DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
DIR Verkehrswende
DIR Parlamentswahlen Frankreich
DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Rechtsextreme in Frankreich: Zerreißprobe im Front National
Uneinigkeit und eine gewisse Ratlosigkeit dominieren die Führungsspitze des
FN. Das Risiko einer Spaltung ist gewachsen. Es geht um die EU.
DIR Wahlbeteiligung unter Merkel: Asymmetrische Fakten
Martin Schulz poltert gegen Merkels Schweigen. Das „ZDF heute journal“ will
sie verteidigen, schaut aber nicht genau genug hin.
DIR Neue Regierung in Frankreich: Macron baut um
Die Regierungsumbildung fällt diesmal größer aus als bisher: Drei Minister
der Zentrumspartei MoDem traten wegen einer Scheinbeschäftigungsaffäre
zurück.
DIR Rücktritte in Frankreich: Minister en marche
Nach Verteidigungsministerin Sylvie Goulard geben auch Justizminister
François Bayrou und Europaministerin Marielle de Sarnez ihren Posten auf.
DIR Laetitia Avia, Abgeordnete in Frankreich: Macrons Vorzeigefrau
Sichtbares Symbol der Integration: Laetitia Avia stammt aus der Banlieue
und ist heute erfolgreiche Geschäftsanwältin und Abgeordnete.
DIR Rechtsextremismus in Anklam: Brandsätze und Hakenkreuze
Der „Demokratiebahnhof“ wurde von Rechten attackiert – zuletzt mit
Molotowcocktails. Jugendliche hätten dabei sterben können.
DIR Parlamentswahl in Frankreich: Triumph mit Obergrenze
Die Partei des neuen französischen Präsidenten Emmanuel Macron hat eine
klare Mehrheit bekommen. Die Wahlbeteilung war historisch tief.
DIR Essay Grüne und Europa: Rede an die Zauderer
Bonjour Freunde, die Politik ist zurück! Ein Aufruf an die Grünen, sich
hinter das Projekt Europa zu klemmen und mit ihren Kernzielen zu
vereinbaren.
DIR Ausländerpolitik in Frankreich: Skepsis scheint angebracht
In den ersten Wochen von Macrons Regierung hat sich an der Situation in
Paris, in Calais und an der französisch-italienischen Grenze nicht viel
getan.
DIR Frankreichs neue Partei En Marche: Nett sein und lächeln
Emmanuel Macrons Partei wird bei der Parlamentswahl am Sonntag
wahrscheinlich die absolute Mehrheit gewinnen. Was treibt sie an?