URI: 
       # taz.de -- Kommentar Busunglück in Münchberg: Sicherheit beginnt im Fahrzeug
       
       > Wer die Debatte nach der Katastrophe auf Gaffer und Rettungsgassen
       > verengt, macht es sich zu einfach. Es wäre wichtiger, solche Unfälle zu
       > verhindern.
       
   IMG Bild: Wie kann es sein, dass entflammbare Materialien im Bus-Innenraum verbaut werden?
       
       Autofahrer und -mitfahrer, die die erschütternden Bilder des Busunfalls von
       Münchberg sehen, könnten jetzt nachdenklich werden. Denn oft ist es so,
       dass bei Stau oder stockendem Verkehr auf der Autobahn die Rettungsgasse
       für Polizei, Feuerwehr und Krankenwagen erst dann hektisch gebildet wird,
       wenn die Sirenen schon zu hören sind.
       
       Dieses Verhalten ist zwar verboten, aber viele Autoinsassen mögen es
       offenbar nicht, bei Schritttempo eng an der linken Leitplanke oder direkt
       neben den rechts tuckernden Lastern zu rollen. Dass die Rettungsgasse Leben
       rettet, kommt ihnen dabei nicht in den Sinn.
       
       Dennoch kommt es jetzt nicht in erster Linie darauf an, die Strafen für das
       Nichtbilden einer Rettungsgasse zu erhöhen. Viel wichtiger wäre, die dafür
       bereits bestehenden Strafen auch wirklich zu verhängen. Verständlicherweise
       hat die Polizei im Falle eines Falles aber anderes zu tun – nämlich,
       Unfallopfern zu helfen.
       
       Wer die Debatte nach der Brandkatastrophe auf Rettungsgassen und – ohne
       Frage widerliche – Gaffer verengt, macht es sich zu einfach. Denn wichtiger
       wäre es, solche Unfälle und Brände möglichst zu verhindern. Bei der
       technischen Prävention gibt es Lücken; das zeigt dieser Fall – auch wenn
       noch längst nicht klar ist, warum der Bus plötzlich lichterloh in Flammen
       stand.
       
       ## Wie konnte das passieren?
       
       Wie kann es sein, dass in Bussen – im Unterschied zu Bahnen – entflammbare
       Materialien im Innenraum verbaut werden dürfen? So kann ein Reisebus zur
       fürchterlichen Feuerfalle werden, wie sie auch das abgebrannte, schlecht
       gedämmte Hochhaus in London darstellte.
       
       Und warum gilt die Pflicht, Brandmelder im Motorraum von Bussen zu
       installieren, nur für Neufahrzeuge? Ebenso die Vorschrift, einen Notbrems-,
       einen Spurhalte- und einen Stabilisierungsassistenten einzubauen? Klar ist:
       Eine Nachrüstung muss technisch machbar und ökonomisch vertretbar sein.
       Aber ebenso klar ist: Es kann und muss mehr getan werden als bisher.
       Sicherheit geht vor.
       
       4 Jul 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Richard Rother
       
       ## TAGS
       
   DIR Bus
   DIR Unglück
   DIR Katastrophe
   DIR Verkehr
   DIR Unfälle
   DIR Verkehrssicherheit
   DIR Rettungswagen
   DIR Feuer
   DIR Unfall
   DIR Justiz
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Dashcams in Rettungswagen: Sensibilisieren reicht nicht
       
       NRW testet Kameras in Streifenwagen, um Autofahrer, die im Stau keine
       Rettungsgasse bilden, zu überführen. Hamburg sollte nachziehen.
       
   DIR Ausgebrannter Reisebus: Feuer brach nach dem Aufprall aus
       
       Sachverständige gehen nach ersten Einschätzungen davon aus, dass der bei
       Müncheberg verunglückte Bus erst nach dem Aufprall zu brennen begann.
       
   DIR Busunglück in Oberfranken: Der Fahrer als Restrisiko
       
       Auch die modernste Technik kann tödliche Unfälle nicht verhindern helfen.
       Am Ende ist häufig der menschliche Faktor schuld.
       
   DIR Autobahn 9 in Bayern: Mindestens 18 Tote nach Busunfall
       
       Bei einem der schwersten Busunfälle in Deutschland seit Jahren sind 18
       Menschen ums Leben gekommen. Zwei weitere Menschen befinden sich in
       Lebensgefahr.
       
   DIR Fremde oder besorgte Freunde?: Gericht verhandelt gegen Gaffer
       
       Das Amtsgericht in Bremervörde hat den Prozess gegen drei Brüder, die
       Rettungskräfte bei einem Unfall behindert haben sollen, unterbrochen.