# taz.de -- Kommentar Chinas Diplomatie: Die Panda-Dialektik
> Die Kulleraugen von knuffigen Bären dürfen nicht von den
> Menschenrechtsverletzungen in China ablenken. Egal, wie süß sie sind.
IMG Bild: Sieht süß aus, hat aber auch scharfe Zähne: Jiao Qing aus China
„Tiere gehen immer“, lautet eine alte journalistische Weisheit. Sie wird
längst auch in der Politik beherzigt. Mit dem diplomatischen Einsatz seiner
knuffigen Pandabären hat es das Regime in Peking dabei zur Meisterschaft
gebracht. Zum zweiten Mal bekommt jetzt Berlin so ein putziges Pandapaar.
Die diplomatischen Sondergesandten der Volksrepublik mit den Kulleraugen
sollen vergessen machen, dass in China Zensur, Menschenrechtsverletzungen
und diktatorischer Machtmissbrauch an der Tagesordnung sind.
Just in diesen Tagen dienen die Bären als [1][propagandistisches
Gegengewicht] zu den Berichten über das Schicksal des seit Ende 2008
inhaftierten Friedensnobelpreisträgers Liu Xiaobo. Er ist im Gefängnis
schwer an Leberkrebs erkrankt, doch darf er China nicht verlassen, weil das
Regime seine öffentliche Kritik fürchtet. Wie gut für Peking, dass die
Pandas gerade jetzt ein freundliches Bild von China abgeben und so von Liu
ablenken. Am Ende aber dürfte dieser Trick nicht so gut klappen, wie es
sich die Pekinger Politiker erhoffen.
Es ist wahr: China besteht nicht nur aus Menschenrechtsverletzungen, ebenso
wenig wie es nur Heimat süßer Pandas ist. Aber der Blick auf die Bären
öffnet womöglich auch den Blick auf andere, weniger hübsche Seiten in
China. Und da geschieht derzeit vieles, das große Besorgnis auslösen muss –
nicht zuletzt die Brutalität, mit der kritische Geister wie der
Friedensnobelpreisträger Liu und zahlreiche Bürgerrechtler behandelt
werden.
Zum Verständnis Chinas, seiner Politik und Gesellschaft bedarf es eines
differenzierten Blicks. Die Pandas können auch als Ausgangspunkt für eine
fundierte Auseinandersetzung mit der Volksrepublik dienen. Allerdings
müssen die hiesigen Politiker dafür auch bereit sein, notfalls auf die
putzigen Tiere und die erhofften Millioneneinnahmen für den Zoo zu
verzichten. Dreht sich alles nur um die Kulleraugen, dann gehen wir Chinas
Regierung auf den Leim.
5 Jul 2017
## LINKS
DIR [1] /Zwei-Pandabaeren-kommen-nach-Berlin/!5420007
## AUTOREN
DIR Sven Hansen
## TAGS
DIR China
DIR Pandas
DIR Xi Jinping
DIR Zoo Berlin
DIR Berliner Zoo
DIR Pandas
DIR DFB-Präsident
DIR China
DIR Liu Xiaobo
DIR China
DIR Lesestück Recherche und Reportage
DIR Pandas
DIR Einwanderung
DIR Pandabären
DIR Pandas
DIR Pandabären
DIR Zoo Berlin
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR TV-Doku über Berliner Zoos: Kalter Kleinkrieg um Pandas
Ho Chi Minh spendiert einen Elefanten: Eine Arte-Doku zeigt, wie sich
Westberliner Zoo und Ostberliner Tierpark ihr eigenes „Wettrüsten“
lieferten.
DIR Kommentar zu Pandas im Zoo: Eine Torte für den Artenschutz
Die Pandas im Berliner Zoo, die einzigen in Deutschland, sind seit einem
Jahr hier und feiern auch noch Geburtstag. Nur vom Zoo gibt es dafür eine
Torte.
DIR Zeremonielles Staatsoberhaupt in Indien: Kastenloser Kandidat ist Präsident
Der Jurist und Diplomat Ram Nath Kovind gilt als Feigenblatt der
Hindu-Nationalisten. Politische Impulse sind von ihm nicht zu erwarten.
DIR Kolumne Liebeserklärung: Meng Meng wird menschlich
Der Panda ist mehr als nur ein Touri-Magnet des Berliner Zoos. Meng Meng
winkt und lächelt nicht nur nett. Jetzt rebelliert er.
DIR Nach dem Tod von Liu Xiaobo: USA fordern Freiheit für Lius Frau
Nach dem Tod des Friedensnobelpreisträgers Liu Xaiobo haben die USA ein
Ende des Hausarrests für dessen Witwe verlangt. Sie soll ausreisen dürfen.
DIR Kommentar zum Tod von Liu Xiaobo: Armes China
Beim Schicksal des Friedensnobelpreisträgers Liu demonstriert Peking
Unmenschlichkeit. Wie ängstlich und unsouverän muss ein Regime sein?
DIR Nobelpreisträger Liu Xiaobo ist gestorben: Ein Leben für die Menschenrechte
Der chinesische Friedensnobelpreisträger Liu Xiaobo ist tot. Seine
Hoffnung, ein freieres politisches System zu schaffen, sollte sich nicht
erfüllen.
DIR Der Berliner Wochenkommentar I: Das Brumborium hat Gründe
Der Hype um die beiden Pandas erfasst die ganze Stadt. Meng Meng und Jiao
Qin sind mehr als niedliche Tiere – sie sind in vielfacher Hinsicht Symbol
für China.
DIR Kommentar Einwanderung nach Europa: Die letzten gebetenen Gäste
Pandas werden freudig begrüßt, Menschen werden an der Grenze abgewiesen.
Gibt es noch einen anderen Weg, der sich auch umsetzen lässt?
DIR It's Panda-Day in Berlin: Politik der Tiere
Nach vierjährigen diplomatischen Bemühungen um die Pandas eröffnet der
Panda Garden im Berliner Zoo. Mit Angela Merkel, Polizeibussen und Aperol
Spritz.
DIR Die Wahrheit: Die Pandas kommen
Endlich eine ganz große Bärenmeldung: An diesem Wochenende bekommt der
Berliner Zoo aus China die faulsten Viecher der Welt.
DIR Zwei Pandabären kommen nach Berlin: Schöne Aussichten in Schwarz-Weiß
Mit Pandas betreibt China Diplomatie. Ihr Pfleger hat die Pandabären
bereits in Chengdu getroffen. Am Samstag fliegen Meng Meng und Jiao Qing
ein.
DIR Berliner Zoo bekommt zwei Pandas: Arrangierte Ehe
Jetzt ist der Vertrag unterzeichnet: Für knapp eine Million im Jahr ziehen
zwei Panda-Bären aus China in den Berliner Zoo. Das Ziel: Mehr Bären
zeugen!