URI: 
       # taz.de -- Kino-Festival in Bologna: Starke Filme aus düsteren Zeiten
       
       > 20 Schwerpunkte und trotzdem stürzt sich das Publikum voll
       > Entdeckerfreude auf die Schätze des Festivals Cinema Ritrovato in
       > Bologna.
       
   IMG Bild: Der Todesfluch liegt über den Samurais, Szene aus „The Abe Clan“
       
       Wie lange sind Untergebene ihrem Herrscher Rechenschaft schuldig? „The Abe
       Clan“, ein japanischer Historienfilm von 1937, gibt darauf eine radikale
       Antwort: Die Mitglieder einer japanischen Samurai-Dynastie halten ihrem
       Anführer nicht nur bis zu dessen Tod die Treue, sondern lange darüber
       hinaus. Tatsächlich beginnt der wirkliche Ergebenheitstest erst mit dem
       Ableben des Oberhaupts: Ab jetzt geht es darum, wer ihm, um nicht vor
       seinen Mitmenschen das Gesicht zu verlieren, in den Tod folgen muss.
       
       Der rituelle Selbstmord – japanisch Seppuku – wird in dem von Hisatora
       Kumagai mit beeindruckender karger Eleganz inszenierten Film zwar nie im
       Bild gezeigt, er ist aber doch der Dreh- und Angelpunkt allen Denkens und
       Handelns: Noch bis in die dritte Generation fühlt sich die Abe-Familie an
       einen Todesfluch gebunden, der, einmal ausgelöst, potenziell die ganze Welt
       verschlingen kann.
       
       „The Abe Clan“, entstanden in einer Zeit, in der sich Japan auch
       realgeschichtlich den faschistischen Todeskulten verschrieben hatte, war
       eine der großen Entdeckungen des diesjährigen Cinema Ritrovato, eines
       Filmfestivals, das seit 1986 in Bologna stattfindet und das sich ganz der
       Filmgeschichte verschrieben hat: keine Tagesaktualität, kein Wettbewerb,
       dafür (Wieder-)Entdeckungen aus vergangenen Jahrzehnten.
       
       ## Pilgerzug nach Bologna
       
       Das Ritrovato ist längst nicht mehr nur eine Angelegenheit für
       Filmwissenschaftler und andere Spezialisten. Inzwischen löst es alljährlich
       einen regelrechten Pilgerzug (nicht nur) aus Deutschland aus: Im
       Ryanair-Direktflug Berlin–Bologna am Eröffnungstag waren fast nur
       Festivalreisende an Bord, die Atmosphäre ähnelte einer Klassenfahrt. Kein
       Wunder: Die Kombination aus italienischer Lebensart und entspannter
       cinephiler Entdeckungsfreude sucht in der Welt der Filmfestivals nach wie
       vor ihresgleichen.
       
       Der erste Blick ins Programm gleicht dem Öffnen einer Schatztruhe: Will man
       sich lieber mit iranischen Genrefilmen der 1950er Jahre beschäftigen, mit
       dem italienischen Meisterregisseur Augusto Genina oder mit Robert Mitchum,
       einem der schon rein optisch eigenartigsten Darsteller, der es in Hollywood
       jemals zu Starruhm gebracht hat? Fast droht das Ritrovato angesichts
       solcher Überfülle aus dem Leim zu gehen – was damit zu tun haben könnte,
       dass das Festival seit dem Tod des langjährigen künstlerischen Leiters
       Peter von Bagh 2014 keinen artistic director mehr hat.
       
       Stattdessen übernimmt eine vielköpfige Kommission die Programmarbeit.
       Seither fehlen ein wenig die klaren Linien: Es wird einfach immer noch mehr
       ins enge Programmschema gepresst. Dieses Jahr präsentierte das Festival
       ganze 20 Programmschwerpunkte, viele davon konnten kaum ein eigenes Profil
       entwickeln. Vielleicht wäre es an der Zeit, die Verantwortung doch wieder
       in eine einzelne Hand zu legen.
       
       ## Geheimtipp Helmut Käutner
       
       Auch der deutsche Regisseur Helmut Käutner wäre es wert gewesen, mit mehr
       als nur acht seiner über 30 Langfilme im Programm vertreten zu sein.
       Dennoch entwickelte sich die ihm gewidmete Sektion in Windeseile zum
       Geheimtipp und war bald hoffnungslos überlaufen. Was umso erstaunlicher
       ist, als Käutner zu jenen Regisseuren zählt, die einem
       filmhistoriografischen Vatermord zum Opfer gefallen waren: Von dem
       Unterhaltungskino der 1940er und 1950er Jahre, zu dessen herausragenden
       Vertretern Käutner zählt, wollten spätere Generationen deutscher
       Filmemacher und -kritiker lange Zeit wenig wissen. Das beginnt sich langsam
       zu ändern, nicht zuletzt dank Veranstaltungen wie dem Cinema Ritrovato.
       
       Käutner, Jahrgang 1908, hatte bereits in der Nazizeit als Regisseur
       begonnen. Tatsächlich gründete sein Ruhm lange auf einer Reihe von
       poetischen Melodramen aus den frühen 1940er Jahren, die weit weniger
       unpolitisch sind, als man zunächst annehmen könnte.
       
       Im umwerfend schönen St.-Pauli-Film „Große Freiheit Nr. 7“ (1943) wird der
       Krieg zwar mit keinem Wort erwähnt; dennoch ist der Film spürbar von einer
       existenziellen Verzweiflung durchweht und das Gesicht des Hauptdarstellers
       Hans Albers scheint sich mehr und mehr in eine wächserne Maske zu
       verwandeln.
       
       Noch interessanter ist Käutners Nachkriegswerk. Der außerordentlich
       produktive Regisseur brachte oft mehrere Filme pro Jahr in die Kinos und
       erwies sich dabei als ein ungemein wandelbarer, ehrgeiziger Filmemacher,
       der mit jedem Film eine neue Herausforderung suchte. So zeigt etwa der
       formal erstaunliche Spionagethriller „Epilog – Das Geheimnis der Orplid“,
       dass der große Melodramatiker Käutner auch wunderbar hysterische B-Movies
       drehen konnte.
       
       ## Die Angst zukünftiger Witwen
       
       „The Abe Clan“ wiederum war Teil einer Reihe zum japanischen Kino der
       1930er Jahre. Gezeigt wurden Filme mit historischen Sujets, in der Mehrzahl
       mit ausgesprochen düsteren Perspektiven. Ein idealer Komplementärfilm zu
       Kumagais Meisterwerk ist der niederschmetternde „Flowers Have Fallen“. Wo
       die Selbstzerstörungsmaschinerie, die „The Abe Clan“ in Gang setzt, fast
       komplett von Männern dominiert ist, zeigt Tamizo Ishidas sensibles Drama
       die Gegenseite: Frauen, die in einem Tokioter Vergnügungsviertel
       verunsichert und verängstigt ausharren, während die Männer draußen vor der
       Tür sich gegenseitig umbringen.
       
       Den äußerlichen Beschränkungen, die den Alltag der Geishas prägt,
       entspricht ein innerer, emotionaler Reichtum, eine psychologische
       Verfeinerung, die sich letzten Endes freilich als ebenso destruktiv erweist
       wie der Ehrbegriff der Männer vom Abe Clan.
       
       6 Jul 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Lukas Foerster
       
       ## TAGS
       
   DIR Japanisches Kino
   DIR Filmfestival
   DIR Filmgeschichte
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Filmfestival Cinema Ritrovato in Bologna: Marsianer entdecken Deutschland
       
       Im Schatten überdachter Säulengänge: Beim Cinema Ritrovato in Bologna kann
       man frei und ungezwungen flanieren und herumstöbern.
       
   DIR Filmfestival in Bologna: Ein fast außerweltliches Licht
       
       Das Festival „Il Cinema Ritrovato“ im italienischen Bologna stellt sich
       gegen die Digitalisierung. Es zeigt viele Filme in der analogen
       35-mm-Kopie.