URI: 
       # taz.de -- Blockadeaktionen in Hamburg: Kein Durchkommen?
       
       > AktivistInnen wollen in Hamburg am Freitag die Konvois der G20-Gäste
       > stoppen und die Logistik im Hafen blockieren.
       
   IMG Bild: Können die Demonstrierenden die Polizei in Schach halten?
       
       Hamburg taz | Es soll kein Durchkommen geben: Am Freitagmorgen sollen in
       Hamburg die – neben der Großdemonstration am Samstag – zentralen
       Protestaktionen stattfinden. Die bundesweiten Bündnisse
       Interventionistische Linke (IL) und „… ums Ganze!“ rufen zu Blockaden auf.
       
       Die IL hat sich vorgenommen, „Farbe in die Zone der Angst und Trauer“ zu
       bringen. Das Ziel ist die Hochsicherheitszone um die Messehallen. Die IL
       will verhindern, dass die Staatsgäste den Tagungsort erreichen. Praktisch
       bedeutet das, zu versuchen, auf die Protokollstrecken zu gelangen, auf
       denen die Gipfelteilnehmer*innen zwischen Hotels, Messehallen und
       Elbphilharmonie pendeln.
       
       Es gibt zwei Treffpunkte: An den Landungsbrücken und am Berliner Tor,
       jeweils um sieben Uhr morgens. Ein dritter Treffpunkt wird kurzfristig über
       Twitter bekannt gegeben. Einen vierten soll es um 15 Uhr für die geben, die
       nachkommen, oder falls die Lage zu unübersichtlich wird. Von dort aus soll
       sich die Menge in verschiedene Gruppen, sogenannte „Finger“, mit
       thematischen Schwerpunkten aufteilen.
       
       Es gibt etwa einen queerfeministischer Finger in Lila oder einen grünen zum
       Thema Gesundheit. Natürlich seien aber alle Farben willkommen, schließlich
       gehe es darum, die Zone bunt zu machen, sagte der Aktionssprecher Nico
       Berg.
       
       Aktivist*innen haben die „Fünf-Finger-Taktik“ bereits bei der Blockade des
       G8-Gipfels 2007 in Heiligendamm eingesetzt. Dabei teilt sich ein großer
       Demozug in mehrere kleine Einheiten und versucht, Polizeiabsperrungen zu
       umgehen. Das nennt sich „umfließen“.
       
       ## Blockade im Hafengebiet
       
       Erfunden haben diese Taktiken Anti-Castor-Aktivisten aus dem Wendland.
       Jochen Stay, heute Geschäftsführer der Anti-Atom-Organisation
       .ausgestrahlt, erinnert sich an den 25. März 2001. Damals war er bei der
       Kampagne „x1.000mal quer“, die eine gewaltfreie Massenblockade eines
       Castortransports nach Gorleben organisierte. Mit fünf MitstreiterInnen habe
       er in einem VW-Bus in Wendisch Evern bei Lüneburg darüber gebrütet, wie man
       an einer Polizeikette vorbei auf die Schienen komme, ohne die Situation zu
       eskalieren.
       
       „Gute Ideen werden oft mehrfach geboren, aber für deutsche Zusammenhänge
       haben wir dort die Fünf-Finger-Taktik und das Umfließen als Methoden
       entwickelt“, sagt Stay. Das habe wunderbar funktioniert: In der ländlichen
       Situation im Wendland entstanden Lücken in den Polizeiketten, sobald sich
       die Demo auffächerte. Wurde einer festgehalten, gingen die anderen einfach
       weiter. „Das war neu und ungewohnt“, sagt Stay, sowohl für Demonstranten
       als auch für die Polizei. In einer Stadt sei die Taktik schwieriger, aber
       seit 2001 sei weiter daran gefeilt worden.
       
       Zeitgleich zu den Aktionen an der Messe organisiert das antinationale „…
       ums Ganze!“-Bündnis eine Blockade im Hafengebiet. Auch sie wollen
       Polizeiabsperrungen „umfließen“, um an ihre Aktionsorte zu kommen.
       Treffpunkte sind jeweils um 8 Uhr der Stübenplatz und das Hafenmuseum beim
       S-Bahnhof Veddel.
       
       „Die Regierungen sind im kapitalistischen System nicht mehr als
       Sachverwalter von Kapital- und Warenströmen“, schreibt „… ums Ganze“.
       Deshalb wolle man lieber die Logistik des Kapitals direkt unterbrechen,
       statt das Gipfeltreffen direkt zu stören.
       
       Einen Teilerfolg haben die Blockierer*innen aus ihrer Sicht bereits jetzt
       erreicht: Wegen der Aktion wurden den Hafenunternehmen zahlreiche
       Straßensperrungen angekündigt, darunter Hauptversorgungsachsen wie der
       Veddeler Damm oder die Köhlbrandbrücke.
       
       6 Jul 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Jean-Philipp Baeck
   DIR Katharina Schipkowski
       
       ## TAGS
       
   DIR G20-Gipfel
   DIR G20-Gipfel
   DIR G20-Gipfel
   DIR Schwerpunkt G20 in Hamburg 
   DIR Blockade
   DIR Schwerpunkt Polizeikontrollen in Hamburg
   DIR G20-Gipfel
   DIR Schwerpunkt G20 in Hamburg 
   DIR Schwerpunkt G20 in Hamburg 
   DIR G20-Gipfel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR taz-Liveblog zum G20-Freitag: Schwere Krawalle im Schanzenviertel
       
       Der G20-Freitag war von Gewalt geprägt. Tagsüber gab es friedliche
       Proteste, abends randalierten Autonome. Bis zur Räumung von
       Spezialeinheiten der Polizei.
       
   DIR Anti-G20-Protest in Hamburg: Hölle, Hölle, Hölle
       
       Die Polizei schlägt mit Härte eine Demonstration gegen den G20-Gipfel
       nieder. Die Nacht über zog sich das Spiel aus Provokation und Gegenschlag
       weiter hin.
       
   DIR Autonome Demo frei von Auflagen: Böse Vorahnung
       
       Die Polizei hat die autonome Demo gegen den G20-Gipfel ohne Auflagen
       genehmigt. Das kommt vielen merkwürdig vor. Soll es vielleicht gar nicht
       erst losgehen?
       
   DIR Erdoğan beim G20-Gipfel: Warten auf den Feind
       
       Cansu Özdemir stand auf der Todesliste türkischer Spione. Beim G20-Gipfel
       will sie gegen Recep Tayyip Erdoğan demonstrieren.
       
   DIR Kommentar zu Gewalt bei G20: Eine verlogene Diskussion
       
       Trump wirft Bomben, aber Linke sollen sich von jedem Steinwurf
       distanzieren. In einem Gastbeitrag hält die Interventionistische Linke
       dagegen.