URI: 
       # taz.de -- taz-Serie Marzahn-Hellersdorf: Die Freiheit im siebten Stock
       
       > Am 8. Juli 1977 wurde die erste Platte in der Großsiedlung Marzahn
       > gesetzt. Brigitte und Günther Klich gehörten zu den Ersten, die eine
       > Wohnung im Plattenbau bezogen.
       
   IMG Bild: Brigitte und Günther Klich in ihrer Wohnung im 7. Stock eines Hochhauses in Marzahn
       
       Günther Klich steht auf seinem Balkon im 7. Stock eines Hochhauses in der
       Poelchaustraße in Marzahn. Der weite Blick nach Süden: Zehngeschosser. Die
       glitzernden Kronen großer Pappeln. Himmel, viel Himmel. Aber über die
       schöne Aussicht hat Günther Klich schon oft gesprochen.
       
       Lieber plaudert der 70-jährige Mann mit dem lässigen dunklen Blouson überm
       dunklen T-Shirt von seinem Efeu. Den hat er hier schon vor Jahren
       gepflanzt. Oft heißt es, der Efeu bringt Insekten und Vögel und Dreck, oder
       der Efeu zerfrisst die Fassaden. Doch das ist Günther Klich egal. Erstens,
       weil er es besser weiß. Und zweitens, weil er und seine Frau Brigitte Klich
       seit fast 40 Jahren in dieser Wohnung leben. Sollte wirklich einmal eine
       Beschwerde laut werden, so würde sie das nicht aus der Ruhe bringen.
       
       „In der DDR waren Mieter quasi Eigentümer“, mischt sich Günther Klichs
       Ehefrau Brigitte aus dem Wohnzimmer ins Gespräch ein. Ihr weißer Bubikopf
       wirkt mondän, ihre weite Leinenhose elegant. „Wer einmal eine Wohnung
       hatte, der war auf Dauer versorgt“, lächelt sie schelmisch.
       
       Brigitte und Günther Klich wohnen seit 1979 in Marzahn. Damit gehören sie
       zu den sogenannten Erstbeziehern dieses Bezirks mit der größten Siedlung in
       industrieller Plattenbauweise auf dem Gebiet der DDR. Über 4.000 Wohnungen
       entstanden 1977 und 1978 allein am Springpfuhl, dem ältesten Teil der
       Großsiedlung, wo die Klichs wohnen. 4.000 Wohnungen für alle, mit ähnlich
       großen Zimmern, ähnlich großen Küchen und ähnlich kleinen
       Quadratmeterpreisen.
       
       ## Immer gern hier gewohnt
       
       Das waren Wohnungen, in denen es schwer war zu repräsentieren. Wohnungen,
       in denen man kaum eine Chance hatte, sich hervorzutun.
       
       Anders als die Bewohner sozialen Wohnungsbaus im Westen, die sich oft eher
       abgeschoben fühlten, heißt es von den Erstbeziehern in Marzahn, sie hätten
       hier alles mitgestaltet. Sie hätten immer gern hier gewohnt. Zu DDR-Zeiten
       sowieso, aber auch noch nach der Wende, als der Bezirk immer leerer wurde
       und die Presse Marzahn als „Vorstadthölle“ beschrieb.
       
       Und in letzter Zeit, wo der Bezirk dank Internationaler
       Gartenbauausstellung – kurz IGA – und steigender Mieten in der Innenstadt
       wieder aufgewertet wird, heißt es, atmen diese Erstbezieher auf. Selbst
       wenn viele nach Marzahn ziehen, die neue Probleme mit sich bringen. In
       keinem anderen Bezirk außer Treptow-Köpenick schnitt die AfD bei den
       letzten Berlin-Wahlen besser ab. Nirgends wurden mehr Gewalttaten mit
       rechtsradikalem Hintergrund gezählt, seit die Flüchtlinge kamen.
       
       Wie aber steht es mit den Klichs?
       
       Schon, wer deren Wohnung betritt, spürt, dass die Menschen, die sich hier
       eingerichtet haben, viel übers Wohnen nachgedacht haben. Keine
       Aneinanderreihung von kleinen Buchten, die man sich unter Wohnen in der
       Platte vorstellen mag, sondern tiefes Durchatmen. Weiße Wände, schlichte
       Möbel aus Holz und Leder. Kein Schnickschnack, keine Trockenblumen, dafür
       geschätzt 5.000 Bücher in Regalen. Bücher zum Lesen, nicht zum Vorzeigen.
       Bücher mit angestoßenen Ecken, mit abgegriffenen Umschlägen. Bildbände.
       Literatur aus der DDR. Auch Neuerscheinungen wie der dicke Roman von Frank
       Witzel, der den Deutschen Buchpreis gewonnen hat.
       
       ## Gewachsene Nachbarschaft
       
       Günther Klich setzt sich an den Sofatisch, die 69-jährige Brigitte Klich
       nimmt im Schneidersitz auf dem Lehnstuhl Platz. Der Schock, als sie die
       Besichtigungskarte für die Wohnung in Marzahn bekamen, war groß, erzählt
       sie. Sie mochten Mitte so gern. Die Nachbarschaft war gewachsen, wie bei
       Zille. Von der Müllerin bekamen sie den Schrank, vom Schreiner im Hinterhof
       ließen sie sich die Türen für die neue Wohnung machen. Die Schüssel für
       warmes Wasser und die für kaltes auf der Küchenbank, auch das Außenklo und
       die vereisten Leitungen im Winter machten ihnen nichts aus.
       
       In Marzahn dagegen: Da gab es am Anfang kaum Busse, wenige
       Einkaufsmöglichkeiten und Bohlen über den Schlamm statt Straßen und
       Bürgersteige. Und die Tochter, die damals schon 12 Jahre alt war, musste
       einmal die Woche zur Pantomime nach Mitte und abends wieder zurück. Für die
       Tochter ist Marzahn immer das Ende der Welt geblieben, sagt Brigitte Klich.
       Heute lebt sie im Süddeutschen und trifft die Eltern lieber irgendwo in der
       Stadt als in der Marzahner Wohnung.
       
       Und doch. Irgendwann wurde Marzahn eine Heimat für die Klichs. Denn auch
       sie haben Ende der 1970er mitgearbeitet. Sie wohnen hier in einer
       Genossenschaftswohnung, mussten etwas Geld einzahlen und den Rest
       erarbeiten. Manche nannten das „Muskelhypothek“. Heute zahlen die Klichs
       nur etwas mehr als 500 Euro Miete im Monat.
       
       Günther Klich erzählt gern davon, wie er zu den Arbeitseinsätzen musste, in
       den Baugruben Kabel vergraben, und auf welche Schwierigkeiten er stieß, als
       er begann, die Arbeitseinsätze selbst zu leiten. „Mutlos durfte man nicht
       sein“, sagt er.
       
       ## Nie mehr zurück nach Mitte
       
       Auch Brigitte Klich erinnert sich gern: An die Besichtigungen auf dem
       Bauplatz, an die Spaziergänge, als noch nicht alles voller Häuser war, als
       man rund ums Viertel noch große Feldblumensträuße pflücken konnte.
       
       Die Altbauwohnung in Mitte: Sie waren darin glücklich. Sie fahren noch oft
       in ihre alte Heimat, schauen sich Flohmärkte und Friedhöfe an, gehen in den
       gut sortierten Buchhandlungen und eleganten Kleidergeschäften einkaufen.
       Aber da wohnen? Die Klichs würden heute nicht einmal mehr zurück nach Mitte
       ziehen, wenn ihnen jemand dort eine Wohnung schenken würde. Sie haben in
       Marzahn zu sich selbst gefunden.
       
       Und das alles wegen ein paar Feldblumensträußen, die man heute gar nicht
       mehr pflücken kann?
       
       Man muss aber noch ein Stück weiter zurückgehen, wenn man verstehen will,
       wie frisch sich Marzahn einmal angefühlt haben muss für viele – und auch
       für das Ehepaar Klich.
       
       Die beiden entschuldigen sich kurz und kommen mit kleinen Tellern zurück.
       Es gibt Pumpernickel mit gutem Käse und scharfe Gürkchen für alle, denn
       das, was jetzt kommt, wird ein bisschen dauern.
       
       ## Fluchtgeschichten
       
       Wie viele ihrer Generation sind auch die Klichs von Fluchtgeschichten
       geprägt. Brigitte Klichs Mutter kam in den 1920er-Jahren aus Schlesien und
       als der Mann im Zweiten Weltkrieg fiel, da musste sie die beiden Söhne
       allein durch bekommen, als ungelernte Putzfrau. Dann die Beziehung zum
       russischen Offizier, der 1948 abgezogen wurde und seine Tochter Brigitte
       nie kennenlernen sollte. Die Einraumwohnung in der Ackerstraße, in der sie
       zu viert wohnten. Die Ausbildung Brigittes zur Schneiderin für Blusen, die
       sie nicht wollte.
       
       Auch Günther Klichs Eltern verließen Schlesien, er Zimmermann, sie Bäuerin,
       mit eigenem Grund und Boden dort. Dann der Krieg und die Flucht nach
       Potsdam, wo es Verwandte gab. Zunächst wohnten sie im Zirkuswagen. „Wenn
       wir nachts pinkeln gingen, machten die Ratten Männchen“, lacht er. Dann
       kauften sie bei Potsdam ein großes Haus mit 50 Obstbäumen. Die Eltern
       zahlten das Haus mit der Ernte ab.
       
       Es hat sich ihm eingebrannt, dass sie immer „Fremdlinge“ geblieben sind.
       Fremdlinge noch dazu, die sich so schnell ein eigenes Haus kaufen konnten.
       
       Kurz nachdem sich die beiden kennengelernt hatten, sie 18 und er 19 Jahre
       alt, begannen sie, sich in ein anderes Leben hineinzuarbeiten. Bei ihr war
       es zuerst die Stelle in einer Bibliothek, dann eine Fortbildung, das
       „geliebte Studium“, Bibliothekswissenschaft. Ein Fernstudium mit
       gelegentlichen Ausflügen nach Leipzig, vor allem aber „lesen, lesen,
       lesen“. 1979 übernahm sie die Leitung der Bibliothek an der Kunsthochschule
       Weißensee. Dort blieb sie bis zum Ruhestand, bis 2008. Ein Traumjob, sagt
       sie bis heute.
       
       ## Traum von der Gleichheit
       
       Auch er hat viel erreicht: Die Lehre im Chemiekombinat Leuna, danach bis
       zum Abteilungsleiter im Forschungsbereich des VEB Berlin Kosmetik.
       
       Die DDR hat den Klichs viel ermöglicht. Auch fanden sie den Traum von der
       Gleichheit schön, der nie Wirklichkeit wurde. Aber in die Partei sind sie
       trotzdem nie eingetreten. Brigitte Klich hätte den Kontakt zum Bruder
       abbrechen müssen, der nach Kanada ausgewandert war. Ein Staat, der sich
       derart in die Privatangelegenheiten seiner Bürger mischt, er hätte nicht
       der Staat der Klichs werden können.
       
       Anders als viele in ihrer Generation, die an der Wende zerbrochen sind,
       erinnern sich die Klichs wohl auch deshalb gern an diese turbulente Zeit,
       als die DDR zu Ende ging. Sie sind beweglich geblieben, so, wie sie immer
       beweglich waren.
       
       Brigitte Klich schwärmt vom Bestandsaufbau in ihrer Bibliothek nach 1989,
       als sie plötzlich gutes Geld für neue Bücher zur Verfügung hatte, die sie
       dann in einem Buchladen in Charlottenburg ausgab. Günther Klich wundert
       sich noch heute, dass er nach der Abwicklung des alten Betriebs noch einmal
       ein Fernstudium wagte, erst Betriebswirtschaft, danach Steuerrecht, dann
       Steuerberatung in einem Büro, später Selbständigkeit. „Wir haben die
       Freiheit nach der Wende aus vollen Zügen genossen“, sagen beide Klichs
       heute.
       
       ## Eine Geschichte der Emanzipation
       
       Die Klichs haben die Fluchtgeschichten der Eltern noch in den Knochen.
       Dieses Gefühl, das ihre Eltern gehabt haben müssen, als sie merkten: Ihre
       Ankunft war von vielen um sie herum nicht gerade erwünscht. Was empfinden
       da die Klichs, wenn heute wie damals in Marzahn Menschen versuchen
       anzukommen, Menschen aus Syrien oder Afghanistan?
       
       Günther Klich, der höfliche Mann mit viel Haltung, zögert keinen Moment,
       als er sagt: „Hier hat sich zum Glück keiner aus dem Fenster gelehnt, als
       die gegen die Flüchtlingsheime demonstriert haben.“
       
       Die Klichs mögen keine Leute, die sich die Welt aus Vorurteilen zusammen
       zimmern. Sie halten es lieber weiterhin mit der Neugier, mit der sie ihr
       ganzes Leben angegangen sind. Geholfen haben sie den Flüchtlingen bis jetzt
       zwar nicht. Aber sie finden die Leute freundlich und zurückhaltend und
       begegnen ihnen mit derselben Freundlichkeit und Zurückhaltung.
       
       Die Geschichte der Klichs ist die einer Emanzipation. Von alten dunklen
       Wohnungen, wie sie arme Leute um die Jahrhundertwende bewohnten, aber auch
       von alten Einfamilienhäusern mit großen Gärten, von denen arme Leuten um
       die Jahrhundertwende träumten. Die Klichs hätten das Haus der Eltern bei
       Potsdam haben können, als sie es verkauften. Sie wollten es nicht. „Wir
       wollten frei sein“, sagensie.
       
       ## Wie ein weißes Blatt Papier
       
       Frei von den Geschichten, die auch deshalb an einem kleben, weil alles um
       einen herum immer wieder diese Geschichten erzählt.
       
       Marzahn dagegen erzählte noch keine Geschichten. Keine Geschichten von oben
       und unten, keine Geschichten von fremd und vertraut. Es muss auf die Klichs
       eher wie ein weißes Blatt Papier gewirkt haben.
       
       Die Luft, das Licht und die karge Wohnung der Klichs: All das passt sehr
       gut zu ihnen. Sie konnten sich hier entfalten.
       
       8 Jul 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Susanne Messmer
       
       ## TAGS
       
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR DDR
   DIR Bauen
   DIR Berlin Marzahn-Hellersdorf
   DIR Reiseland China
   DIR IGA 2017
   DIR IGA 2017
   DIR Sozialer Wohnungsbau
   DIR Soziale Brennpunkte
   DIR Meere
   DIR Hochhaus
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Schwerpunkt Neonazis
   DIR Kunst Berlin
   DIR IGA 2017
   DIR Landesamt für Flüchtlingsangelegenheiten (LAF)
   DIR Schwerpunkt Rassismus
   DIR IGA 2017
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Im chinesischen Restaurant in Hellersdorf: Chop Suey und ein Hauch von Luxus
       
       Rundherum ist wenig los in der Hellersdorfer Promenade, das Hui Feng aber
       hält durch. Zhang Hua ist Chef des Chinarestaurants in prekären Lage. Sein
       Rezept: Zuhören.
       
   DIR Berliner Wochenkommentar I: Der Seiltanz im Osten beginnt
       
       Seilbahn und Gärten der Welt in Marzahn sind nach Ende der Internationalen
       Gartenausstellung und Rückbauarbeiten endlich wieder offen.
       
   DIR Kommentar Bilanz der IGA in Marzahn: Zu wenig Flower-Power
       
       Zur Gartenschau kamen viel weniger Menschen als erwartet, 10 Millionen Euro
       Einnahmen fehlen. Der Grund: Der Eintritt war viel zu teuer.
       
   DIR Der Osdorfer Born wird 50: Platte un Blomen
       
       In Hamburgs Westen liegt die älteste Plattenbausiedlung. Als Mittel gegen
       Wohnungsnot konzipiert, zeigten sich schnell Probleme, mit denen Menschen
       noch heute kämpfen.
       
   DIR taz-Serie Marzahn-Hellersdorf: Ein Kaufhaus für alle
       
       Iris Köhler hat etwas gegen das Wegwerfen von guter Kleidung und
       funktionierenden Haushaltsgegenständen. Deshalb gründete sie ihr eigenes
       Sozialkaufhaus in Biesdorf.
       
   DIR taz-Sommerserie „Maritimes Berlin“ (2): Treue, Festigkeit, Beständigkeit
       
       Seemänner sind in Berlin eher selten unterwegs, und trotzdem liegen
       maritime Tattoos derzeit im Trend. Vor allem der Anker erlebt eine
       Renaissance.
       
   DIR Kultur in Berlin-Marzahn: Kino fast so wie auf dem Campingplatz
       
       Klappstuhl mitbringen! Das kostenlose Freiluft-Kino in Marzahn-Hellersdorf
       bringt Nachbarn zusammen und Menschen von außerhalb in den Bezirk.
       
   DIR Serie Marzahn-Hellersdorf: Mehr als nur Wutbürger
       
       Marzahn-Hellersdorf hat ein Problem mit Rechten. Ein neues
       Forschungsprojekt schaut genau hin – und könnte so der Politik helfen,
       diesem Problem besser zu begegnen.
       
   DIR Tanzen gegen Rechts: Tolerant gegen Nazis
       
       Mit einer Technoparade wollte Marzahn ein Zeichen gegen Nazis setzen. Statt
       der angekündigten 5.000 Teilnehmer kamen nur wenige hundert.
       
   DIR Kunst aus und in Marzahn-Hellersdorf: Wild, scheiße und trotzdem gut
       
       Michail Fanghaenel ist in Marzahn aufgewachsen. Er arbeitet als Türsteher
       in einem Technoclub und ist Fotograf. Jetzt stellt er in seinem alten
       Bezirk aus.
       
   DIR Bürgermeisterin von Marzahn-Hellersdorf: „Der aktivste AfDler hier ist ein Wessi“
       
       Von außen betrachtet sieht vieles anders aus: Das zeigt sich im Gespräch
       mit Dagmar Pohle. Die Bürgermeisterin über Flüchtlinge, die AfD und wie sie
       nach Marzahn kam.
       
   DIR Flüchtlingsunterkünfte in Berlin: Das Warten leid
       
       20 Bewohner einer Notunterkunft in Berlin-Marzahn haben ab Freitag einen
       Hungerstreik angekündigt. Umzug in Gemeinschaftsunterkunft zieht sich hin.
       
   DIR taz-Serie Marzahn-Hellersdorf: Einmal Berlin-Marzahn und zurück
       
       Unsere Autorin war noch nie in Marzahn – weil es keinen Grund dafür gab
       hinzufahren, aber auch aus Angst vor rassistischen Angriffen. Ein Versuch.
       
   DIR IGA in Berlin-Marzahn: Nur die Harten komm' in‘ Garten
       
       Die Internationale Gartenausstellung öffnet, als gerade die Kälte
       zurückkehrt. Zu Besuch bei Mährobotern, Bärenfellgras und Schneeflocken.