URI: 
       # taz.de -- taz-Serie Neu-Berlinern: Modenschau oder was?
       
       > Bei Stilfragen kann in Berlin nachgebessert werden, meint Sofie
       > Tarp-Hauser. Ein Treffen von zwei Däninnen im zweiten Teil der
       > „Neu-Berlinern“-Serie.
       
   IMG Bild: Sofie Tarp-Hauser fast schon eingefangen in Niederschönhausen
       
       Als sie auf mich zukommt, ist mein erster Gedanke: „Sie ist viel zu chic,
       um deutsch zu sein.“ Ich stehe mit meiner kleinen Tochter in einem
       Modeladen in der Alten Schönhauser Straße, der Königin der Hipsterstraßen
       in Mitte, und die Verkäuferin fragt, ob sie mir helfen kann. Wir
       unterhalten uns lange, ihr Deutsch klingt in meinen Ohren sogar sehr
       deutsch, und ich denke, dass das Leben voller Überraschungen ist. Erst als
       ich bezahlen will und mich an meine Tochter auf Dänisch wende, sagt die
       Verkäuferin überrascht: „Jeg er også dansker!“ – Ich bin auch Dänin!
       
       Das nächste Mal sehen wir uns in ihrer skandinavisch-minimalistisch
       eingerichteten Wohnung in Niederschönhausen. Hier lebt Sofie Tarp-Hauser
       mit ihrem Mann Christian und ihren zwei kleinen Kindern Filippa und Luis.
       Wegen Christian und seiner Arbeit für einen internationalen
       Sportrechtevermarkter ist die Familie vor einem halben Jahr nach Berlin
       gezogen. Christian ist halb Deutscher, halb Österreicher und wuchs in
       Frohnau im Nordwesten Berlins auf, wo er, erzählt Sofie, „eine wunderbare
       Kindheit“ verbrachte. Die berufliche Odyssee von Christian – und damit auch
       der Lebenslauf der kleinen Familie – führte 2011 für eine kurze Zeit nach
       Prenzlauer Berg, dann vier Jahre nach Hamburg, anschließend zwei Jahre nach
       Stockholm, bevor sie jetzt im nordöstlichen Berlin endete.
       
       „Obwohl Stockholm Skandinavien ist und nah an Dänemark und ich das Gefühl
       hatte, alles zu kennen, war es da schwer“, erzählt Sofie Tarp-Hauser. „Die
       Stockholmer sind nicht offen, auf dem Spielplatz hieß es: ‚Was willst du?‘“
       Als ihr Mann wieder versetzt werden sollte, waren die Möglichkeiten:
       Schanghai, Manchester, München. Und Berlin.
       
       „Auch wenn ich immer ein Hass-Liebe-Verhältnis zu Berlin hatte, war es mir
       klar, dass es Berlin sein musste. Aber es war November, als ich die Straße
       hier in Niederschönhausen das erste Mal sah. Ich kam direkt aus Östermalm,
       wo wir wohnten, und habe gedacht: Grau, kaputt, unglamourös“, schildert
       Sofie Tarp-Hauser ihren ersten Eindruck. Schließlich hat man es bei
       Östermalm mit dem exklusivsten und teuersten Stadtteil Stockholms zu tun.
       „Dazu ist die Berliner Schnauze ziemlich roh, man lernt die
       Motherfuckerjacke anzuziehen“, sagt sie und lächelt.
       
       Selbst ist die 32-Jährige in Dragør aufgewachsen. Dragør ist eine
       wunderschöne kleine Hafenstadt ganz nah bei Kopenhagen. Mit
       Niederschönhausen hat Dragør ungefähr so viele Gemeinsamkeiten wie Weimar
       mit Dortmund.
       
       ## Sarkasmus geht hier gar nicht
       
       Durch die Kitas ihrer Kinder kam Sofie sofort mit vielen Menschen aus der
       Gegend in Kontakt. „Ganz ehrlich muss man über die Deutschen sagen, dass
       sie Sarkasmus nicht verstehen. Als Dänin muss man sich hier die
       eingefleischte, sarkastische Art abgewöhnen. Sie wird einfach nicht
       verstanden“, sagt sie. „Und weil ich mich für Mode interessiere und die
       Kinder nicht in Jogginghose abgebe, wurde hier in Niederschönhausen schon
       etwas schräg geguckt. Ich hatte das Gefühl, dass die anderen Mütter
       dachten: Da kommt sie wieder. Was denkt sie eigentlich, wer sie ist?
       Gibt’s hier vielleicht eine Modenschau oder was?“, grinst Sofie
       Tarp-Hauser.
       
       Ihren ersten Eindruck hat sie aber revidieren müssen. „Die Leute hier sind
       sehr aufmerksam und nett, wenn man sie kennenlernt. Und jetzt merke ich
       viel mehr Neugierigkeit und höre ganz oft: Wo hast du das Kleid gekauft?
       Arbeitest du eigentlich in der Modebranche?“
       
       Tatsächlich arbeitet sie einmal die Woche in einem Modeladen. „Ich brauchte
       etwas, um mal weg von zu Hause zu kommen, um auch mein eigenes
       Erwachsenennetzwerk aufzubauen. Und durch den Laden habe ich mehrere
       Menschen kennengelernt“, erzählt sie.
       
       ## Ein Hauch von Mitte
       
       Wir gehen raus. Sofie will mir ihr Lieblingscafé in der Berliner Straße
       zeigen, wo sie manchmal den Morgenkaffee trinkt, wenn die Kinder beim
       Morgenkreis in ihren Kitas sitzen. Es heißt Liebes Bisschen, draußen sind
       Töpfe mit lila und gelben Blumen, die Inneneinrichtung ist hell und
       einfach. Stammgäste sitzen da mit ihren Laptops, trinken Caffè Latte und
       essen Sandwiches mit Mozzarella und Pesto. Mitte ist gar nicht so weit weg
       wie erst gedacht.
       
       Sofie erzählt, wie sie in dem Laden, in dem sie arbeitet, eine deutsche
       Grafikdesignerin und Fotografin kennengelernt hat. Beide arbeiten sie jetzt
       zusammen für ein gemeinsames Projekt: ein Buch über deutsche und dänische
       Mütter mit Stil. „Ich finde die Frauen und habe die Ideen zum Styling. Bei
       Instagram heißen wir ohmother_style. Da kann man sich schon was anschauen.
       Die Frauen sind unterschiedlich alt und überhaupt nicht alle jung. Die bis
       jetzt älteste ist 60. Und sie kommen aus Kopenhagen, einem Schloss in
       Nordjütland, Kiel, Köln. Auch Frauen, die in Berlin wohnen, sind dabei,
       aber bis jetzt keine ursprüngliche Berlinerin“, erklärt Sofie Tarp-Hauser.
       
       Über den Stil der Frauen in Berlin äußert sie sich mit Vorsicht, aber nicht
       ohne scharfen Blick. „Also, sie könnten sich schon ein bisschen mehr für
       ihre Kleider interessieren, Frauen wie Männer. Ich mag durchaus diesen
       trashy-hausbesetzer-style, den man nirgendwo sonst sieht, aber trotzdem.
       Guter Geschmack ist nicht immer zu sehen“, sagt Sofie. „Aber sie lassen
       sich schnell beeindrucken. Wenn man Klamotten auf eine einmalige Art und
       Weise zusammengestellt hat, gibt es Komplimente. Das finde ich sympathisch.
       Es ist das Gleiche, wenn man Deutsch spricht. Sie sind so was von
       begeistert. Es ist echt süß“, sagt sie.
       
       Wir verlassen das Café und gehen spazieren. Sofie möchte mir den
       Schlossgarten zeigen. Auf den Weg dahin gehen wir an der kleinen Statue von
       Carl von Ossietzky vorbei. Ich erzähle ihr von dem von den Nazis
       drangsalierten Journalisten und Pazifisten. „Toll!“, sagt sie. „Werde ich
       meinem Vater erzählen, wenn er das nächste Mal zu Besuch ist.“ Ihr Vater
       freut sich auf den Text über seine Tochter. Er ist Anwalt in Kopenhagen und
       liest seit je die taz im Netz.
       
       ## Wo mal Wilhelm Pieck residierte
       
       Wir gehen durch den schönen Schlosspark Schönhausen. Der Garten wurde vor
       mehr als 300 Jahren angelegt, Friedrich der Große hat 1740 das
       Barockschloss seiner Gemahlin Elisabeth Christine geschenkt. Er hockte im
       Schloss Sanssouci, sie war hier, miteinander hatten sie wenig zu tun. Zur
       DDR-Zeit war das Schloss Amtssitz von Wilhelm Pieck, dem ersten und
       einzigen Präsidenten der Republik. Jetzt ist alles schön und offen mit
       grünen Wiesen, netten Cafés und Kindern, die toben.
       
       „Jeden Tag mag ich Berlin immer mehr. Es gibt so viele kreative Menschen,
       ständig begegnet man jemand. Und die Freundschaftscliquen sind nicht so
       alt, es ist nicht so schwierig, da einen Platz zu finden, wie es in Hamburg
       oder Stockholm war. Ich mag auch, dass es in Berlin Platz für alle gibt.
       Wohlhabende und weniger Wohlhabende leben Tür an Tür. Man kann sagen, dass
       Berlin die Stadt der Freiheit ist. Ein Ort, an dem man neue Projekte
       anfangen kann“, sagt Sofie Tarp-Hauser.
       
       Wir trennen es vor dem Park. Sie geht jetzt ihre kleinen Kinder abholen und
       ich schaue ihr nach. Es hat dreißig Grad, ich selbst bin mehr oder wenig
       aufgelöst – aber Sofie sieht immer noch chic und frisch aus. Und irgendwie,
       als ob sie schon zu Berlin gehört.
       
       9 Jul 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Henriette Harris
       
       ## TAGS
       
   DIR Expats
   DIR Neu-Berlinern
   DIR Krankenhäuser
   DIR Mode
   DIR Berliner Philharmoniker
   DIR Pankow
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR taz-Serie Neu-Berlinern: Die tanzende Ärztin
       
       Nicht nur Künstler zieht's an die Spree: Die niederländische Gynäkologin
       Emilie Herzog berichtet, was sie nach Berlin verschlug.
       
   DIR Ausstellung in New York: Der Modediskurs als Kleiderbeule
       
       Mit „Art of the In-Between“ würdigt das Metropolitan Museum of Modern Art
       das Label Comme des Garçons der Japanerin Rei Kawakubo.
       
   DIR taz-Serie Neu-Berlinern: Der besondere Sound von Berlin
       
       Noah Bendix-Balgley ist Amerikaner und seit drei Jahren 1. Konzertmeister
       der Berliner Philharmoniker. Ein Treffen zum Auftakt der
       „Neu-Berlinern“-Serie.
       
   DIR Schulprobleme in Berlin: Die Nöte beim Wachsen
       
       Pankow wächst – und es fehlt mehr als in anderen Bezirken an Infrastruktur.
       Bis 2025 soll sich laut neuer Prognose der Fehlbedarf an Schulen drastisch
       erhöhen.
       
   DIR Einkommen: Pankow wieder Bonzenbezirk
       
       Wo früher die DDR-Politprominenz lebte, wohnen die jungen Reichen: Die
       Pankower verdienen im Schnitt fast so viel wie die Menschen im wohlhabenden
       Südwesten Berlins.