URI: 
       # taz.de -- Kommentar neues Kabinett in Frankreich: In der Garantieperiode
       
       > Macron hat Politiker mit Vergangenheit durch weniger exponierte Fachleute
       > ersetzt. Er zahlt einen hohen Preis, um die Regierung vor Vorwürfen zu
       > schützen.
       
   IMG Bild: Macron ist als Saubermann angetreten. Jetzt muss er seine Versprechen einhalten
       
       Mit einer Regierungsumbildung hat Präsident Macron einen Skandal im Keime
       erstickt. Er musste dafür seinen väterlichen Mentor, den Zentrumsdemokraten
       François Bayrou opfern. Mit dem bisherigen Justizminister mussten drei
       weitere Minister unter dem öffentlichen Druck nach nur 35 Tagen Amtszeit
       gehen.
       
       Das ist ein enormer Preis, um die Regierung vor Vorwürfen und Gerüchten zu
       schützen. Doch es ging bereits um die Glaubwürdigkeit und das Versprechen
       an die Wähler, dass mit der Vergangenheit und den allzu lange tolerierten
       Schummeleien zur Parteifinanzierung gründlich aufgeräumt werde.
       
       Macron ist als Saubermann angetreten und gewählt worden. Jetzt muss er
       seine Garantieleistung einhalten. Wenn es um die Redlichkeit der Politiker
       geht, akzeptieren die WählerInnen heute nicht die geringsten Zweifel an der
       einwandfreien Führung. Diese Haltung hat Macron mit seiner Wahlkampagne
       selber gefördert und genutzt, um seinen konservativen Gegner Fillon wegen
       der mutmaßlichen Scheinbeschäftigung seiner Gattin Penelope als
       Konkurrenten zu eliminieren.
       
       Die Grundwelle der Moralisierung musste unweigerlich Macron selber
       erreichen. Jetzt werden seine eigenen Leute mit den selben hohen Ansprüchen
       gemessen, mit denen die Öffentlichkeit die Bisherigen von links und rechts
       für unhaltbar erklärt hatte. Die Verbündeten von Macrons En marche, Bayrous
       zentrumsdemokratische Partei MoDem, gehört auch dieser als überholt
       geltenden Alten Welt an.
       
       Dem Präsidenten blieb nichts anderes übrig, als vorsorglich alle
       Angriffsflächen zu entfernen. Er hat in der neuen Regierung die Politiker
       mit Vergangenheit durch weniger exponierte Fachleute ersetzt. Damit schafft
       er eine neue Regel. Bisher musste ein Regierungsmitglied zurücktreten, wenn
       ein Strafverfahren eingeleitet wurde, jetzt reicht der bloße Verdacht oder
       gar ein Gerücht. Ob das wirklich eine Garantie für mehr Moral in der
       Politik ist?
       
       22 Jun 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Rudolf Balmer
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR La République en Marche
   DIR Parlamentswahlen Frankreich
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Parlamentswahlen Frankreich
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Schwerpunkt Emmanuel Macron
   DIR Parlamentswahlen Frankreich
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Macrons Grundsatzrede: En Marche durch die Institutionen
       
       Macron versprach den Franzosen eine „Revolution“. Tatsächlich baut er ein
       paar politische Posten ab und seine eigene Machtfülle aus.
       
   DIR Grundsatzrede in Frankreich: Monsieur Macrons Allüren
       
       In einer Rede vor dem Kongress in Versailles umreißt der Präsident die
       Richtlinien seiner Politik. Kritik gibt es an seinem imperialen Gehabe.
       
   DIR Kommentar neues Kabinett in Frankreich: Politik nur in Pastelltönen
       
       Macrons Auswahl ist von Kompetenz bestimmt: Drei zweifelhafte Politiker hat
       er durch Techniker ersetzt. Doch das allein wird nicht reichen.
       
   DIR Neue Regierung in Frankreich: Macron baut um
       
       Die Regierungsumbildung fällt diesmal größer aus als bisher: Drei Minister
       der Zentrumspartei MoDem traten wegen einer Scheinbeschäftigungsaffäre
       zurück.
       
   DIR Rücktritte in Frankreich: Minister en marche
       
       Nach Verteidigungsministerin Sylvie Goulard geben auch Justizminister
       François Bayrou und Europaministerin Marielle de Sarnez ihren Posten auf.
       
   DIR Französische Verteidigungsministerin: Goulard gibt Posten auf
       
       Die französische Verteidigungsministerin Goulard führt ihr Amt nach der
       Regierungsumbildung nicht weiter. Es gibt Vorermittlungen gegen ihre Partei
       MoDem.
       
   DIR Laetitia Avia, Abgeordnete in Frankreich: Macrons Vorzeigefrau
       
       Sichtbares Symbol der Integration: Laetitia Avia stammt aus der Banlieue
       und ist heute erfolgreiche Geschäftsanwältin und Abgeordnete.
       
   DIR Ausländerpolitik in Frankreich: Skepsis scheint angebracht
       
       In den ersten Wochen von Macrons Regierung hat sich an der Situation in
       Paris, in Calais und an der französisch-italienischen Grenze nicht viel
       getan.