URI: 
       # taz.de -- Weggefährte Mandelas über Apartheid: „Ich wollte nicht schuldig sein“
       
       > Denis Goldberg setzte sich in Südafrika gegen Apartheid ein. Stillhalten
       > im Kampf gegen Rassismus war für ihn keine Option. Nun sorgt ihn die
       > Korruption im ANC.
       
   IMG Bild: Pässe von schwarzen Bürgern wurden in Südafrika bis 1986 besonders häufig geprüft
       
       taz: Herr Goldberg, warum reisen Sie mit 84 Jahren noch um die Welt? 
       
       Denis Goldberg: Ich muss meine Geschichte erzählen – gerade jungen
       Menschen. Sie wachsen mit einer Gleichgültigkeit gegenüber dem Leid anderer
       Menschen auf. Das finde ich inakzeptabel.
       
       Sie waren der einzige Weiße, der zusammen mit Nelson Mandela zu
       lebenslanger Haft verurteilt wurde. 
       
       Wir haben den Rassismus per Gesetz, die Apartheid, besiegt. Aber Rassismus
       ist überall in der Welt zu finden. In Deutschland erstarkt gerade die AfD,
       die das Land verändern will. Aber Deutschland hat richtig gehandelt, als es
       die Geflüchteten aufgenommen hat. Bei einer Bevölkerung von 80 Millionen
       Menschen sind eine Million Geflüchtete nichts. In Südafrika leben bei einer
       Bevölkerung von rund 50 Millionen Menschen, fünf Millionen Einwanderer ohne
       Papiere.
       
       Auch in Südafrika werden Geflüchtete immer wieder Opfer rassistischer
       Übergriffe. 
       
       Ja, weil es schreckliche Armut gibt – ein Erbe der Vergangenheit. Schwarze
       Menschen haben in unserem modernen Südafrika die gleichen Rechte wie Weiße,
       aber sie sind arm, weil sie ausgeschlossen wurden. 48 Prozent der
       schwarzen, jungen Menschen haben keine Jobs. Sie sind deshalb sehr
       frustriert. Sie sind gut ausgebildet, weil sie frei geboren wurden, zur
       Schule gehen konnten und viele auch zur Universität, aber sie finden keine
       Arbeit.
       
       Woran liegt das? 
       
       Es liegt an dem Rassismus, der in der Vergangenheit in unsere Gesellschaft
       gepflanzt wurde. Wenn es zwei Bewerber mit den gleichen Qualifikationen für
       einen Job gibt und der Arbeitgeber weiß ist, wird er in der Regel den
       weißen Bewerber einstellen. Die Regierung hingegen stellt vorwiegend
       schwarze Menschen ein, weil wir die Ungleichheit der Vergangenheit
       überwinden müssen. Aber das führt dazu, dass sich wiederum junge weiße
       Menschen fragen, warum sie nicht eingestellt werden.
       
       Der aktuelle Präsident Südafrikas, Jacob Zuma, soll seine private Villa mit
       Steuergeldern ausgebaut haben. Wie ist es möglich, dass gerade Nelson
       Mandelas Partei, der ANC, so im Sumpf steckt? 
       
       Es gibt Menschen im ANC, die sagen, dass sie nicht im Freiheitskampf
       gelitten haben, um arm zu bleiben. Wir leben in einer Welt des Bling, wo
       reich zu sein und den Reichtum zu zeigen, ein Maßstab für Erfolg sind. Die
       Politiker haben Zugang zu Verträgen und Ressourcen und sagen, wir machen
       nur, was andere machen. Und das ist die Wahrheit. Weiße, englischsprachige
       Südafrikaner hatten früher als Gruppe ein sehr komfortables Leben. Aber wer
       bearbeitete das Land, arbeitete in den Fabriken, förderte das Gold? Wer
       starb unter der Erde? Das waren schwarze Menschen.
       
       Trotzdem: Wie ist es gekommen, dass sich die Korruption so in das neue
       System gefressen hat? 
       
       Es ist schwierig, der Versuchung zu widerstehen. Viele Menschen bleiben
       standhaft, einige nicht. Und es sind die Korrupten, die reich werden und
       kontrollieren, mit welchen Bewerbern Posten in der Polizei oder der
       Staatsanwaltschaft besetzt werden.
       
       Der ANC regiert schon seit 1994. Glauben Sie als Parteimitglied, dass ein
       Machtwechsel gut für die Demokratie wäre? 
       
       Vielleicht wird das so kommen. Als Mitglied der Parteiveteranen bin ich
       sehr besorgt. Wir hoffen, dass wir junge Menschen davon überzeugen können,
       neue Anführer zu wählen.
       
       Neue Anführer von der gleichen Partei? 
       
       Die Werte und Ziele des ANC sind die richtigen. Was alles erreicht wurde in
       gerade mal 23 Jahren, ist beachtlich. Aber gleichzeitig wurden die
       demokratischen Rechte von einem Präsidenten beschädigt, der die Verfassung
       verletzt.
       
       Warum ist jemand, der schon vor seiner Amtseinführung in beinahe 800 Fällen
       wegen Korruption beschuldigt wurde, Präsident geworden? 
       
       Denken Sie an die große Zahl von Nazis, die nach dem Zweiten Weltkrieg noch
       in hohen Positionen waren. Wie war das möglich? Es ist einfach, dazusitzen
       und über die armen Afrikaner zu urteilen.
       
       Trotzdem hatte gerade der ANC hohe Ideale, wollte Mandelas Regenbogennation
       fortsetzen. 
       
       Wir haben eine sehr demokratische Verfassung mit unabhängigen Gerichten und
       Medien. Heute ist die Forderung nach einer Veränderung lautstark zu hören.
       Die Menschen demonstrieren. Das ist das Wesen von demokratischem Leben. Ich
       kann im Fernsehen sagen: „Präsident, du bist korrupt. Geh!“ Während der
       Apartheid wäre ich sofort ins Gefängnis gesteckt worden.
       
       Haben Sie je daran gedacht, aus Protest aus dem ANC auszutreten? 
       
       In der jüngsten Vergangenheit habe ich darüber nachgedacht, ob ich bei den
       nächsten Wahlen für den ANC stimme oder nicht. Ich habe mich noch nicht
       entschieden.
       
       Warum haben Sie selbst angefangen, gegen die Apartheid zu kämpfen? Sie
       gehörten eigentlich zu den Profiteuren. 
       
       Weil Apartheid falsch ist. Und ich war nicht der einzige Weiße, der so
       gedacht hat. Es waren Hunderte Weiße in Kirchen oder Gewerkschaften
       organisiert. Meine Eltern waren Kommunisten. Mir wurde beigebracht,
       Menschen zu respektieren. Meine Helden aus dem Zweiten Weltkrieg waren die
       Partisanen, die hinter den feindlichen Linien gekämpft haben. Und auch in
       Nazideutschland gab es Widerstand, Menschen, die ihr Leben für Freiheit
       riskiert haben. Weil Freiheit wichtiger ist. Ich wusste, dass auch ich das
       tun würde, sollte es nötig sein. Nur stillzuhalten, ist nicht genug. Du
       bist immer noch ein Teil davon, schuldig. Ich wollte nicht schuldig sein.
       
       Wie haben Sie sich radikalisiert? 
       
       Ich war kein öffentlicher Redner, sondern der Typ, der die Dinge
       organisiert hat. Ich habe die Plakate gemacht, die andere auf
       Demonstrationen gehalten haben. Nach dem Massaker von Sharpeville, bei dem
       69 Menschen starben, die gegen diskriminierende Passgesetze demonstriert
       haben, gab es einen Aufruf, eine eigene Untergrundarmee zu gründen. Meine
       Genossen sagten, du bist ein Ingenieur. Du weißt, wie man Brücken und
       Gebäude baut. Weißt du auch, wie man sie in die Luft sprengt? Ich sagte Ja.
       
       Wie wurden Sie gefasst? 
       
       Wir wissen es bis heute nicht, ob es amerikanische Geheimdienste waren, die
       uns verraten haben, oder unsere eigene Unvorsichtigkeit. Als wir geschnappt
       wurden, habe ich gerade versucht herauszufinden, wie man Landminen baut.
       Als ich inhaftiert wurde, durfte ich 90 Tage mit niemandem außer der
       Polizei Kontakt haben. Und da war immer die Angst, dass sie dich hängen
       oder zu Tode foltern.
       
       Waren Sie im Gefängnis als weißer Aktivist isoliert? 
       
       In den 22 Jahren saß ich im Gefängnis in Pretoria, nicht wie die anderen
       aus dem Verfahren in Robben Island. Drei von meinen Kameraden aus
       vorherigen Verfahren waren schon dort. Während der Zeit, in der ich saß,
       kamen noch über 40 Aktivisten dazu. Am Ende kennst du dich sehr genau.
       Jedes Husten, jeden Wind aus welchem Ende des Körpers auch immer. Es war
       nicht leicht für uns, weil weiße politische Aktivisten als Verräter an der
       weißen Rasse gesehen wurden.
       
       Was haben Sie gemacht, als Sie entlassen wurden? 
       
       Ich bin noch am selben Tag aus Südafrika geflohen, nach Israel.
       
       Warum wurden Sie vor Mandela entlassen? 
       
       Ich weiß es nicht. Ich war der Erste aus unserer Gruppe, der entlassen
       wurde, und habe es akzeptiert, 22 Jahre waren genug. Ich denke, sie haben
       mich entlassen, weil ich weiß bin und das Apartheidregime danach behaupten
       konnte, ich hätte meine Bewegung verraten. Es gab einige Genossen, die das
       auch gedacht haben. Aber als ich weiterkämpfen wollte, war klar, Denis ist
       einer von uns. So wurde ich ein Sprecher der ANC und reiste um die Welt.
       
       Und nach dem Ende der Apartheid? 
       
       Da konnte ich nach Hause zurückkehren. In die Politik wollte ich nicht. Ich
       habe nicht für die Freiheit gekämpft, damit ich persönliche Macht erlange.
       Stattdessen habe ich eine Stiftung gegründet, Community Heart. Wir haben
       drei Millionen Bücher für Kinder organisiert und Instrumente besorgt. Es
       ist wichtig für die Kinder aus den schwarzen Townships, ihre Talente zu
       entdecken.
       
       Überall auf der Welt werden fremdenfeindliche Parteien stärker. Was können
       wir von der Bewegung in Südafrika lernen? 
       
       Um unsere demokratischen Rechte zu verteidigen, müssen alle Menschen
       zusammenkommen, Einzelpersonen reichen nicht. Wer den Rassismus nicht
       bekämpft, ist schuld an dem Leid. Ich hätte als weißer, erfolgreicher
       Ingenieur ein komfortables, ja luxuriöses Leben führen können. Aber ich
       hätte so nicht mit mir leben können.
       
       10 Jul 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andrea Scharpen
       
       ## TAGS
       
   DIR Nelson Mandela
   DIR Apartheid
   DIR Südafrika
   DIR Schwerpunkt Korruption
   DIR Jacob Zuma
   DIR Jacob Zuma
   DIR Jacob Zuma
   DIR Jacob Zuma
   DIR Johannesburg
   DIR Südafrika
   DIR Südafrika
   DIR Internationaler Strafgerichtshof
   DIR ANC
   DIR Südafrika
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kommentar Zuma-Skandal: Zeit für mehr Pluralismus
       
       Der südafrikanische Präsident hat keine Mehrheit mehr, er gewinnt die
       Vertrauensabstimmung nur knapp. Seine Partei sollte sich Neuwahlen stellen.
       
   DIR Nach Misstrauensvotum in Südafrika: Abtritt nicht vor Jahresende
       
       Präsident Zuma bleibt nach der Vertrauensabstimmung zunächst im Amt. Die
       nächste Kandidatin seiner Partei könnte seine Exfrau werden.
       
   DIR Korruption in der südafrikanischen Politik: Jacob Zuma und sein Schatten
       
       Enthüllungen über Beziehungen zwischen den Zumas und der Unternehmerfamilie
       Gupta stürzen Südafrika in eine tiefe Krise – aber Zuma bleibt im Amt.
       
   DIR Misstrauensvotum in Südafrika: Endet die Ära Jacob Zuma?
       
       Im südafrikanischen Parlament entscheidet sich am Dienstag die Zukunft des
       zunehmend unpopulären Präsidenten Jacob Zuma – per Misstrauensvotum.
       
   DIR Psychische Krankheiten in Südafrika: Ein Psychiater für 150.000 Patienten
       
       Ein Drittel der südafrikanischen Bevölkerung gilt als psychisch krank.
       Angebote zu Behandlung und Pflege sind teils menschenunwürdig.
       
   DIR 1.-Mai-Eklat in Südafrika: Mandela ist tot, der ANC stirbt
       
       Von der Kritik zur offenen Konfrontation: Gewerkschafter und Linke wenden
       sich von der regierenden ehemaligen Befreiungsbewegung ab.
       
   DIR Kabinettsumbildung in Südafrika: Präsident entlässt zehn Minister
       
       Darunter befindet sich auch der Finanzminister, der als
       Anti-Korruptionskämpfer gilt. Der Staatschef Südafrikas steht wegen
       Bestechungsvorwürfen unter Druck.
       
   DIR Internationaler Strafgerichtshof: Südafrika kann doch nicht austreten
       
       Für das Weltstrafgericht war der Rückzug Südafrikas ein schwerer
       Rückschlag. Jetzt muss ihn die Regierung nach einem Urteil rückgängig
       machen.
       
   DIR Kommunalwahlen in Südafrika: Historische Niederlage für ANC
       
       Die Partei wird wohl doch nicht regieren, bis Jesus kommt, wie der
       Präsident stets erklärte. In Großstädten liegt der ANC weit unter 50
       Prozent.
       
   DIR Kommunalwahlen in Südafrika: ANC abgewatscht
       
       Die großen Oppositionsparteien legen deutlich zu. DA und ANC liefern sich
       Kopf-an-Kopf-Rennen in den Ballungsräumen um Johannesburg.