# taz.de -- taz.video zu Homophobie: „Wenn du Hilfe brauchst, ich bin da“
> LSBTIQA sind nicht nur bei der Ehe, sondern auch im Alltag
> Diskriminierungen ausgesetzt. Sigrid Grajek berichtet, wie sie
> Unterstützung fand.
IMG Bild: LSBTIQ wollen sich nicht verstecken müssen
Am 27. Juni 1969 kam es in New York zu heftigen Auseinandersetzung, als
Lesben, Schwule und Trans*-Menschen sich gegen eine Razzia der Polizei im
Stonewall Inn wehrten. Die Bar war eine Anlaufstelle für diejenigen, die in
dieser Zeit ihre Sexualität und ihr Begehren nicht offen leben konnten: Die
Lebensweise war gesellschaftlich geächtet, LSBTIQA wurden bedroht und
verfolgt.
In Erinnerung an die Stonewall Riots feiert die LSBTIQA-Community sich und
ihre Kämpfe [1][weltweit mit Umzügen], den Pride Parades, deren erste am
28. Juni 1970 stattfand. In Deutschland ist der Gedanktag als Christopher
Street Day bekannt. Der deutsche Name erinnert an die Straße, in der das
Stonewall Inn noch heute zu finden ist. Doch auch fast fünzig Jahre nach
den Ereignissen kämpft die Community immer noch um Anerkennung,
Gleichberechtigung – und gegen Gewalt und Verfolgung.
Im April tötete die Polizei in Tschetschenien bei einer Razzia mehrere
Homosexuelle und nahm mehr als Hundert fest. In Ländern wie dem Iran müssen
Homosexuelle für ihre Lebensweise mit der Todesstrafe rechnen. Und nur weil
die Community in einem Land sich erfolgreich für eine fortschrittlichen
Gesetzgebung eingesetzt hat, sind LSBTIQA noch längst nicht
gleichberechtigt. Zudem gehören auch dort Diskriminierungen und Übergriffe
weiterhin zum Alltag.
Selbst in Berlin, das als liberal und queerfreundlich gilt, sind LSBTIQA
nicht sicher: Vor wenigen Tagen wurde ein lesbisches Pärchen am
Reichstagsufer angegriffen und verletzt, auch in anderen Stadtbezirken
kommt es immer wieder zu Übergriffen.
Sigrid Grajek ist aus der Provinz in die Stadt geflüchtet, um
homofeindlichen Auseinandersetzungen zu entgehen. Sie berichtet von ihrem
Outing, dem Schweigen und der Einsamkeit, die darauf folgten, aber auch von
der Unterstützung, die sie in dieser Zeit erhalten hat.
Haben Sie auch Diskriminierung und Gewalt erlebt? Die
[2][Antidiskriminierungsstelle] des Bundes unterstützt und berät LSBTIQA
bei Benachteiligungen, Diskriminierungs- oder Gewalterfahrungen.
28 Jun 2017
## LINKS
DIR [1] /Beginn-der-CSD-Saison/!5404848
DIR [2] http://www.antidiskriminierungsstelle.de
## AUTOREN
DIR Svenja Bednarczyk
DIR Zoe Sona
## TAGS
DIR Gender
DIR Homosexualität
DIR Homophobie
DIR Transfeindlichkeit
DIR Queer
DIR Schwerpunkt LGBTQIA
DIR Lesestück Interview
DIR Christopher Street Day
DIR Antisemitismus
DIR Sexuelle Vielfalt
DIR Christopher Street Day
DIR Sex
DIR taz.gazete
DIR Gender
DIR Sexismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Schauspielerin und „Butch“ Sigrid Grajek: „Ich bin nun mal kein Gretchen“
Mit 18 Jahren fühlte sich Sigrid Grajek „gescheitert“. Für ihr
Lesbisch-Sein kannte sie „nicht mal das Wort“. Heute ist sie erfolgreiche
Kabarettistin – und überzeugte Butch.
DIR Prozess gegen Teilnehmer des CSD: Gay Pride, Police Shame
Dominik B. feierte beim CSD, bis die Polizei ihn festnahm. Ein Richter
sprach ihn frei: Die Polizei habe im Prozess ein schreckliches Bild
abgegeben.
DIR taz-video zu Antisemitismus: „Die Nazis haben am Ende verloren“
Antisemitismus ist in Deutschland Alltag. Die Zahl der Übergriffe bleibt
hoch. Debora Antmann lässt sich davon nicht beeindrucken.
DIR Aufregung um Lehrer-Fragebogen: Sind Sie schwul?
Eine Studie zu sexueller Vielfalt fragt Lehrer nach ihrer sexuellen
Orientierung. Senatorin Scheeres (SPD) soll sich dazu nun im
Bildungsausschuss erklären.
DIR Kirche beim Christopher-Street-Day: Kondome mit Luthers Segen
Beim Berliner CSD wird die Evangelische Kirche erstmals mit einem
Partywagen dabei sein. Gleitgel und Kondome sollen geworfen werden.
DIR Spaß für Fortgeschrittene: Sexshops werden schamfrei
Die Bremer Fun Factory wendet sich mit politisch korrekten Sex-Toys an ein
aufgeklärtes Publikum, in Hamburg soll gar ein queerfeministischer Laden
eröffnen.
DIR Kolumne Ayol: Wir müssen auf die Straße
Im Vergleich zu Istanbul, ist Brüssel eine LGBTI-freundliche Stadt.
Trotzdem gibt es Aktivismus nur hinter verschlossenen Türen.
DIR Homophobie in Berlin: „Die Gewalt gegen Lesben nimmt zu“
Seit einem Jahr unterstützt die Telefonhotline L-Support Frauen, die
lesbenfeindliche Gewalt erlebt haben. Doch viele Betroffene behalten solche
Erfahrungen für sich.
DIR taz.video zum Frauentag: „Die Entschuldigung reichte mir nicht“
Sexismus betrifft jede Frau. Wir lassen eine sprechen. Birgit Theilmeier
berichtet von Übergriffen in der Disko und wie sie sich wehrte.