# taz.de -- Kommentar Abgaspolitik: Dobrindts Reißleine
> Der Verkehrsminister will ein Institut für Abgasmessungen einrichten. Er
> muss aber beweisen, dass das nicht nur eine Alibiveranstaltung ist.
IMG Bild: Aktivisten des BUND übergeben am Dienstag vor dem Bundesverkehrsministerium eine Petition mit dem Titel „Schluss mit schmutzig!“
Ein toller Erfolg für die Deutsche Umwelthilfe! Mit kleinster Man- und
Fraupower treibt der von ständigen Hackerangriffen drangsalierte
Umweltverband seit Monaten eine milliardenschwere Industrie vor sich her.
Im Wochenrhythmus veröffentlicht er [1][immer neue Messergebnisse] zu den
Umweltverbrechen der Automobilindustrie mit ihren Dieselboliden und zum
Keuchhustenklima unserer Innenstädte.
Jetzt hat, drei Monate vor der Bundestagswahl, Verkehrsminister Dobrindt
(CSU) die Reißleine gezogen. Er will [2][ein neues Institut für
Emissionsmessungen] gründen und jedes Jahr 70 Autos im realistischen
Alltagsbetrieb testen. Da sollen auch NGOs in den Beirat eingebunden
werden. Die Messergebisse, verspricht er, werden online voll transparent
veröffentlicht. Immerhin.
Ob aus dem Institut mehr wird als eine reine Alibiveranstaltung, wird von
seiner Unabhängigkeit abhängen. Der Etat von zwei Millionen Euro erscheint
kümmerlich. Und die Finanzierung durch die Automobilindustrie wird keine
wirkliche Unabhängigkeit zulassen.
Ebenso ist die Fixierung auf neu auf den Markt kommende Fahrzeuge eine
Finte. Es geht im Dieselskandal ja vor allem um die bestehende Flotte und
deren giftige Ausscheidungen – teilweise um den Faktor 50 über dem
Erlaubten. Das industrienahe Kraftfahrtbundesamt wird zudem keinesfalls
entmachtet, sondern bleibt weiter für die „amtlichen“ Fahrzeugtests nach
standardisierten Vorgaben zuständig.
Wenn es Dobrindt ernst meint, muss er das Institut beim Umweltbundesamt
ansiedeln. Oder er verzichtet auf die Neugründung und wertet eines der
bestehenden Institute auf, die derzeit einen guten Job machen. Inzwischen
hat die Umwelthilfe mehr als 700 Tests veranlasst und über 60 Autotypen
überprüft, von denen die meisten Tag für Tag gegen Gesetze und
Abgasvorschriften der Bundesrepublik verstoßen. Dobrindts Institutsidee
wird die wirklich unabhängigen Messungen nicht stoppen und einen der
größten Umweltskandale unseres Landes nicht entsorgen können.
27 Jun 2017
## LINKS
DIR [1] http://www.duh.de/projekte/eki-kontrollen/
DIR [2] /Umgang-mit-dem-Abgas-Skandal/!5421491
## AUTOREN
DIR Manfred Kriener
## TAGS
DIR Verkehrspolitik
DIR Diesel
DIR Alexander Dobrindt
DIR Deutsche Umwelthilfe
DIR Alexander Dobrindt
DIR VW-Abgas-Skandal
DIR Grenzwerte
DIR Lesestück Recherche und Reportage
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Abgasskandal bei Porsche: VW-Konzern trickst wohl weiter
Experten sehen Messergebnisse bei neuem Porsche-Modell als Beleg für
illegale Motorsteuerung. Das Ministerium kündigt Untersuchungen an.
DIR Betrugsverdacht bei VW-Tochter Audi: Der Trick mit dem Lenkrad
Bei 24.000 Oberklasse-Autos soll der Konzern bei den Abgastests betrogen
haben. Die Lenkwinkelerkennung hat dabei wohl geholfen.
DIR Dreckige Diesel jetzt offiziell dreckiger: Absurd, aber legal
Diesel-Pkws überschreiten die Grenzwerte für Stickoxide bis zum
Sechsfachen. Das Umweltbundesamt hat jetzt erstmals realitätsnah gemessen.
DIR Messungen des Kraftfahrt-Bundesamtes: Das Märchen vom Diesel
Autos mit Dieselmotor gelten als Klimaschützer. Doch interne Messungen der
Behörden belegen längst, dass das nicht stimmt.