# taz.de -- Faktencheck zur Öffnung der Ehe: Ehe für alle statt Ehe light
> Gleichgeschlechtliche Beziehungen sollen heterosexuellen gleichgestellt
> werden. Jetzt auch mit dem Recht, gemeinsam Kinder zu adoptieren.
IMG Bild: Da liegen zwar drei Ringe, Poly-Ehen sind aber (noch) verboten
Die Ehe für alle soll kommen. Was steckt eigentlich dahinter? Was könnte
sich ändern? Der Faktencheck:
Institut Ehe: Ursprünglich war die Ehe als Verbindung zwischen Frau und
Mann vorgesehen. Seit dem Jahr 2001 können sich homosexuelle Paare
„verpartnern“ und sind damit weitgehend heterosexuellen Ehepaaren
gleichgestellt. Die sogenannte Homo-Ehe wird daher vielfach auch als „Ehe
light“ bezeichnet.
Name: Aus den Bezeichnungen Homo-Ehe, „Ehe light“ oder Eingetragene
Partnerschaft soll die „Ehe für alle“ werden. Dadurch wird die Ehe
entbiologisiert: Sie gilt für alle Geschlechter.
Rechte und Pflichten: Die Ehe für alle soll für absolute Gleichstellung
aller Eheleute sorgen, unabhängig von ihrer sexuellen Orientierung. Damit
erhalten beide Eheleute dieselben Rechte und Pflichten. Zu den Rechten
gehört beispielsweise die Familienversicherung einer Eheperson bei der
Krankenversicherung der anderen Eheperson. Zu den Pflichten zählt die
finanzielle Absicherung. Das heißt, im Falle von längerer Arbeitslosigkeit
einer Eheperson muss die andere finanziell für sie aufkommen.
Steuerrecht: Steuerlich werden Homo-Paare in Eingetragenen Partnerschaften
bereits genauso veranlagt wie Hetero-Ehepaare, inklusive des umstrittenen
Ehegattensplittings. Hier dürfte sich nichts ändern.
Erbrecht: Auch hier sind Homo-Paare Hetero-Paaren weitgehend
gleichgestellt.
Rentenanspruch: Stirbt ein Ehepartner oder eine Ehepartnerin, haben
homosexuelle Hinterbliebene einen Anspruch auf eine Hinterbliebenenrente.
Adoptionsrecht: Hier sind Homo-Paare Hetero-Paaren noch nicht
gleichgestellt. So dürfen Homo-PartnerInnen seit 2013 zwar das Kind oder
Adoptivkind ihrer Partnerin oder ihres Partners adoptieren. Die gemeinsame
Adoption eines Kindes ist nach wie vor nicht möglich.
Scheidung: Hier gelten dieselben Regelungen wie bei einer Scheidung bei
Hetero-Paaren: Ein nachehelicher Unterhalt ist dann zu zahlen, wenn eine
Eheperson beispielsweise wegen der Kinderbetreuung den Job aufgegeben hat.
Ebenso müssen dann gegebenenfalls Rentenpunkte übertragen werden.
Polyamorie: Die Ehe für alle ist nicht die „Ehe mit allen“, wie
SPD-Kanzlerkandidat einmal ungeschickterweise sagte. Wer jetzt glaubt, die
Ehe für alle öffne Vielehen (so wie jüngst die Dreierehe in Kolumbien) oder
anderen polyamorösen Beziehungen die gesetzlichen Tore, wird enttäuscht.
28 Jun 2017
## AUTOREN
DIR Simone Schmollack
## TAGS
DIR Ehe für alle
DIR Homophobie
DIR Gleichstellung
DIR Adoption
DIR Polyamorie
DIR Ehe für alle
DIR Ehe für alle
DIR Ehe für alle
DIR Ehegattensplitting
DIR Ehe für alle
DIR Ehe für alle
DIR Alice Weidel
DIR Ehe für alle
DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
DIR Ehe für alle
DIR Ehe für alle
DIR Ehe für alle
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Bundestag beschließt Ehe für alle: 393 Ja-Worte
Fraktionsübergreifend verabschiedet der Bundestag das Gesetz zur Öffnung
der Ehe. Bundeskanzlerin Angela Merkel stimmt dagegen.
DIR Bundestag zur Ehe für alle: Gleichstellung auf der Tagesordnung
Nach einer Erweiterung der Tagesordnung wird noch am Freitagmorgen über die
Ehe für alle abgestimmt. Die Zustimmung gilt als wahrscheinlich.
DIR Unionsspitzen zu Ehe für alle: Seehofer verärgert, Merkel traurig
Die Abstimmung über die Ehe für alle wird wohl nicht mehr zu verhindern
sein. Unionspolitiker sind über das zügige Verfahren nicht sonderlich
glücklich.
DIR Pro und Contra zum Ehegattensplitting: Steuern sparen für alle?
Steuervorteile für Verheiratete bleiben umstritten. Sind sie reaktionär?
Was ändert sich mit der Ehe für alle? Und wie finden wir das?
DIR Eddi Stapel über die Ehe für alle: „Es gibt viel wichtigere Themen“
Der Vorkämpfer für Lesben- und Schwulenrechte lässt am Freitag keine
Sektkorken knallen. Eddi Stapel sagt, die Ehe für alle sei seit vielen
Jahren längst überfällig.
DIR Abstimmung im Bundestag am Freitag: Auf zur Blitz-Hochzeit
Nach jahrelangem Gezerre um die Ehe für alle geht es jetzt ganz schnell.
Schon am Freitag soll das Parlament entscheiden. Ein Affront gegen die
Union.
DIR AfD und Ehe für alle: Vorauseilende Islamisierung
AfD-Chefin Alice Weidel hält die Ehe für alle für falsch – wegen der
„Islamisierung“. Diese Doppelzüngigkeit zeigt, wie ähnlich die AfD
Islamisten ist.
DIR Kommentar SPD und Ehe für alle: Lob des Wahlkampfmanövers
Alles nur Wahlkampf, der Streit um die Ehe für alle? Vielleicht. Doch ganz
nebenbei hat die SPD so ein längst überfälliges Gesetz verwirklicht.
DIR Wahlkampfthema Ehe: Scheidung für alle
Huch, die SPD zeigt plötzlich Mut: Wie es Schulz gelingt, Merkel zu
düpieren und dem Fortschritt der Gesellschaft zu dienen.
DIR Kommentar Merkel und die Ehe für alle: Das Kämpfen hat sich gelohnt
Die Kanzlerin sagt, sie würde die Abstimmung im Parlament gerne freigeben.
Das bedeutet im Klartext: Die Ehe für alle kommt.
DIR Merkel über die Ehe für alle: Ohne Fraktionszwang entscheiden
Die Kanzlerin kann sich nun doch eine Abstimmung über die Ehe für alle
vorstellen – als „Gewissensentscheidung“. Das gab es bisher nur bei
ethischen Fragen.
DIR Kommentar Ehe für alle: Ein Gefallen für die CDU
Die FDP interessiert sich nicht für Minderheiten. Mit ihrer
Schönwetterpolitik will sie als Koalitionpartner der CDU Regierungspartei
werden.