URI: 
       # taz.de -- Verdacht auf Kindesmissbrauch: Ermittlung gegen Vatikan-Finanzchef
       
       > George Pell ist der höchste katholische Würdenträger Australiens. Seit
       > Langem steht der Vorwurf im Raum, er habe früher Kinder sexuell
       > missbraucht.
       
   IMG Bild: George Pell steht schon länger im Verdacht, Jungen sexuell belästigt zu haben
       
       Sydney dpa | Gegen einen der höchsten Würdenträger der katholischen Kirche
       ist ein Ermittlungsverfahren wegen Missbrauchsverdachts eingeleitet worden.
       Die Vorwürfe richten sich gegen den australischen Kurienkardinal George
       Pell – Finanzchef im Vatikan und damit Nummer drei der Kirchenhierarchie.
       
       Wie die Polizei im australischen Bundesstaat Victoria am Donnerstag weiter
       mitteilte, muss Pell am 18. Juli zu einer Gerichtsanhörung in Melbourne
       erscheinen. Der Papst-Vertraute wies alle Vorwürfe entschieden zurück.
       
       Pell will sein Amt angesichts der Missbrauchsvorwürfe vorübergehend
       niederlegen. Er habe Papst Franziskus darum gebeten, um in Australien seine
       Unschuld zu beweisen, gab der Papst-Vertraute am Donnerstag in Rom bekannt.
       
       Der 76-Jährige ist Australiens ranghöchster Kirchenvertreter und war vor
       seiner Versetzung nach Rom Erzbischof von Melbourne und Sydney. Anfang 2014
       ernannte ihn Franziskus zum Leiter der neu geschaffenen Aufsichtsbehörde
       für die wirtschaftlichen Angelegenheiten des Vatikan, eine Art
       Finanzministerium.
       
       Die australische Polizei führte nicht näher aus, worum genau es bei den nun
       zu untersuchenden Vorwürfen gegen Pell geht. Die Geschehnisse lägen schon
       weit zurück, hieß es.
       
       ## Recht auf ein faires Verfahren
       
       In der Vergangenheit hatte es mehrfach Beschwerden über angebliche Fälle
       von Kindesmissbrauch gegeben: während Pells Zeit als Priester in Ballarat
       von 1976 bis 1980 und als Erzbischof in Melbourne von 1996 bis 2001. Ihm
       wurde zur Last gelegt, mehrere Jungen sexuell belästigt zu haben.
       
       Im Juli vergangenen Jahres erhoben zwei Männer direkte Missbrauchsvorwürfe
       gegen den Geistlichen, der sie in den 1970er Jahren in einem Schwimmbad
       unsittlich angefasst habe. Ein weiterer Mann berichtete, Pell habe sich in
       den 1980er Jahren vor Jungen in einem Umkleideraum am Strand entblößt.
       
       Der Kardinal wies die Vorwürfe mehrfach als „völlig unwahr und komplett
       falsch“ zurück, sprach gar von einer „Verleumdungskampagne“. Im Oktober
       ließ er sich dazu freiwillig im Vatikan vernehmen.
       
       Nach der Pressekonferenz der Polizei am Donnerstag kündigte die Erzdiözese
       Sydney an, dass Pell schnellstmöglich nach Australien zurückkehren werde,
       um sich vor Gericht „vehement gegen die Anschuldigungen zur Wehr zu
       setzen“. Außerdem werde der Kardinal am Morgen in Rom eine weitere
       Stellungnahme abgeben.
       
       „Keine der gegen Kardinal Pell erhobenen Anschuldigungen ist bislang von
       einem Gericht überprüft worden“, betonte Victorias Vize-Polizeichef Shane
       Patton auf einer Pressekonferenz am Donnerstag. Pell habe „das Recht auf
       ein faires Verfahren“.
       
       ## Ungelegenes Ermittlungsverfahren
       
       Die Vorwürfe sind besonders heikel, weil Pell eingeräumt hatte, dass
       Australiens katholische Kirche über Jahre hinweg den Missbrauch von Kindern
       heruntergespielt habe. Auch er selbst wurde dafür kritisiert, derartige
       Fälle unter den Teppich gekehrt zu haben. Mittlerweile hat die Kirche an
       mehrere tausend Opfer als Ausgleich umgerechnet mehr als 276 Millionen Euro
       gezahlt.
       
       Für den Heiligen Stuhl kommt das Ermittlungsverfahren äußerst ungelegen.
       Papst Franziskus rief Ende 2014 innerhalb der Glaubenskongregation im
       Vatikan ein neues Gremium aus Kardinälen und Bischöfen ins Leben, um die
       Aufarbeitung von Missbrauchsfällen und anderen schwerwiegenden Delikten in
       der katholischen Kirche zu erleichtern.
       
       Ein Mitglied dieser Kinderschutzkommission bezeichnete Pell 2015 als
       „unhaltbar“ in der Funktion des Finanzchefs und nannte ihn mit Blick auf
       die Behandlung von Missbrauchsopfern „fast soziopathisch“. „Ich denke, es
       ist entscheidend, dass George Pell abtritt, dass er zurück nach Australien
       geschickt wird und dass der Papst die härtesten Maßnahmen gegen ihn
       ergreift“, sagte Peter Saunders – selbst Missbrauchsopfer – damals im
       australischen Fernsehen.
       
       29 Jun 2017
       
       ## TAGS
       
   DIR Vatikan
   DIR sexueller Missbrauch
   DIR Kindesmissbrauch
   DIR Australien
   DIR Kindesmissbrauch
   DIR Australien
   DIR Australien
   DIR Papst Franziskus
   DIR Katholische Kirche
   DIR Australien
   DIR Kindesmissbrauch
   DIR Vatikan
   DIR UN
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Kindesmissbrauch in Australien: Gottes rechter Feldmarschall
       
       In Australien wird am Mittwoch das Strafmaß gegen George Pell wegen
       Missbrauchs verkündet. Der Kardinal bleibt für Rechte weiterhin ein Held.
       
   DIR Missbrauchsvorwurf in Australien: Kardinal Pell muss vor Gericht
       
       Der australische Kurienkardinal George Pell muss sich vor Gericht
       verantworten. Dem 76-Jährigen werden sexuelle Übergriffe vorgeworfen.
       
   DIR Kinderschutzbundchef über Missbrauch: „Man muss auch das Kind befragen“
       
       Im Breisgau hatte eine Mutter gemeinsam mit ihrem Partner ihren Sohn zum
       Missbrauch angeboten. Der Chef des Kinderschutzbundes über
       Behördenversagen.
       
   DIR Befragung zur gleichgeschlechtlichen Ehe: Australier sagen „Ja“
       
       Die Australier haben sich deutlich für die Legalisierung der
       gleichgeschlechtlichen Ehe ausgesprochen. Ob das Parlament nachzieht, ist
       fraglich.
       
   DIR Mehrere Razzien in Sydney: Anti-Terror-Operation wird Politikum
       
       Die Polizei verhindert mit mehreren Razzien angeblich einen Terroranschlag.
       Kritiker meinen, die Regierung will nur von sich ablenken.
       
   DIR Debatte Papst und Erzkonservative: Südwind aus Rom
       
       Franziskus versucht, gegen den Willen erzkonservativer Hardliner eine
       Öffnung der Weltkirche zu erreichen. Aber er weiß, dass ihm die Zeit
       davonrennt.
       
   DIR Missbrauchsvorwürfe gegen Kardinal: Pell plädiert auf unschuldig
       
       Der momentan beurlaubte Finanzchef des Vatikan, George Pell, steht wegen
       Missbrauchsvorwürfen vor Gericht. Er beteuert seine Unschuld.
       
   DIR Kindesmissbrauch in Australien: Vatikan verweigert Unterlagen
       
       In der katholischen Kirche Australiens soll es massiven Kindesmissbrauch
       gegeben haben: Sieben Prozent aller Priester sind einem Bericht nach Täter.
       
   DIR Kommentar Kirche und Missbrauch: Der Papst handelt endlich
       
       Franziskus geht mit einem „Gericht“ gegen das Vertuschen von
       Kindesmissbrauch vor. Ein wichtiger Schritt der katholischen Kirche.
       
   DIR Kommentar UNO kritisiert Vatikan: Täterschutz von ganz oben
       
       Die UNO traut sich was: Sie wirft dem Vatikan mangelnde Aufarbeitung vor.
       Die Katholische Kirche schmollt und tut weiterhin nichts für die Opfer.
       Alles wie gehabt.
       
   DIR UN verurteilt Vatikan: Straffreiheit für Kindsmissbrauch
       
       Die Vereinten Nationen kritisieren die katholische Kirche für ihren Umgang
       mit Missbrauchsfällen an Kindern. Der Vatikan spricht von einer Einmischung
       in die Morallehre.
       
   DIR Heinemann-Bürgerpreis an Pater Mertes: „Es brauchte sehr mutige Betroffene“
       
       Pater Mertes soll für seine Aufklärungsverdienste am Canisius-Kolleggeehrt
       werden. Warum auch der gequälte Exschüler Matthias Katsch geehrt werden
       sollte. Ein offener Brief.