# taz.de -- taz.leicht berichtet zur Bundestagswahl: Wir schreiben in Leichter Sprache
> Nun startet ein ganz besonderes taz.de-Projekt: Texte zur Bundestagswahl
> in Leichter Sprache. Warum? Wir erklären es.
IMG Bild: Wir machen Texte zur Bundestagswahl für alle verständlich
[1][HIER LESEN SIE ÜBER UNSER PROJEKT IN LEICHTER SPRACHE]
Martin Schulz hat den Plan von der SPD für die Steuern vorgestellt.
Martin Schulz ist der Spitzen-Kandidat der SPD.
SPD bedeutet:
Sozialdemokratische Partei Deutschland.
Bei den ersten Zeilen dieses Textes haben die meisten von Ihnen vermutlich
kurz gestutzt. Was soll das? Kurze Sätze, keine Kommas, alles wird erklärt.
Die Textpassage ist ein Ausschnitt aus [2][einem Text in Leichter Sprache].
Der Text beschäftigt sich mit dem Steuerkonzept der SPD und basiert auf
zwei [3][Artikeln unseres taz-Kollegen Stefan Reinecke].
Im September ist Bundestagswahl und wir haben uns gefragt: Wie können wir
Menschen dabei helfen, sich eine Meinung zu bilden, für die das
„Standardangebot“ der Medien zu kompliziert ist? Menschen für die lange
Sätze, Fremdwörter oder Wortneuschöpfungen ein Problem sind? Gemeint sind
Menschen mit Lernschwierigkeiten, aber auch Menschen mit Legasthenie,
Demenz oder solche, die gerade Deutsch lernen.
Damit diese Gruppe einen Ort hat, an dem sie sich meinungsstark über
politische Sachverhalte in [4][Leichter Sprache] informieren kann, startet
taz.de das Projekt „taz.leicht“. Ab dem 30. Juni bringen wir immer freitags
zwei bis drei zuvor in der gedruckten taz erschienene Texte zur
Bundestagswahl in Leichter Sprache auf unserer Website. Das können
Kommentare, Interviews oder Analysen sein.
Taz.de-RedakteurInnen wählen die Texte aus und übersetzen sie. Das Büro
„Capito“ in Berlin, das Mitglied des „Netzwerks Leichte Sprache“ ist, prüft
die Texte. Die PrüferInnen sind selbst Menschen mit Lernschwierigkeiten.
Wenn möglich, sprechen wir die Texte auch ein, damit alle Interessierten
sie sich als Audio-Datei anhören können.
Ein Projekt wie taz.leicht funktioniert auch deshalb, weil wir dafür
Unterstützung bekommen. Wir freuen uns, dass die Fürst
Donnersmarck-Stiftung unser Projekt sponsert und die taz Panter Stiftung
uns als weiterer Förderer zur Seite steht.
Wir wollen mit taz.leicht eine Lücke füllen. Wir wollen nicht nur über
Inklusion von Menschen mit Behinderungen oder Einschränkungen reden und
schreiben, wir wollen sie auch leben. Willkommen bei taz.leicht!
[5][Hier finden Sie taz.leicht]
[6][Hier finden Sie taz.leicht auf Facebook]
[7][Hier finden Sie taz.leicht auf Twitter]
30 Jun 2017
## LINKS
DIR [1] /Leichte-Sprache/!5425192
DIR [2] /Leichte-Sprache/!5425444
DIR [3] /Kommentar-Schulz-Steuerkonzept/!5418808
DIR [4] /Politiknachrichten-zur-Bundestagswahl/!5419883
DIR [5] /leicht
DIR [6] https://www.facebook.com/taz.leicht/
DIR [7] https://twitter.com/tazleicht
## AUTOREN
DIR Christine Stöckel
DIR Verena Schneider
## TAGS
DIR taz.leicht
DIR Schwerpunkt Bundestagswahl 2025
DIR Behinderung
DIR Leichte Sprache
DIR Leben mit Behinderung
DIR Nobelpreis
DIR Meinungsumfrage
DIR taz.leicht
DIR taz.leicht
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Mangelnde Hilfe gegen Leseschwäche: Trotzdem Nobelpreisträger
Jacques Dubochet leidet an Dyslexie und wurde doch Honorarprofessor. Ein
besseres Bildungssystem könnte die Schwäche leichter ausgleichen.
DIR Manipulierte Online-Umfragen: Meinungsstiftende Fake-Umfragen
Immer mehr Online-Medien befragen auf ihrer Homepage ihre Leser*innen.
Diese Votings lassen sich jedoch leicht manipulieren.
DIR Leichte Sprache: Das Wahl-Programm von den Grünen
Die Grünen müssen mutiger werden und sich mehr für ihre Ziele einsetzen.
DIR Leichte Sprache: Der Steuer-Plan von der SPD
Die SPD muss noch mehr für Menschen tun, die wenig Geld verdienen.
DIR Politiknachrichten zur Bundestagswahl: Deutsche Sprache, Leichte Sprache
Viele Deutsche brauchen Leichte Sprache, um sich politisch zu informieren.
Aber wie lassen sich komplexe Themen in kurzen Worten erklären?