URI: 
       # taz.de -- Erfolglose Franzosen der Tour de France: Sisyphos im Sattel
       
       > Seit 32 Jahren warten die Franzosen auf einen Sieg der Ihren. Aber egal.
       > Sie sind auch so begeistert von der Tour de France.
       
   IMG Bild: Französisch radeln: der 24-jährige Normanne Guillaume Martin
       
       PARIS taz | Es ist die 104. Auflage der berühmtesten Radrundfahrt. Die Tour
       belegt mit seinen seit mehreren Jahren üblichen Abstechern ins benachbarte
       Ausland, diesmal nach Deutschland, wie sehr sie über Frankreich
       hinausgewachsen und ein europäisches Sportereignis geworden ist. Sie ist
       längst eine Institution. Eigentlich fragt man sich in Frankreich
       verwundert, warum die Tour nicht schon längst auf der Unesco-Liste des
       immateriellen Kulturerbes steht.
       
       Sie hat seit der ersten Schleife 1903 zwei Weltkriege, Wirtschaftskrisen,
       die Kommerzialisierung des Profisports und auch die drohende
       Diskreditierung durch Betrugs- und Dopingskandale überlebt. Das allein ist
       ein kleines Wunder. Nach den Geständnissen des siebenfachen Tour-Siegers
       Lance Armstrong, dem wegen Doping 2012 alle Titel aberkannt wurden, hing
       die Zukunft am seidenen Faden. Aber die Legende war stärker. Die Tour de
       France ist mehr als Sport und Business. „Was wäre ein Juli ohne Tour de
       France. Das gehört fest zu den kleinen Freuden der Franzosen“, meinte der
       frühere Staatspräsident Nicolas Sarkozy, ein großer Radsportfan, der auch
       weiß, wie wichtig es für Politiker ist, sich mit den populären
       Tour-Champions zu zeigen.
       
       Zwar hat seit 1985 kein Franzose gewonnen, dennoch ist es eine
       Prestigefrage des nationalen Selbstbewusstseins, jedes Jahr aufs Neue zu
       versuchen, mit dem Siegertrikot auf der Champs-Élysée ins Ziel zu fahren.
       Die Sieger gehen jedes Jahr in die mehr als hundertjährige Geschichte und
       in einen Ahnengalerie ein, in der Namen wie Jacques Anquetil, Eddy Merckx,
       Miguel Indurain und Jan Ullrich stehen.
       
       Das jährliche Spektakel mit echten menschlichen Tragödien wird für mehr
       eine Milliarde Fernsehzuschauer in mehr als 70 Länder übertragen. Diese
       Fans bewundern so auch die Landschaften, Dörfer und Städte, Schlösser und
       anderen Sehenswürdigkeiten, mit denen Frankreich für den Tourismus eine
       äußerst wirksame Werbung macht. Nicht umsonst sind die Etappenorte bereit,
       den Organisatoren viel Geld hinzulegen, um als Ziel und Startpunkt
       ausgewählt zu werden.
       
       ## Warten auf die „Karawane“
       
       Die Unterstützung des Publikums ist ihnen sicher. Jedes Jahr pilgern bei
       jeder Etappe Abertausende an den Straßenrand, um die Rennfahrer anzufeuern.
       Sie warten auch auf die Werbegeschenke der ebenso schnell vorbeirasenden
       „Karawane“. Das ist auch ein Teil der Tradition. Besonders beliebt sind die
       schwierigsten Abschnitte der Bergpässe. Oft campieren hier die
       Schaulustigen schon seit dem Vorabend, um von Nahem mitzufiebern, wenn sich
       Favoriten und Abgehängte vor Anstrengung fast die Lunge aus dem Leib
       keuchen oder in todesmutigem Tempo bergab in den Kurven liegen. Die dabei
       herrschende Spannung erinnert vage an Gladiatorenkämpfe oder griechische
       Dramen: Der Sisyphos im Renntrikot kämpft allein oder im Team Meter für
       Meter gegen den Berg, wissend, dass nachher nur neue mühselige Kilometer
       auf ihn warten.
       
       Übermenschlich? Einer der weniger bekannten Teilnehmer in diesem Jahr, der
       24-jährige Normanne Guillaume Martin vom belgischen Team Wanty, ist ein
       Nietzsche-Fan und hat als Student gerade seine Master-Arbeit zum Thema „Der
       Sport als zeitgenössische Anwendung der Philosophie von Nietzsche?“
       geschrieben. Für ihn sind die echten Übermenschen die „authentischen
       Sportler“, die an den Rand des menschlich Möglichen gehen – ohne Doping.
       
       1 Jul 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Rudolf Balmer
       
       ## TAGS
       
   DIR Tour de France
   DIR Schwerpunkt Frankreich
   DIR Radsport
   DIR Radsport
   DIR Tour de France
   DIR Tour de France
   DIR Tour de France
   DIR Radsport
   DIR Radsport
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Radprofi gestorben: Der ewig Geschlagene
       
       Raymond Poulidor, 83, ist gestorben. Er galt als notorischer Zweiter der
       Tour de France und war einer der populärsten Rennradfahrer Frankreichs.
       
   DIR Zuschauer bei der Tour de France: Tour de Fans
       
       Nirgendwo sonst kommen Anhänger ihren Idolen so nahe wie bei der
       Frankreich-Rundfahrt. Ein Trip auf den Gipfel des legendären Mont Ventoux.
       
   DIR Emanuel Buchmann bei Tour de France: Der Kletterer aus der Schreinerei
       
       Vor allem am Berg liegen seine Stärken: Emanuel Buchmann könnte in diesem
       Jahr bei der Tour de France den Durchbruch schaffen.
       
   DIR Doping bei der Tour de France: Betrug mit Tradition
       
       Schon vor 100 Jahren gehörten Aufputschmittel zu Frankreichs großem
       Radrennen. Kein Skandal konnte die Tour ernsthaft schädigen. Warum?
       
   DIR Ex-Radprofi über Nahost-Friedenstour: „Halten Politik und Religion heraus“
       
       Der frühere Radprofi Gerhard Schönbacher will im Mittleren Osten mit einem
       Rennen Frieden schaffen. Er hofft auf die verbindende Wirkung des Sports.
       
   DIR Kolumne Press-Schlag: Atomphysik für Fortgeschrittene
       
       Die Radsportsaison beginnt mit den Frühjahrsklassikern. Und schon ploppt
       diese eine Frage auf: Ist dieser Sport glaubwürdig?