URI: 
       # taz.de -- Aktion an Kenias öffentlichen Schulen: Gratis-Binden für Bildungschancen
       
       > An Kenias Schulen werden jetzt Binden verteilt. Zurzeit verpassen Mädchen
       > dort jährlich 39 Schultage, weil die Monatsbinden zu teuer sind.
       
   IMG Bild: Viele Mädchen gehen aus Scham nicht zur Schule
       
       Nairobi taz | In Kenias öffentlichen Schulen haben Mädchen jetzt
       kostenlosen Zugang zu Monatsbinden. Am 21. Juni hat Präsident Uhuru
       Kenyatta ein entsprechendes Gesetz unterschrieben, es ist bereits in Kraft.
       Der Hintergrund: Binden sind für viele afrikanische Mädchen unbezahlbar –
       und etwa jedes zehnte Mädchen geht während der Menstruation aus Scham nicht
       zur Schule.
       
       Nach Angaben des Bildungsministeriums verpassen diese Mädchen im
       Durchschnitt 39 Schultage pro Jahr – und das bleibt nicht ohne Auswirkung
       auf ihre schulischen Leistungen.
       
       Schon vor dem neuen Gesetz galt Kenia als Vorreiterland. In großen Teilen
       des Landes versorgen Entwicklungsorganisationen Bedürftige mit kostenlosen
       Monatsbinden oder sie unterstützen kleine Betriebe, die selbst Binden
       herstellen. Auch Mehrwertsteuer muss auf Binden nicht bezahlt werden. Ein
       Paket mit acht Stück kostet jetzt etwas weniger als einen Euro. Das ist
       allerdings immer noch viel Geld in einem Land, wo ungefähr 40 Prozent der
       Bevölkerung von einem Euro pro Tag leben muss.
       
       Laut einer Umfrage finden 65 Prozent der kenianischen Frauen Binden noch
       immer zu teuer. Sie benutzen als Alternative Hahnenfedern, Socken, alte
       Lappen, aber auch Teilen von alten Matratzen.
       
       In einigen öffentlichen Schulen gab es schon vor dem Gesetz gratis Binden –
       das ist jetzt Pflicht für alle, und der Zeitpunkt, so lässt sich vermuten,
       hängt mit den bevorstehenden Wahlen zusammen: Anfang August gehen die
       Kenianer an die Wahlurnen.
       
       ## Männliche Lehrer verteilen oft die Binden
       
       Tatsächlich kommt das Gesetz gut an. Jenny Mudavadi, eine Hausangestellte
       in der kenianischen Hafenstadt Mombasa, wird den Präsidenten nicht wählen,
       ist ihm aber sehr dankbar. „Ich habe zwei Töchter in der Schule und beide
       haben bereits ihre Regel. Zu dritt ist das eine teure Sache für uns. Wenn
       wir nicht genug Geld für Binden hatten, blieben die Mädchen weg von der
       Schule.“
       
       Aber auch wenn es an den Schulen gratis Binden gibt, wird nicht alles
       reibungslos laufen. „An jenen Schulen, wo es schon zuvor kostenlosen Zugang
       zu Binden gab, wurden sie oft von den Lehrern gestohlen“, erzählt Megan
       White Mukuria von der Zana Africa Foundation, die in Afrika Mädchen mit
       Binden versorgt, damit sie weiter in die Schule gehen. „Keine Ahnung, ob
       sie sie selbst oder Familienmitglieder benutzen oder sie verkaufen. Oft
       sind männliche Lehrer für die Verteilung verantwortlich. Aber viele Mädchen
       trauen sich nicht, einen Mann um Binden zu bitten.“
       
       Schon Anfang 2004 hatte das kenianische Parlament 5 Millionen Euro für die
       Gratisbinden an öffentlichen Schulen bewilligt. Zum ersten Mal diskutierte
       damals das vor allem aus Männern bestehende Parlament über die Menstruation
       von Frauen. Der inzwischen verstorbene Mutula Kilonzo, der später einige
       Zeit Bildungsminister war, hatte das Thema eingebracht: Es war ihm ein
       persönliches Anliegen.
       
       Als Kind, erzählte Kilonzo, hatte er immer mit einem Jungen und einem
       Mädchen im Wettstreit über die besten Noten gestanden. Die drei waren immer
       an der Spitze. Aber in der siebten Klasse verschwand das Mädchen plötzlich
       von der Schule. Sie hatte ihre Regel bekommen und zu Hause gab es kein Geld
       für Binden. Der junge Kilonzo war wütend über das Aussteigen des Mädchens.
       
       Später als Politiker erklärte er: „Damals konnte ich nicht kapieren, dass
       ein intelligentes Mädchen wegen ein paar Binden nicht mehr in die Schule
       gehen konnte. Ein halbes Jahrhundert später kann ich endlich anfangen,
       etwas an der Lage zu ändern.“
       
       10 Jul 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ilona Eveleens
       
       ## TAGS
       
   DIR Menstruation
   DIR Mädchen
   DIR Schule
   DIR Kenia
   DIR Entwicklungszusammenarbeit
   DIR Uhuru Kenyatta
   DIR Kenia
   DIR Menstruation
   DIR Uganda
   DIR Uganda
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Geberkonferenz für Bildung in Dakar: Drei Milliarden Dollar gesucht
       
       Die Erwartungen sind hoch bei dem Treffen in Dakar, Senegal. Die
       internationale Bildungspartnerschaft braucht dringend Geld.
       
   DIR Vor der Wahl in Kenia: Angst nach Mord an IT-Spezialist
       
       Der Tod des Technikchefs von Kenias Wahlkommission heizt die Spannungen an.
       Die Polizei fand am Montag seine verstümmelte Leiche.
       
   DIR Vor der Wahl in Kenia: Dauerstau wäre besser
       
       Vor zehn Jahren führte die Wahl zu wochenlangem Blutvergießen. Nun ist die
       Angst vor Gewalt wieder groß, die Straßen sind wie leergefegt.
       
   DIR „Tabuthema“ Menstruation: Nie wieder Erdbeerwoche
       
       Viele Frauen setzen sich dafür ein, die blutenden Tage öffentlich sicht-
       und sagbar zu machen. Wir sollten uns nicht schämen, darüber zu sprechen.
       
   DIR Kommentar Kampf um die Binde: Was Afrikas junge Generation braucht
       
       Beim Kampf um die Binde für Schulmädchen in Uganda geht es auch um
       Mädchenbildung und geschlechtergerechte Bildungschancen.
       
   DIR Menstruations-Tabu in Uganda: Blutiger Kampf um Emanzipation
       
       Die ugandische Feministin Stella Nyanzi forderte vom Staat die
       versprochenen kostenlosen Binden für Schulmädchen ein. Jetzt sitzt sie im
       Knast.