# taz.de -- Bundestag beschließt WLAN-Gesetz: Netzsperren statt Störerhaftung
> Das neue WLAN-Gesetz soll mehr Schwung in die Verbreitung von Hotspots in
> Städten und Gemeinden bringen. Doch Kritik bleibt.
IMG Bild: Für Cafés wird es unkomplizierter, Wlan anzubieten
Berlin dpa | Betreiber von öffentlichen WLAN-Hotspots müssen künftig keine
rechtlichen Unsicherheiten mehr befürchten. Der Bundestag hat dafür am
Freitag eine Änderung des Telemediengesetzes beschlossen. Die sogenannte
Störerhaftung ist damit weitgehend vom Tisch. Bislang befanden sich
Betreiber öffentlicher WLAN-Netze wie Cafés, Restaurants oder Hotels in
einer rechtlichen Grauzone. Sie konnten dafür belangt werden, wenn
Hotspot-Nutzer etwa urheberrechtlich geschützte Inhalte illegal darüber
heruntergeladen haben.
Anbieter müssten ihren Hotspot künftig weder verschlüsseln, noch brauchten
sie eine Vorschalt-Seite, sagte Bundeswirtschaftsministerin Brigitte
Zypries (SPD). Sie müssten auch die Identität ihrer Nutzer nicht
überprüfen. „Das ist ein wichtiger Baustein der Digitalen Agenda.“ Das
dritte Gesetz zur Änderung des Telemediengesetzes war über ein Jahr lang
hart umstritten.
Trotzdem bleibe geistiges Eigentum angemessen geschützt, betonte Zypries.
Das Gesetz sieht nun vor, dass bei wiederholtem Missbrauch Seiten auf
Forderung von Rechteinhabern leichter gesperrt werden können. „Das
verhindert, dass eine Rechtsverletzung sich wiederholt.“
Mit den Sperren schaffe man allerdings die nächste Hürde für
Hotspot-Betreiber, kritisierte etwa der netzpolitische Sprecher der Grünen,
Konstantin von Notz. Auch der Verein Digitale Gesellschaft sieht darin
weitere Rechtsunsicherheit. Unklar bleibe etwa, welche Gegenmaßnahmen im
Einzelnen von einem Anbieter verlangt werden könnten, um Rechtsverstöße zu
verhindern, sagte Volker Tripp, politischer Geschäftsführer des Vereins.
Dennoch sei die jetzige Regelung „ein Schritt vorwärts und ein wichtiges
Signal für die Verbreitung offener Netzzugänge in Deutschland“.
Das neue WLAN-Gesetz soll vor allem die Verbreitung von kostenlosen
Hotspots in Deutschland vorantreiben. Der Deutsche Städtetag begrüßte den
Beschluss. Die Menschen in den Städten würden davon profitieren, sagte
Hauptgeschäftsführer Helmut Dedy. „Schnelle, freie WLAN-Hostspots sind
nützlich für den Stadttourismus, die städtische Wirtschaftsförderung, den
Zugang zu elektronischen Dienstleistungen der Städte und für vieles mehr.“
30 Jun 2017
## TAGS
DIR Störerhaftung
DIR Netzsperren
DIR Bundestag
DIR Schwerpunkt Urheberrecht
DIR Freies WLAN
DIR Wlan
DIR EU-Parlament
DIR mobiles Internet
DIR Wlan
DIR Rihanna
DIR Evangelische Kirche
DIR Störerhaftung
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Kommentar freies WLAN: Ganz ohne Ärger geht es nicht
Im Urteil des Bundesgerichtshofs zur Störerhaftung liegt die Wurzel neuen
Ärgers. Es kommt darauf an, wie mit Sperransprüchen umgegangen wird.
DIR Forscher finden Sicherheitslücke: WLAN-Verschlüsselung mangelhaft
Belgische Sicherheitsforscher haben eine Sicherheitslücke im
Verschlüsselungsprotokoll WPA2 entdeckt. Es gebe keinen Anlass für
Hysterie, beschwichtigen Experten.
DIR Kostenloses öffentliches WLAN in der EU: Hotspots für alle
Das Europaparlament hat grünes Licht für tausende EU-finanzierte
Internet-Hotspots auf öffentlichen Plätzen, in Krankenhäusern oder
Büchereien gegeben.
DIR Internet-Hotspots in Berlin: Sind wir schon drin?
Der Bundestag hat die Störerhaftung für WLAN-Betreiber abgeschafft. Schon
jetzt gibt es viele kostenlose Hotspots in der Hauptstadt.
DIR Abschaffung der Störerhaftung: Koalition einigt sich auf WLAN-Gesetz
Mit dem neuen Gesetz müssen WLAN-Betreiber künftig nicht mehr befürchten,
für die Vergehen von Nutzern ihres Internetzugangs haftbar gemacht zu
werden.
DIR BGH-Urteil zur Störerhaftung: Eltern haften statt ihrer Kinder
Müssen Eltern illegale Downloads ihrer Kinder verraten? Nein, urteilt der
Bundesgerichtshof. Aber dann gelten sie selbst als Täter.
DIR Evangelische Gratis-Hotspots: Kirche lässt freies WLAN auferstehen
Bald gibt es kostenloses Internet in Kirchtürmen. Die sogenannten
„Godspots“ sollen Netzneutralität und Missionierung verbinden.
DIR Mögliche Abschaffung der Störerhaftung: Surfen auf der freien WLAN-Welle
Die netzpolitischen Sprecher von CDU und SPD haben die Abschaffung der
Störerhaftung angekündigt. Aber was heißt das?