URI: 
       # taz.de -- Räumung der Friedel54 in Berlin: Polizei greift daneben
       
       > Die Polizei zieht eine Meldung zurück, bei der Räumung sei ein Türknauf
       > unter Strom gesetzt worden. Wie sie zu der These kam, bleibt unklar.
       
   IMG Bild: Polizisten vor der Friedel54 nach Räumung der Blockaden
       
       „Polizisten in Lebensgefahr – Linke setzten Türknauf unter Strom“: So oder
       ähnlich lauteten die Schlagzeilen vieler Medien am Donnerstag, als in
       Neukölln der Kiezladen Friedel54 von der Polizei geräumt wurde. Die Quelle:
       Ein Foto, das die Polizei an diesem Tag um kurz vor elf Uhr [1][getwittert]
       hatte. Es zeigt eine Holztür mit silbernem Türknauf, dazu der Text:
       „Lebensgefahr für unsere Kolleg. Dieser Handknauf in der #Friedel54 wurde
       unter Strom gesetzt. Zum Glück haben wir das vorher geprüft.“
       
       Ein solcher Anschlag auf die Polizei wäre etwas anderes gewesen als
       Sitzblockaden und verbarrikadierte Türen. Entsprechend groß war die
       Aufmerksamkeit für diese Nachricht, die viele Medien offenbar ungeprüft
       übernahmen. Im Laufe des Tages mehrten sich allerdings die Zweifel an der
       Behauptung: Nicht nur hatte die Friedel selbst den Vorwurf sofort
       zurückgewiesen; auch meldeten mehrere Beobachter vor Ort über Twitter, den
       Türknauf unbeschadet angefasst zu haben.
       
       Mit einer Stellungnahme ließ sich die Polizei dennoch Zeit: Erst am
       Freitagnachmittag [2][veröffentlichte] sie, abermals auf Twitter, einen
       Ausschnitt aus dem Einsatzbericht. Darin heißt es, an der Kellertür sei ein
       eingeklemmtes Kabel festgestellt worden; auch habe das „Anliegen
       elektrischer Spannung“ an dem Türknauf gemessen werden können. Nachdem die
       Polizei den Keller über ein Fenster betreten hatte, konnte an dem Kabel
       aber „keine Stromquelle festgestellt werden“.
       
       Wie dort zunächst Strom gemessen werden konnte, wenn es dafür keine Quelle
       gab, vermag die Pressestelle der Polizei nicht zu erklären. Die
       Einschätzung der Kollegen vor Ort könne er nicht kommentieren, erklärt ein
       Sprecher. Auch die Frage, ob nicht vor Ort sofort Ermittlungen hätten
       eingeleitet werden müssen, wenn tatsächlich Lebensgefahr bestanden hätte,
       will die Polizei nicht kommentieren.
       
       Die Öffentlichkeit erst am Freitagnachmittag zu informieren sei
       „unglücklich“ gewesen, räumt der Sprecher ein. Allerdings habe das
       Social-Media-Team der Polizei selbst erst aus dem am Freitag vorgelegten
       Einsatzbericht erfahren, was aus dem Strom-Gerücht geworden war. Ihre
       Kollegen gleich über ihre Fehleinschätzung zu informieren, hatten die
       Beamten offenbar nicht für nötig gehalten.
       
       „Diese Behauptung war von Anfang an absurd“, sagt Mathias Sander, Sprecher
       der Friedel54. Bei der Tür sei auf den ersten Blick zu erkennen, dass der
       Metall-Türgriff auf Holz geschraubt sei ohne Verbindung ins Innere – eine
       Stromquelle hätte also von außen sichtbar sein müssen. Zwar habe neben der
       Tür eine Kabeltrommel gestanden. Diese sei jedoch offensichtlich nirgendwo
       ans Stromnetz angeschlossen gewesen.
       
       Sander kritisiert insbesondere die Öffentlichkeitsarbeit der Polizei:
       „Diese Fake News haben im Netz einen rechten bis rechtsextremen Shitstorm
       gegen die Proteste erzeugt, den die Polizei wider besseren Wissens
       stundenlang unkommentiert ließ.“ Es müsse davon ausgegangen werden, dass
       die Polizei die Proteste gezielt diskreditieren habe wollen, auch um damit
       ihr hartes Vorgehen gegen die DemonstrantInnen zu rechtfertigen.
       
       Der Fall erinnere an eine andere Fehlmeldung der Polizei: Im März 2016
       hatte sie behauptet, bei einem Einsatz in der Rigaer Straße in
       Friedrichshain mit chemisch behandeltem „Säure-Konfetti“ beworfen worden zu
       sein. Später musste die Polizei einräumen, kriminaltechnische
       Untersuchungen hätten „keine Anhaltspunkte für eine gesundheitsgefährdende
       Substanz“ an dem Konfetti ergeben können.
       
       2 Jul 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://twitter.com/PolizeiBerlin_E/status/880348844403412992
   DIR [2] http://twitter.com/PolizeiBerlin_E/status/880785391644749825
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Malene Gürgen
       
       ## TAGS
       
   DIR Friedel54
   DIR Räumung
   DIR Polizei Berlin
   DIR Friedel54
   DIR Friedel54
   DIR Rigaer Straße
   DIR Hausbesetzung
   DIR Polizei Berlin
   DIR Friedel54
   DIR Gentrifizierung
   DIR Friedel54
   DIR Friedel54
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Polizei-Falschmeldung über Türknauf: „Immenser Schaden für die Friedel“
       
       Mitglieder des Friedel54-Kollektivs klagen wegen einer Twitter-Lüge gegen
       die Polizei. Ihre Anwältin will der Polizei Grenzen aufzeigen.
       
   DIR Friedel54 nach der Räumung: Jetzt eben auf dem Bürgersteig
       
       Im Juni wurde der Kiezladen Friedel54 geräumt. Doch das Kollektiv hinter
       der Friedel macht weiter – auch, um eine Neuvermietung der Räume zu
       verhindern.
       
   DIR Rigaer Straße in Friedrichshain: Konfrontation und Konversation
       
       Anwohner sollen ihre Befriedungsvorschläge für die Rigaer Straße
       einreichen. Die Autonomen wollen nicht mitreden und zielen auf die Polizei.
       
   DIR Alte Teppichfabrik in Friedrichshain: Es darf geräumt werden
       
       Seit Monaten ist die leerstehende Alte Teppichfabrik in Friedrichshain
       besetzt. Der Räumungsklage des Eigentümers gab das Gericht nun statt.
       
   DIR Räumung von Berliner Kiezprojekt: Polizei setzt auf Fake-News
       
       In einem Tweet spricht die Polizei von „Lebensgefahr für unsere Kollegen“.
       Schnell ist klar: Das ist Quatsch. Trotzdem wird er erst einen Tag später
       korrigiert.
       
   DIR Friedel 54 nach der Räumung: Suche nach einem Exil
       
       Die Linke möchte dem Kiezladen Ersatzräume verschaffen und den
       Polizeieinsatz aufklären. Für die Mieter des Hauses wird es brenzlig.
       
   DIR Das bleibt von der Woche II: Häuser denen, die sie brauchen
       
       Mit der Friedel54 wurde ein weiteres Projekt zur Stadtgestaltung von unten
       dem Boden gleichgemacht. Es bleibt Ernüchterung.
       
   DIR Räumung Friedel 54 in Berlin-Neukölln: Keine Party mit der Polizei
       
       300 Menschen harren die ganze Nacht in einer Blockade vor dem Kiezladen
       aus. Die Räumung der Polizei ist hart, auch Medienvertreter werden
       angegangen.
       
   DIR Räumungstermin für Kiezprojekt Friedel54: Schicksalstag für die linke Szene
       
       Am 29. Juni soll der Neuköllner Kiezladen geräumt werden – und wird auch
       über die „Kadterschmiede“ in Friedrichshain verhandelt. Proteste sind
       angekündigt.