URI: 
       # taz.de -- Bauprojekt in Köln: Oper ganz oben dabei
       
       > Kölns neuer Bauskandal ist amtlich: Die Opernsanierung wird mehr als
       > doppelt so teuer und zieht sich noch Jahre hin.
       
   IMG Bild: Das Bürgerbegehren verhinderte den Abriss im Jahr 2010, doch um Schuldzuweisungen geht es nicht
       
       Als wenn das Desaster um die Kölner Oper nicht schon dramatisch genug wäre!
       Ganz ins Dunkel getaucht ist das sogenannte Kleine Haus auf der Baustelle
       der Kölner Bühnen am Offenbachplatz, nur die städtischen Vertreter sind von
       oben hart angestrahlt. In Köln hat man offenbar Sinn für theatralische
       Effekte. Wenn schon Desaster, dann soll es auch was hermachen.
       
       Die Verkünder des Skandals sind Henriette Reker, ihre Kulturdezernentin
       Susanne Laugwitz-Aulbach, der geschäftsführende Direktor der Bühnen Patrick
       Wasserbauer und Bernd Streitberger. Er gilt zugleich als Retter und
       Schreckensbote. Als man vergangenes Jahr zugeben musste, dass gar nichts
       mehr ging, wurde der einstige Kölner Baudezernent zum Technischen
       Betriebsleiter der Bühnen ernannt. Nur noch ihm traute man zu, das Chaos zu
       bändigen.
       
       Ein halbes Jahr brauchte er, sich einen Überblick zu verschaffen. Die
       Sanierung des gesamten Architektur-Ensembles mit Oper und Schauspielhaus,
       dazu die neue Kinderoper und die Opernterrassen werden mehr als doppelt so
       teurer wie geplant: bis zu 570 Mio. Euro. Eine Eröffnung wird es frühestens
       2023 geben – wenn ab jetzt alles glattläuft. Bis dahin bleibt der
       Offenbachplatz eine Dauerbaustelle. Jedes Jahr fallen Millionen an, um die
       Ersatzspielstätten zu finanzieren.
       
       Reker erzählt von ihrer letzten Besichtigung der Baustelle, von den
       „gravierenden Mängeln in Planung und Ausführung“, und dass sie auch
       „zornig“ sei. Die Zahlen seien eine große Bürde, doch sie seien das
       Ergebnis der neuen Transparenz in der Stadtverwaltung. So lässt sich der
       Skandal als Neuanfang umdeuten. Doch jeder fragt sich: Wer ist eigentlich
       schuld am Desaster? Wer die Baustelle gesehen hat, weiß: eine
       vernunftgesteuerte Projektleitung kann es nicht gegeben haben.
       
       ## Kölscher Katastrophenstolz
       
       Ins Visier ist nun Kulturdezernentin Laugwitz-Aulbach geraten. Sie hat 2015
       wenige Monate vor der geplanten Eröffnung den Termin absagen müssen. Ihre
       Krisen-PR gilt als miserabel, ihr Ton ist oft schnodderig. Ihre Rede liest
       sie steif ab, sie spricht von der Zukunft, die Frage nach ihrer Rolle in
       dem Desaster klammert sie aus.
       
       Irgendwie schmeichelt das alles aber auch dem kölschen Katastrophen-Stolz.
       Wenn hier schon nichts klappt, dann aber auch mit Schmackes!
       Hauptstadtflughafen? Elbphilharmonie? Jetzt wissen wir: Köln kann durchaus
       mithalten, wenn es um desaströse Großprojekte geht.
       
       Eigentlich sollte die Oper saniert und das benachbarte Schauspielhaus
       abgerissen und neu gebaut werden. Doch ein Bürgerbegehren verhinderte den
       Abriss 2010. Die »Initiative Mut zu Kultur« rechnete damals sogar vor, das
       käme billiger. 50.000 Kölner unterschrieben das.
       
       Streitbergers Rechnung und Prognosen mögen seriös sein, aber niemand wird
       darauf wetten, dass es nicht doch noch länger dauert und teurer wird. Eine
       Aufarbeitung des Skandals hat bislang nicht stattgefunden. Der Kölner
       Rechnungsprüfungsausschuss hat zwar ein Gutachten in Auftrag gegeben. Doch
       das kommt nicht wie angekündigt am Donnerstag, sondern erst nach der
       Sommerpause. Und schon jetzt wird betont, es gehe nicht um
       Schuldzuweisungen.
       
       Unterdessen plant Köln munter weiter: Vor dem Dom soll es eine neue
       Historische Mitte geben mit drei Neubauten – darunter fährt die Kölner
       U-Bahn.
       
       4 Jul 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Bernd Wilberg
       
       ## TAGS
       
   DIR Bauskandal
   DIR Sanierung
   DIR Stadtplanung
   DIR Theater
   DIR Ausstellung
   DIR Baustelle
   DIR Hauptstadtflughafen
   DIR Staatsoper Unter den Linden
   DIR Konzert
   DIR Elbphilharmonie
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Schauspielhaus Düsseldorf gerettet: Mit einem Bein dringeblieben
       
       Wieder im Stammhaus am Gustaf-Gründgens-Platz: Das Düsseldorfer
       Schauspielhaus ist nach langer Sanierungsphase zurückgekehrt.
       
   DIR Ausstellung „Große Oper – viel Theater?“: Der schlummernde Drache
       
       Warum sind Sanierungen und Neubauten von Theatern so teuer? Eine
       Ausstellung im Frankfurter Architekturmuseum erklärt es.
       
   DIR Hamburg holt umstrittenen Kölner Baudezernenten: Der Design-Kiosk des Herrn Höing
       
       Franz-Josef Höing wird Hamburgs neuer Oberbaudirektor. Dabei hat er in den
       letzten fünf Jahren in Köln wenig bewegt. Ein Zwischenruf aus Kölner
       Perspektive
       
   DIR Was kostet das Berliner Flughafenchaos?: Blackbox BER
       
       Der Flughafen gilt als Milliardengrab – aber was die Baustelle wirklich
       verschlingt, ist unklar. Die Frage ist: Fließt irgendwann Geld zurück ans
       Land?
       
   DIR Das war die Woche in Berlin II: Hier singen nur die Baumaschinen
       
       Die Staatsoper soll im Oktober öffnen – aber nur ein bisschen. Im Dezember
       könnte es dann richtig losgehen. Es ist fraglich, ob das klappen kann.
       
   DIR So war's bei der Elphi-Eröffnung: Der Musen-Tempel ist geweiht
       
       Bei der Eröffnung der beiden Konzertsäle an der Elbe kamen die Erfinder des
       Projekts zu kurz: Sie wurden mit keinem Wort erwähnt. Und die Akustik
       braucht Nachhilfe.
       
   DIR Ambivalente Elbphilharmonie: Der dunkle Weg zum hellen Glanz
       
       Bei allem Jubel darüber, dass die Elbphilharmonie endlich fertig ist: Die
       Vorgeschichte ist ein Paradebeispiel dafür, wie man's nicht macht.