URI: 
       # taz.de -- EU-Flüchtlingspolitik: Paris und Berlin sagen Italien Hilfe zu
       
       > Die europäischen Innenminister wollen die Umverteilung der Flüchtlinge
       > verstärkt umsetzen. Zudem fordern sie eine bessere Überwachung der
       > libyschen Südgrenze.
       
   IMG Bild: Flüchtlinge wie er kommen zukünftig vielleicht nicht mehr über Libyen hinaus
       
       Paris afp | Wegen stark gestiegener Flüchtlingszahlen in Italien haben
       Deutschland und Frankreich der Regierung in Rom verstärkte Hilfe zugesagt.
       Paris und Berlin zeigten sich bereit, ihre Bemühungen bei der Aufnahme von
       Asylbewerbern über einen bestehenden europäischen Umverteilungsmechanismus
       zu verstärken, wie das französische Innenministerium am Montag mitteilte.
       Zudem wird vor dem Treffen der EU-Innenminister am Donnerstag ein
       „Verhaltenskodex“ für private Hilfsorganisationen gefordert, die
       Flüchtlinge vor der Küste Libyens retten.
       
       Nach einem Treffen ihrer Innenminister am Sonntagabend in Paris sicherten
       Deutschland und Frankreich Italien „ihre entschlossene Solidarität“ zu.
       Dort sind nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR im ersten
       Halbjahr bereits 83.650 Flüchtlinge über das Mittelmeer angekommen. Dies
       sind 19 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. Rom hatte in den vergangenen
       Tagen gedroht, Schiffe mit Flüchtlingen nicht mehr in seine Häfen zu
       lassen.
       
       Deutschland, Frankreich, Italien sowie die EU-Kommission forderten nun auch
       mehr Anstrengungen der EU bei der [1][Ausbildung der libyschen Küstenwache]
       sowie zusätzliche Unterstützung beim Aufbau von Flüchtlingslagern in Libyen
       selbst über das UNHCR und die Internationale Organisation für Migration
       (IOM). Darüber hinaus sollten „konkrete Optionen“ geprüft werden, um
       Libyens Südgrenze besser zu überwachen und „Ströme irregulärer Migraten
       besser einzudämmen“.
       
       Auch Abschiebungen aus Europa mit Hilfe der EU-Grenzbehörde Frontex sollen
       verstärkt werden, hieß es in der Erklärung des französischen
       Innenministeriums weiter. Dabei soll auch eine „abgestimmte Neubewertung
       der Visa-Politik gegenüber Drittstaaten“ die Zahl der Rückführungen
       erhöhen.
       
       3 Jul 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] /EU-Fluechtlingspolitik-am-Mittelmeer/!5425587
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Libyen
   DIR Italien
   DIR EU-Innenminister
   DIR EU-Außengrenzen
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Italien
   DIR Brenner
   DIR EU-Flüchtlingspolitik
   DIR Libyen
   DIR Schwerpunkt Flucht
   DIR Italien
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR EU-Minister kritisieren NGOs: Private Seenotretter sind schuld
       
       Thomas de Maizière wiederholt Vorwürfe gegen NGOs, die im Mittelmeer
       Flüchtlinge retten. Ärzte ohne Grenzen findet die Kritik „unglaublich
       bitter“.
       
   DIR Kommentar EU-Flüchtlingspolitik: Solidarität ist machbar
       
       Die Quote ist gescheitert. Europa braucht einen Rettungsfonds für
       Flüchtlinge – und legale Einwanderungsmöglichkeiten.
       
   DIR Umgang mit Mittelmeer-Flüchtlingen: Italien bleibt allein
       
       Libyen soll mehr Geld für den Grenzschutz erhalten. Und Italien für die
       Flüchtlingsaufnahme. Was Italien wirklich will, ist Solidarität.
       
   DIR Flüchtlinge in Europa: Österreich plant Brenner-Kontrollen
       
       Österreich bereitet rigide Grenzkontrollen an der Grenze zu Italien vor.
       Die Regierung will 750 Soldaten zur Verfügung stellen. Italien reagiert
       empört.
       
   DIR Kommentar Flüchtlingsgipfel in Paris: Leere Versprechen
       
       Trotz der Beschlüsse der EU-Innenminister bleibt Italien weiterhin mit den
       Flüchtlingen alleine. Die Maßnahmen klingen nach viel, ändern aber wenig.
       
   DIR EU-Flüchtlingspolitik am Mittelmeer: Die EU hofft irgendwie auf Libyen
       
       Die libysche Küstenwache wird geschult, Flüchtlinge an Land zu halten.
       Erfolgreich bekämpft werden Schlepper aber nur von Küstenbewohnern.
       
   DIR Kommentar Italienisches Hafenverbot: Verständliche hilflose Drohung
       
       Es ist legitim, dass Italien die europäischen Partner in die Pflicht nehmen
       will. Auf dem Rücken der Flüchtlinge lässt sich das aber nicht erreichen.
       
   DIR Rettungsboote im Mittelmeer: Flüchtlinge von Italien ausgebootet
       
       Italien droht, Häfen für Rettungsschiffe zu sperren. Denn die Kommunen sind
       zunehmend unwillig, weitere Flüchtlinge aufzunehmen.