# taz.de -- Durchsuchung beim G20-Gipfel: Polizei verläuft sich bei Razzia
> Eine Hundertschaft stürmte während des G20-Gipfels das Internationale
> Zentrum B5. Die Aktion traf auch eine Wohnung und ein Kino.
IMG Bild: Welchen Eingang hätten Sie gern? Polizisten durchsuchen das Internationale Zentrum
Hamburg taz | Aufgebrochene Türen, gefesselte Anwohner und kaum Ergebnisse:
Eine Hundertschaft der niedersächsischen Polizei und Beamte des
Landeskriminalamtes Hamburg durchsuchten zwei Stunden lang das
[1][„Internationale Zentrum“ B5] in der Brigittenstraße. Anlass für die
Maßnahme war ein „ernstzunehmender Hinweis des Verfassungsschutzes“, sagt
die Hamburger Polizei.
Es habe Gefahr im Verzug gegeben und es hätten sich „gefährliche
Gegenstände“ in den Räumlichkeiten befunden, die zur Herstellung von
Brandsätzen genutzt werden könnten. Gefunden wurde illegale Pyrotechnik,
keine Brandsätze. Dass direkt eine Hundertschaft benötigt wurde, um das B5
am 8. Juli zu durchwühlen, begründete die Polizei mit der „Gesamtsituation
während des G20-Gipfels“.Bei der Hausdurchsuchung gingen die Beamten rabiat
vor.
Sie ignorierten Aktivisten des Zentrums, die anboten, die Türen
aufzuschließen und brachen sie stattdessen auf. Außerdem wurden auch
[2][das benachbarte Kino B-Movie] und mindestens eine Privatwohnung
durchsucht. Weder die Wohnung noch das Kino gehören zum B5. Es wurde für
beide kein schriftlicher Durchsuchungsbeschluss vorgelegt.
Der Anwohner, der nach eigenen Angaben im Erdgeschoss der Brigittenstraße 5
wohnt, berichtet von Polizeigewalt. In einem Interview mit dem
Online-Portal „Perspektive“ sagte er, dass Beamte ihn gefesselt hätten,
dann über ihn gelaufen seien und ihn so am Bein verletzt hätten. „Danach
wurde die Wohnung verwüstet“, erzählt er.
Glaselemente in den Wohnungstüren seien zerschlagen worden, der Couchtisch
wurde durch die Wohnung geworfen. Der Grund für die Durchsuchung sei ihm
nicht genannt worden. Er habe der Polizei gesagt, dass er Anwohner sei und
nichts mit dem B5 zu tun habe. Laut ihm war das den Polizisten egal. Erst
nach zwei Stunden hätten die Beamten ihn entfesselt, aber ihm sei verboten
worden, die Wohnung zu verlassen. Die Möglichkeit, Zeugen oder einen Anwalt
zu holen, sei verweigert worden.
Laut einer Mitteilung des „Internationalen Zentrums“ seien die Menschen im
B5 über eine Stunde gefesselt gewesen, einer Ärztin sei es untersagt
worden, sich um Verletzte zu kümmern. Außerdem seien ebenfalls keine Zeugen
dabei gewesen, als die Polizei die Türen in den Räumlichkeiten aufbrach.
Der Hinweis der Polizei auf gefundene Pyrotechnik sei „eine Lüge“. Das
antiimperialistische Zentrum bezeichnet das Vorgehen als Angriff.
Philipp Großmann vom B-Movie berichtet, dass der Einsatz „schockierend“
war. Der Eingang zum Kino liegt im Hinterhof hinter dem B5. Es wäre für die
Polizei leicht erkennbar gewesen, dass das Kino nicht zum „Internationalen
Zentrum“ gehört, sagte Großmann. Die Beamten brachen die Eingangstür auf
und verursachten leichte Schäden an Filmspulen und einem Projektor. Die
Razzia des Kinos wurde abgebrochen, nachdem die Polizei merkte, dass sie im
falschen Gebäude steht.
Eine Durchsuchung ohne schriftlichen Durchsuchungsbeschluss kann legal
sein. Laut Joachim Lauenburg, Fachanwalt für Strafrecht aus Hamburg, kommt
es hierbei auf den zeitlichen Rahmen an. In einer offiziellen polizeilichen
Mitteilung zu dem Einsatz heißt es, dass der Hinweis vom Verfassungsschutz
am gleichen Tag einging. Damit könnte die Dringlichkeit gegeben sein, sagt
Lauenburg.
Ob die Durchsuchung wirklich rechtens ist, muss hinterher festgestellt
werden. Jeder Betroffene kann Akteneinsicht bei der Staatsanwaltschaft
einfordern. Ein Anwalt kann dabei hilfreich sein. Aber eine rechtswidrige
Hausdurchsuchung schützt nicht vor strafrechtlichen Konsequenzen, wenn
illegale Gegenstände oder Drogen gefunden werden.
Die Polizei beantwortete mit Verweis auf die laufenden Ermittlungen keine
Nachfragen. Auf die Durchsuchung des Kinos und des Nachbarn geht sie nicht
ein. Die Durchsuchung ist Teil der G20-Sonderkommission. Erst wenn deren
Arbeit abgeschlossen ist, könne man Stellung nehmen, so ein Sprecher.
13 Jul 2017
## LINKS
DIR [1] https://internationaleszentrumb5.wordpress.com/
DIR [2] https://www.b-movie.de/
## AUTOREN
DIR Philipp Steffens
## TAGS
DIR Schwerpunkt G20 in Hamburg
DIR Razzia
DIR Schwerpunkt Polizeikontrollen in Hamburg
DIR Mobilfunk
DIR Schwerpunkt G20 in Hamburg
DIR Krawalle
DIR Schwerpunkt G20 in Hamburg
DIR Schwerpunkt G20 in Hamburg
DIR Männlichkeit
DIR Schwerpunkt G20 in Hamburg
DIR Schwerpunkt G20 in Hamburg
DIR Schwerpunkt G20 in Hamburg
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Handyüberwachung bei G20: Demonstranten ausspioniert
Beim G20-Gipfel griff der Verfassungsschutz großflächig Daten aus dem
Mobilfunknetz ab. Die Methoden sind ungenau, Auskünfte für Betroffene gibt
es nicht.
DIR Autonomenzentrum in Hamburg: Klare Kante gegen die Rote Flora
Viele Jahre hat Hamburgs Senat die Rote Flora geduldet. Nach G20 ist es
damit vorbei. Auch eine gewaltsame Räumung nimmt die SPD in Kauf.
DIR Die Wahrheit: Bekenntnis eines blauäugigen Linken
Spätlese der Krawalle beim G20-Gipfel: Was ist heute noch links? Das weiß
nach den Mordsnächten von Hamburg tatsächlich niemand mehr.
DIR Polizei und Gewalt beim G20-Gipfel: Polizei gab zu hohe Verletztenzahl an
Nur halb so viele Beamte wurden in Hamburg verletzt wie von der Polizei
behauptet. In 35 Fällen wird gegen Polizisten ermittelt, meist wegen
Körperverletzung.
DIR Kommentar Polizeieinsatz in Hamburg: An der Katastrophe vorbeigeschrammt
Haben Senat und Polizeiführung bei ihrem Vorgehen in Hamburg Tote in Kauf
genommen? Es ist Zeit für einen Untersuchungsausschuss.
DIR Debatte um „toxische Männlichkeit“: Problematische Kerle
Ob bei Protesten, Parties oder Fußballspielen: Gewalt geht überwiegend von
Typen aus. In Bezug auf Hamburg führt die Diskussion aber auf ein
Nebengleis.
DIR Gescheiterte Polizeitaktik beim G20-Gipfel: Alles richtig eskaliert?
Nach dem G20-Gipfel entpuppen sich Behauptungen der Polizei als falsch.
Inzwischen sind zahlreiche Übergriffe durch Polizist*innen dokumentiert.
DIR Presseakkreditierung beim G20-Gipfel: Unter Beobachtung
Das BKA wollte in Hamburg 28 Journalist_innen beaufsichtigen. Weil dies
nicht möglich war, wurde die Akkreditierung entzogen.
DIR Entzogene Akkreditierungen beim G20: Maas fordert Aufklärung
Sie waren regulär akkreditiert, dann durften 32 Journalisten doch nicht
berichten. Einige wurden offenbar jahrelang beobachtet, wie die „SZ“
berichtet.