# taz.de -- Der Berliner Wochenkommentar II: Es kriselt zwischen Senat und Polizei
> G20 in Hamburg: Mit den Zahlen verletzter Berliner Polizisten beim
> Einsatz zum G20-Gipfel wurde auch dieses Mal wieder Politik gemacht.
IMG Bild: Ein Berliner Polizeibeamter im Einsatz (hier in Berlin)
Zeitungen und Politiker überschlugen sich in dieser Woche fast vor
Anerkennung für die Berliner Polizei: Die – zweifelsohne tatsächlich harten
– Bedingungen des Einsatzes zum G20-Gipfel in Hamburg wurden hoch- und
runtergeschrieben, gleichzeitig wurde immer wieder auf die besondere
Erfahrung der Berliner Beamten hingewiesen, auch in Abgrenzung zu dem von
vielen als verfehlt kritisierten Einsatz in Hamburg.
Mit den Zahlen verletzter Polizisten wurde auch dieses Mal wieder Politik
gemacht. Die am Dienstag nachgereichte Information, dass von den 133 in
Hamburg verletzten Berliner Beamten 126 ihren Dienst fortsetzen konnten,
ging dabei in der allgemeinen Empörung über den hohen Anteil von Berliner
Kräften an den in Hamburg verletzten Polizisten insgesamt nahezu unter.
Die breite öffentliche Unterstützung für die Behörde kann allerdings nicht
darüber hinwegtäuschen, dass es zwischen dem rot-rot-grünen Senat und der
Polizei kriselt. Das zeichnete sich schon bei der Räumung des linken
Kiezladens Friedel54 in Neukölln ab, als mehrere Politiker von Linker und
Grünen den von Beobachtern als ungewöhnlich brutal beschriebenen
Polizeieinsatz kritisierten.
In dieser Woche nun erhoben Nachwuchspolitiker aus den Jugendorganisationen
der Linkspartei sowie der Grünen schwere Vorwürfe: Sie sollen auf dem
Rückweg von den G20-Protesten in Hamburg an einer Raststätte in Brandenburg
von Berliner Beamten drangsaliert worden seien. Gegen zwei Beamte wird nun
wegen Körperverletzung und Beleidigung ermittelt. Sollte sich der Verdacht
erhärten, muss sich die Regierung klar auf die Seite der Jugendlichen
stellen.
## Schwierig für die Linke als Regierungspartei
Insbesondere für die Linkspartei ist das Verhältnis zur Polizei schwierig:
Kritisiert sie diese als Regierungspartei ebenso scharf wie früher aus der
Opposition heraus, macht sie sich unglaubwürdig. Tut sie es nicht, macht
sie sich bei ihren Anhängern unbeliebt.
Als den Polizisten in dieser Woche für ihren Einsatz gedankt wurde,
klatschte die Linksfraktion im Gegensatz zu Grünen und SPD nicht – mit
solcherlei Symbolpolitik wird sie dem Konflikt aber nicht entgehen können.
Die für die nächsten zwei Jahre geplante, insbesondere von der Linken
vorangetriebene Lockerung des Vermummungsverbots, dürfte in der Polizei auf
starke Widerstände stoßen. Und könnte so noch einen Koalitionskrach
zwischen den Regierungsparteien heraufbeschwören, die in Sachen Polizei
gerade noch eher herumlavieren als einen geschlossenen Eindruck vermitteln.
15 Jul 2017
## AUTOREN
DIR Malene Gürgen
## TAGS
DIR Grüne Berlin
DIR Die Linke Berlin
DIR Schwerpunkt G20 in Hamburg
DIR Polizei
DIR G20-Gipfel
DIR Schwerpunkt G20 in Hamburg
DIR Schwerpunkt G20 in Hamburg
DIR Schwerpunkt G20 in Hamburg
DIR Schwerpunkt G20 in Hamburg
DIR Männlichkeit
DIR Schwerpunkt G20 in Hamburg
DIR Polizei Berlin
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Offene Fragen zum G20-Gipfel: Was war da los?
Fragen, die zum G20-Gipfel noch offen sind. Es gibt einige Antworten – und
Vieles, was noch im Dunkeln liegt.
DIR Kommentar Pressefreiheit und G20: Der Journalist als Bittsteller
Die vom G20-Gipfel gesperrten Journalisten bekommen keine Auskünfte.
Stattdessen werden Informationen anderen Medien anonym gesteckt.
DIR Kommentar Polizeieinsatz in Hamburg: An der Katastrophe vorbeigeschrammt
Haben Senat und Polizeiführung bei ihrem Vorgehen in Hamburg Tote in Kauf
genommen? Es ist Zeit für einen Untersuchungsausschuss.
DIR Pressefreiheit beim G20-Gipfel: Zweifelhafte Begründungen
32 Journalisten wurden vom G20-Gipfel nachträglich ausgeschlossen. Die
Regierung behauptet, darunter seien Linksextreme und Reichsbürger. Beweise
gibt es nicht.
DIR Debatte um „toxische Männlichkeit“: Problematische Kerle
Ob bei Protesten, Parties oder Fußballspielen: Gewalt geht überwiegend von
Typen aus. In Bezug auf Hamburg führt die Diskussion aber auf ein
Nebengleis.
DIR Gescheiterte Polizeitaktik beim G20-Gipfel: Alles richtig eskaliert?
Nach dem G20-Gipfel entpuppen sich Behauptungen der Polizei als falsch.
Inzwischen sind zahlreiche Übergriffe durch Polizist*innen dokumentiert.
DIR Kommentar Berliner Polizei und G20: Mitten in der Deutungsschlacht
Die bei G20 eingesetzten Berliner Beamten werden als Helden gefeiert. Das
liegt auch an einer geschickten Öffentlichkeitsarbeit der Behörde.