URI: 
       # taz.de -- Tanzen gegen Rechts: Tolerant gegen Nazis
       
       > Mit einer Technoparade wollte Marzahn ein Zeichen gegen Nazis setzen.
       > Statt der angekündigten 5.000 Teilnehmer kamen nur wenige hundert.
       
   IMG Bild: Viele sind nicht hier, um Gesicht zu zeigen, sondern um zu tanzen
       
       Die Männergruppe ist angetrunken, einer von ihnen torkelt schon eher, als
       dass er tanzt zu der Musik, die aus dem Wagen vor ihm über die Straße
       hämmert. Sie tragen T-Shirts mit großen Aufdrucken der in rechten Kreisen
       beliebten Bautzener Marke Yakuza. Wegen der Musik seien sie hier, sagen
       sie.
       
       Ob ihnen denn die politische Botschaft hinter der Veranstaltung, dass
       Marzahn-Hellersdorf mehr zu bieten habe als Neonazis, gefalle? Erst grinsen
       sie verschwörerisch, dann bricht einer von ihnen in spöttisches Lachen aus.
       Ob sie denn selbst was gegen Nazis hätten? „Jedem das Seine“, grölt einer
       von ihnen zur Antwort, der Rest lacht.
       
       Eine Parade gegen Rechtsextreme, auf der Rechtsextreme tanzen? So etwas
       geht in Marzahn-Hellersdorf, und dass das möglich ist, hat viel mit der
       Ausrichtung und Organisation dieser Veranstaltung zu tun. Aber der Reihe
       nach: Eingeladen zu der Spaceparade genannten Veranstaltung mit dem Motto
       „Mehr Liebe Wagen“, die an diesem Samstagnachmittag über die Allee der
       Kosmonauten zieht, hat das Bündnis für Demokratie und Toleranz am Ort der
       Vielfalt Marzahn-Hellersdorf.
       
       Das ist ein langer Name, und das hat einen Grund: Dass Marzahn-Hellersdorf
       2009 im Rahmen einer Initiative des Bundesfamilienministeriums als Ort der
       Vielfalt ausgezeichnet wurde, trägt der Bezirk immer noch gern vor sich
       her. Dem Image als Neonazihochburg soll so etwas entgegengesetzt werden.
       
       ## Der Bezirk verharmlost rechtsextreme Strukturen
       
       Das ist auch erklärtes Ziel der Spaceparade. Rechtsextreme Demonstrationen
       seien „ohne Zweifel ein Teil der Realität in diesem Bezirk“, heißt es in
       dem Aufruf, gleich gefolgt von der Ergänzung „wie auch an vielen anderen
       Orten in Deutschland“. Neben „sogenannten besorgten Bürgern“ gebe es aber
       auch „auch Menschen, die JA sagen zu einer Gesellschaft, in der Menschen
       ihre Lebensentwürfe selbst gestalten können, Mitbestimmung und Solidarität
       im Mittelpunkt stehen“.
       
       Die bezirkliche Arbeit gegen rechts hat in Marzahn-Hellersdorf, anders als
       etwa in Treptow-Köpenick, keinen besonders guten Ruf unter Menschen, die
       sich vor Ort gegen Neonazis engagieren. Dem Bezirk gehe es vor allem um
       Imagepflege, lautet der Vorwurf, das Problem gefestigter rechtsextremer
       Strukturen sowie eines rassistisch geprägten Alltags in Marzahn-Hellersdorf
       werde deswegen immer wieder verharmlost.
       
       Ein Name, der in diesem Zusammenhang immer wieder fällt, ist der von Thomas
       Bryant. Bryant ist seit Oktober 2015 Integrationsbeauftragter im Bezirk,
       schon vorher war er als Leiter der bezirklichen Koordinierungsstelle für
       Demokratieentwicklung, getragen von der SPD-nahen Stiftung SPI, eigentlich
       ein wichtiger Zuständiger für den Bereich Rechtsextremismus. Die
       Spaceparade sei im Wesentlichen seine Initiative gewesen, erzählt Bryant am
       Anfang. Dass sich statt der angekündigten 5.000 Teilnehmer nur wenige
       hundert Menschen eingefunden haben, zu Beginn sogar noch deutlich weniger,
       stört ihn nicht.
       
       Ende der 90er gab es schon einmal Spaceparaden auf der Allee der
       Kosmonauten, damals vor allem von Jugendfreizeiteinrichtungen und Schulen
       veranstaltet. Jetzt gehe es darum, zu zeigen, dass „Demokratie auch Spaß
       machen kann“, sagt Bryant, der sich für den Anlass mit weißem Outfit,
       goldenen Turnschuhen und Sonnenbrille ausgestattet hat und zum Auftakt ein
       fünfminütiges selbst geschriebenes Gedicht vorträgt.
       
       ## Viele kommen nur wegen der Musik
       
       Die Parade selbst ist dreigeteilt: Im vorderen Teil laufen Menschen wie die
       junge Frau mit schwarzem Pferdeschwanz, dünn gezupften Augenbrauen und
       Plüschrucksack in Einhornform, die sich als „Fabii mit Doppel-i“ vorstellt.
       Auf die Frage, warum sie hier ist, reißt sie die Arme hoch und schreit
       „Techno!“
       
       Auch die anderen TeilnehmerInnen hier geben an, wegen der Musik gekommen zu
       sein, viele kennen die DJs, die hier auflegen, persönlich. Wegen der
       politischen Ausrichtung sei hier keiner da, sagt Matthias aus Bernau,
       schlecht findet er es aber auch nicht, gegen Nazis zu sein. Hier ist es am
       vollsten, rund 100 Menschen tanzen hinter den ersten beiden Wagen.
       
       In der Mitte der langen Parade ist es fast völlig leer. Hier fahren die
       Wagen vom Anti-AfD-Bündnis Aufstehen gegen Rassismus, von der
       Volkssolidarität oder von dem deutsch-arabischen Nachrichtenprojekt Amal.
       Es ist der einzige Ort des langen Zugs, wo der Charakter als politische
       Veranstaltung deutlich erkennbar ist, und der einzige, an dem nicht nur
       weiße Menschen unterwegs sind.
       
       Am Ende der Parade ist die Musik härter, das Publikum angetrunkener als
       vorne. Hier mischen sich die Männer und Frauen in Yakuza-Kleidung, von
       denen viele die Parade am Anfang noch vom Bürgersteig gegenüber beobachtet
       hatten, unter die Teilnehmer. Ob er wisse, dass auch Angehörige der rechten
       Szene auf der Parade feiern? Ja, sagt Bryant: „Ich habe ein paar gesehen,
       aber die sind friedlich und tanzen mit.“
       
       Ob er wirklich kein Problem darin sehe? „Nein, wenn die hier tanzen, stehen
       sie ja zumindest für diese paar Minuten auch für Vielfalt ein.“ Im Übrigen
       habe er da doch gar keine Verantwortung, sollte sich jemand gestört fühlen,
       könne er ja selbst zur Polizei gehen. Ob nicht Ansagen gemacht werden
       könnten von den Wägen, um klarzustellen, dass Menschen aus der rechten
       Szene hier nicht erwünscht sind? „Das wäre nicht mehr tolerant“, wirft
       Bryants Begleiterin ein. Er lässt es unwidersprochen.
       
       16 Jul 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Malene Gürgen
       
       ## TAGS
       
   DIR Schwerpunkt Neonazis
   DIR Schwerpunkt Antifa
   DIR Berlin Marzahn-Hellersdorf
   DIR Schwerpunkt Neonazis
   DIR Hochhaus
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Fußball
   DIR Rechtsextremismus
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR Kunst Berlin
   DIR IGA 2017
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Rechtsextremismus in Marzahn: Merkwürdig aufgelegt
       
       Nicht nur einige Teilnehmer einer eigentlich gegen Rechts gerichteten
       Parade in Marzahn waren selbst Rechte: Auch zwei der DJs, die dort
       auftraten, gehören zur Szene.
       
   DIR Kultur in Berlin-Marzahn: Kino fast so wie auf dem Campingplatz
       
       Klappstuhl mitbringen! Das kostenlose Freiluft-Kino in Marzahn-Hellersdorf
       bringt Nachbarn zusammen und Menschen von außerhalb in den Bezirk.
       
   DIR Streit um Rechtsextremismus-Studie: Rechts von Westdeutschland
       
       Iris Gleicke (SPD) distanziert sich von einer Studie, die sie selbst in
       Auftrag gab. Ostdeutsche sind danach besonders anfällig für rechtsextremes
       Gedankengut.
       
   DIR Integration von Flüchtlingen in Marzahn: Ein Glücksfall
       
       Martin Zoonobi ist aus dem Iran geflüchtet und spielt nun Fußball beim 1.
       FC Marzahn. Das ist dort keine große Sache: „Fußball für alle“ lautet der
       Slogan des Clubs.
       
   DIR Serie Marzahn-Hellersdorf: Mehr als nur Wutbürger
       
       Marzahn-Hellersdorf hat ein Problem mit Rechten. Ein neues
       Forschungsprojekt schaut genau hin – und könnte so der Politik helfen,
       diesem Problem besser zu begegnen.
       
   DIR taz-Serie Marzahn-Hellersdorf: Die Freiheit im siebten Stock
       
       Am 8. Juli 1977 wurde die erste Platte in der Großsiedlung Marzahn gesetzt.
       Brigitte und Günther Klich gehörten zu den Ersten, die eine Wohnung im
       Plattenbau bezogen.
       
   DIR Kunst aus und in Marzahn-Hellersdorf: Wild, scheiße und trotzdem gut
       
       Michail Fanghaenel ist in Marzahn aufgewachsen. Er arbeitet als Türsteher
       in einem Technoclub und ist Fotograf. Jetzt stellt er in seinem alten
       Bezirk aus.
       
   DIR Bürgermeisterin von Marzahn-Hellersdorf: „Der aktivste AfDler hier ist ein Wessi“
       
       Von außen betrachtet sieht vieles anders aus: Das zeigt sich im Gespräch
       mit Dagmar Pohle. Die Bürgermeisterin über Flüchtlinge, die AfD und wie sie
       nach Marzahn kam.