# taz.de -- Kieler Nachrichten wurden bespitzelt: Polizei will nicht spioniert haben
> Die „Kieler Nachrichten“ behaupten, die Polizei bespitzele sie. So fand
> der Chefredakteur einen Sender an seinem Wagen. Der Innenminister
> schließt das aus
IMG Bild: Landespolizeichef Ralf Höhs: Verschanzt er sich nur hinter einem Schild oder auch hinter Schutzbehauptungen?
Hamburg taz | Was als „Rocker-Affäre“ in Schleswig-Holstein begann, weitet
sich aus. Am Montag hat nun der neue schleswig-holsteinische Innenminister
Hans-Joachim Grote (CDU) Spionage-Vorwürfe der Kieler Nachrichten (KN)
zurückgewiesen. Die hatten berichtet, dass der Mail-Account ihres
Polizeireporters geknackt worden sei. Auch sei der Wagen des Chefredakteurs
mit einem Peilsender versehen worden. Von wem, wissen die KN nicht. Doch
habe die Zeitung aus Polizeikreisen erfahren, dass die Polizei Reporter
überwache, die in der Rocker-Affäre recherchieren – wohl, um ausfindig zu
machen, wer innerhalb der Polizei mit den Journalisten rede.
Innenminister Grote erklärte nun: „Nach den mir vorliegenden Erkenntnissen
hat es die Maßnahmen gegen Journalisten nicht gegeben.“ Er vertraute dabei
unter anderem auf die Expertise von Landespolizeidirektor Ralf Höhs und
Thorsten Kramer, der das Landeskriminalamt führt.
Bei den KN hatte man die Warnungen sehr ernst genommen und daraufhin die
Autos der Redakteure von einer Spezialfirma überprüfen lassen. Ergebnis: Am
Wagen von Chefredakteur Christian Longardt wurde durch den Einsatz eines
Funkwellen-Detektors eine auffällige Frequenz im Bereich des vorderen,
linken Radkastens ermittelt.
Ein Video, das die KN auf ihrer Internetseite hochgeladen haben,
dokumentiert den Ablauf vom Samstagabend, dem 17. Juni. Am Montag, 19.
Juni, fuhr man den Wagen in eine Werkstatt, um den Peilsender, der
„fingerkuppengroß“ sein sollte, ausfindig zu machen. Nur: Es fand sich
weder ein Sender, noch das Signal vom Samstagabend wieder.
## „Wir müssten damit rechnen, überwacht zu werden“
Chefredakteur Longardt sagte der taz: „Ich glaube nicht an
Verschwörungstheorien. Aber möglicherweise hat jemand von Samstag auf
Montag den Sender wieder vom Auto entfernt.“ Unmöglich sei das nicht, den
KN-Parkplatz sichere eine Schranke, das Auto habe unter einem Vordeck mit
Rolltor gestanden.
„Wir haben viele gute und vertrauenswürdige Quellen bei der Polizei, die
uns darauf hingewiesen haben, dass auch wir damit rechnen müssten,
überwacht zu werden“, sagte Longardt. „Auch haben Kriminalbeamte gesagt,
dass Peilsender normalerweise vorne im Radkasten versteckt werden.“
LKA-Chef Kramer bezog am Montag Stellung zur vermuteten Präparation von
Longardts Dienstwagen mit Peiltechnik und dem Hacken eines E-Mail-Kontos.
Im Ergebnis seien die in der Medienberichterstattung geäußerten
Verdachtsmomente sowohl technisch unmöglich als auch rechtlich unzulässig.
Kramer sagte: „Das im Video zu sehende Frequenzband des angeblichen
Peilsenders liegt außerhalb des für die GPS-Ortung durch die Landespolizei
genutzten Netzes. Es liegt auch außerhalb der Frequenzen unserer
Funkpeiler.“ Der Bereich – 1015 bis 1033 Megahertz – sei laut
Bundesnetzagentur für den militärischen Flug-Navigationsdienst ausgewiesen.
Es sei deshalb auszuschließen, „dass polizeiliche Technik im Einsatz war“.
Und: „E-Mail Kontos werden nicht gehackt, sondern die Inhalte werden nach
richterlicher Anordnung vom Provider abgefordert.“
Landespolizei-Chef Ralf Höhs sagte, „die Berichterstattung hinterlässt
nicht nur Spuren in der Öffentlichkeit, sondern auch und gerade in der
Landespolizei“. Dienststellen und Führungskräfte würden angegriffen und
ihnen „gravierende Rechtsverstöße“ vorgeworfen.
17 Jul 2017
## AUTOREN
DIR David Joram
## TAGS
DIR Polizei
DIR Schwerpunkt Überwachung
DIR Schleswig-Holstein
DIR Rocker
DIR Spitzel
DIR Polizei
DIR Schwerpunkt G20 in Hamburg
DIR Schwerpunkt G20 in Hamburg
DIR BND
DIR Journalist
DIR Jan Böhmermann
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Unterdrückte Beweise in Rocker-Affäre: Aus der Schusslinie
Schleswig-Holsteins Innenminister sägt Polizeiführung ab. Vieles spricht
dafür, dass er damit Angriffsfläche reduzieren will.
DIR Pressefreiheit beim G20-Gipfel: Zweifelhafte Begründungen
32 Journalisten wurden vom G20-Gipfel nachträglich ausgeschlossen. Die
Regierung behauptet, darunter seien Linksextreme und Reichsbürger. Beweise
gibt es nicht.
DIR Presseakkreditierung beim G20-Gipfel: Unter Beobachtung
Das BKA wollte in Hamburg 28 Journalist_innen beaufsichtigen. Weil dies
nicht möglich war, wurde die Akkreditierung entzogen.
DIR Ausspähung durch den BND im Ausland: Kein Respekt für die freie Presse
Der Geheimdienst hat weltweit Journalisten ausgespäht. Im BND-Gesetz ist
das nicht verboten. Pressefreiheit ist auch im Ausland nicht absolut
geschützt.
DIR BND bespitzelte ausländische Journalisten: Ausspähen unter Freunden geht wohl
Der BND soll zahlreiche ausländische Journalisten überwacht haben. Reporter
ohne Grenzen sieht darin einen massiven Eingriff in die Pressefreiheit.
DIR Pressefreiheit in Deutschland: Enthüller im Visier
Nicht nur im Fall Böhmermann – auch sonst wird immer wieder gegen deutsche
Journalisten ermittelt. Nicht alle können sich gegen den Druck wehren.