URI: 
       # taz.de -- Pro-Erdoğan Anzeige in der SZ: Ein Geschenk an alle kritischen Geister
       
       > Am Jahrestag des türkischen Putschversuchs druckt die Süddeutsche Zeitung
       > eine Erdoğan-freundliche Anzeige – und erntet zu Unrecht heftige Kritik.
       
   IMG Bild: Foto, Foto, Flagge, Flagge
       
       Berlin taz | Am Samstag erscheint in der Süddeutschen Zeitung eine
       ganzseitige Anzeige mit Türkei-PR. Es folgt: ein Shitstorm. In den
       Branchenportalen hagelt es [1][Kritik] und in den sozialen Medien
       Unterstellungen: Ist die SZ käuflich für Diktatoren? In den Chefredaktionen
       von Bild und Spiegel [2][empört man sich]. Aber warum eigentlich?
       
       Rot und weiß, in den Farben der türkischen Fahne wirbt die Anzeige für den
       „Sieg der Demokratie über den Terror“, der die Niederschlagung des
       Putschversuchs vor einem Jahr angeblich gewesen ist. Es ist zweifellos die
       regierungsnahe Sicht der Dinge, wie sie da in der SZ beworben wird.
       
       Und so ergoss sich am Wochenende die Wut der Kritiker*innen gegen die
       SZ-Anzeigenabteilung, einzelne SZ-Redakteur*innen distanzierten sich – und
       Bild-Chefredakteurin Tanit Koch sowie Spiegel-Chefredakteur Klaus
       Brinkbäumer priesen sich auf Twitter dafür, dass ihre Medien die Anzeige
       nicht angenommen hatten. Man möchte kaum glauben, dass alle Anzeigen bei
       Spiegel und Bild durch die Chefredaktionen abgenickt werden müssen –
       arbeiten laut presserechtlicher Bestimmungen Verlage und Redaktionen der
       Qualitätsmedien doch normalerweise unabhängig voneinander.
       
       Genau das betonte dann auch die Geschäftsführung der SZ gegenüber dem
       Branchenportal Horizont: Die Haltung des Verlags zur Message der Anzeige
       sei nicht relevant, man drucke, was „nicht gegen den Geist der Verfassung
       oder sonstiges Recht und Gesetz“ verstoße.
       
       Schon früher natürlich, aber vor allem nach dem Putschversuch versucht die
       türkische Regierung, ihre Position mit der Hilfe von PR-Organisationen
       darstellen zu lassen. Laut PR Weekly, einem amerikanischen Fachmagazin,
       kaufte die Türkei im Mai dieses Jahres zu diesem Zweck die Dienste des
       weltweit operierenden PR-Agentur Burston-Marsellers.
       
       Was allerdings viele im ersten Schäumen über die Anzeige nicht bemerkten:
       Hier spricht nicht die türkische Regierung, sondern die „Union of Chambers
       and Commodity Exchanges of Turkey“ – eine privatwirtschaftliche
       Organisation, die sich unter anderem um Handelsbeziehungen zur EU bemüht.
       
       ## Der Leserschaft zumutbar
       
       Und deren Anzeige ist in sich schon so entlarvend, dass sich eigentlich
       niemand aufzuregen bräuchte. Zitat: „Jetzt, wo es [das türkische Volk, Anm.
       d. A.] versucht, die tiefen Wunden des blutigen Putschversuchs zu heilen,
       wünscht es sich im ersten Jahr der schwersten Prüfung für die türkische
       Demokratie alle Freunde und Verbündete an seiner Seite.“ Das einzuordnen
       soll der SZ-Leser*in nicht zuzumuten sein?
       
       Es ist doch ein Geschenk an alle kritischen Geister, das diese Lobbyarbeit
       so deutlich und plump daherkommt. Ganz genau wie der jüngste Werbespot auf
       NTV mit Fußballleuchte Lukas Podolski („[3][Turkey: Discover the
       potential]“).
       
       Aber anstatt sich darüber zu amüsieren und erleichtert eine Flasche Sekt
       aufzumachen, wird das bisherige Engagement von SZ-Journalist*innen für den
       inhaftierten Welt-Korrespondenten Deniz Yücel wegen einer einzigen Anzeige
       infrage gestellt. Wohlgemerkt: Auf den redaktionellen Seiten der SZ wird ja
       weiter kritisch über die Türkei berichtet.
       
       Übrigens: Während wir uns hier über eine Anzeige in der SZ empören, brachte
       der Guardian einen Gastkommentar des türkischen [4][Staatspräsidenten].
       
       Deshalb besser: Anzeigen der Lobbyorganisationen abdrucken. Knapp 86.000
       Euro kostet eine Anzeige in der Wochenendausgabe der SZ. Wunderbar, wenn
       davon Redakteur*innen und Reporter*innen bezahlt werden, die weiter
       unabhängig über die Türkei berichten.
       
       17 Jul 2017
       
       ## LINKS
       
   DIR [1] http://www.horizont.net/medien/kommentare/Tuerkei-Anzeige-in-der-SZ-Die-Alarmglocken-haben-versagt-159624
   DIR [2] https://twitter.com/tanit/status/886244255861276672
   DIR [3] https://www.youtube.com/watch?v=YSrjwNMl-pQ
   DIR [4] https://www.theguardian.com/commentisfree/2017/jul/15/turkey-coup-democracy-recep-tayyip-erdogan
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Ebru Tasdemir
       
       ## TAGS
       
   DIR Türkei
   DIR Putsch
   DIR Recep Tayyip Erdoğan
   DIR Süddeutsche Zeitung
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Deniz Yücel
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Recep Tayyip Erdoğan
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Schwerpunkt Türkei
   DIR Türkei
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Als Reaktion auf Inhaftierungen: Berlin verschärft Türkei-Politik
       
       Außenminister Sigmar Gabriel kündigt eine Neuausrichtung der deutschen
       Türkei-Politik an – mit Folgen für Tourismus und Wirtschaft.
       
   DIR Türkei-Jubelanzeigen bei der „Welt“: Ein Umstand mit Geschmäckle
       
       Verlage profitieren finanziell von der Imagepolitur der Türkei. Bei der
       „Welt“ schmerzt das besonders. Ihr Korrespondent sitzt in der Türkei in
       Haft.
       
   DIR Neue Repression Erdoğans: Geiselnahme in Istanbul
       
       Auch ihr Fall wird zum Politikum: Sechs Menschenrechtsaktivisten sitzen in
       der Türkei in Untersuchungshaft. Wer sind sie?
       
   DIR Klage vor EU-Menschenrechtsgerichtshof: Bundesregierung unterstützt Yücel
       
       Deniz Yücel hat Beschwerde gegen seine Behandlung durch die türkische
       Justiz eingereicht. Nun bezieht die Bundesregierung Position.
       
   DIR Festgenommene Menschenrechtler: Türkei ordnet U-Haft an
       
       Zehn Menschenrechtler kamen in der Türkei zu einem Workshop zusammen. Nun
       sind sechs davon wegen Terrorvorwürfen in Untersuchungshaft.
       
   DIR Jahrestag des Putschversuchs: Erdoğan sieht noch viele Verräter
       
       Ein Jahr nach dem gescheiterten Putsch gedenkt der türkische Präsident der
       „Märtyrer“. Seinen Feinden droht er mit dem Tod.
       
   DIR Erdogan-Ansprache in der Türkei: „Den Verrätern die Köpfe abreißen“
       
       Der türkische Staatspräsident Erdogan hält ein Jahr nach dem Putschversuch
       eine martialische Rede. Auch die Wiedereinführung der Todesstrafe kommt
       darin vor.
       
   DIR Ein Jahr Putschversuch in der Türkei: Im Eiltempo zur Alleinherrschaft
       
       Der Putschversuch vom 15. Juli 2016 hat die Türkei verändert. Seither räumt
       Erdoğan alles weg, was ihm im Weg steht. Eine Chronologie.
       
   DIR Nato-Stützpunkt in Konya: Türkei verhindert Abgeordneten-Reise
       
       Nach dem Incirlik-Streit dürfen deutsche Abgeordnete nun auch den
       Nato-Stützpunkt in Konya nicht besuchen. Die Absage könnte eine
       Retourkutsche Erdoğans sein.