URI: 
       # taz.de -- Jahresbericht für 2016: Verfassungsschutz zählt nach
       
       > Der Bericht sieht fast durchweg mehr Extremisten. Der Innensenator warnt
       > vor IS-Rückkehrern und will die Polizei in der Rigaer Straße präsent
       > halten.
       
   IMG Bild: Auswirkungen des G20 auf Berlin? Verfassungsschutzchef Bernd Palenda sieht sie derzeit nicht
       
       Innensenator Andreas Geisel (SPD) und der Berliner Verfassungsschutz gehen
       davon aus, dass aus Mossul verdrängte IS-Kämpfer aus Europa auch nach
       Berlin kommen könnten. 110 waren aus Berlin in die Kampfgebiete im Irak und
       in Syrien gereist. Bei der Vorstellung des Verfassungsschutzberichts für
       2016 am Dienstag sagte Geisel, Berlin sei „wie ein Brennglas“, was den
       Extremismus angehe. Nicht einzuschätzen sei für den Verfassungsschutz, wie
       sich die Ereignisse beim G20-Gipfel in Hamburg auf die linksextreme Szene
       auswirken. Geisel stellte fest, dass der langjährige Szenekonsens „Keine
       Gewalt gegen Personen“ gefährdet scheine.
       
       Dem Bereich des Islamismus/Salafismus ordnet der Verfassungsschutz für das
       vergangene Jahr 840 Personen zu, 380 davon gewaltbereit. In den ersten
       Monaten dieses Jahres sei die Zahl auf 880 angewachsen, aktualisierte
       Berlins Verfassungsschutzchef Bernd Palenda. Anders als in anderen
       Bundesländern bilden er und seine Mitarbeiter keine eigenständige Behörde,
       sondern eine Abteilung der Senatsinnenverwaltung.
       
       Die linksextremistische Szene ist nach Geisels Zahlen leicht gewachsen und
       umfasst 2.790 Personen, von denen 970 gewaltbereit sein sollen. Für das
       Wachstum soll vorrangig der Verein „Rote Hilfe“ verantwortlich sein, dem es
       laut Geisel „beständig gelingt, neue Mitglieder zu rekrutieren“. Bei den
       Rechtsextremen ist der Anteil der Gewaltbereiten laut Palenda höher: 700
       von insgesamt 1.450 schätzt der Verfassungsschutz so ein. Eine eigene
       extremistische Kategorie bilden die „Reichsbürger“, die die Existenz der
       Bundesrepublik nicht anerkennen: Ihre Zahl ist von 100 auf 400 gestiegen,
       die durchweg beobachtet werden, auch wenn sie nicht als rechtsextrem oder
       gewaltbereit eingestuft sein sollten.
       
       Beim Linksextremismus hat der G20-Gipfel laut Geisel zwischenzeitlich
       zersplitterte Gruppen wieder zusammen gebracht. Die Ausschreitungen werden
       Palenda zufolge in der Szene als „Triumph“ gefeiert, dort aber noch
       ausgewertet. „Wir können derzeit keine Tendenzen sehen, dass sich daraus
       für Berlin etwas ableiten lässt“, sagte der Verfassungsschutzchef.
       
       Angesprochen auf die Konflikte in der Rigaer Straße kündigte der
       Innensenator an, die seit vier Wochen währende Polizeipräsenz – nach seinen
       Angaben sind dort nachts 20 Bereitschaftspolizisten – aufrecht zu halten.
       „Sie haben schon Recht, Ruhe kehrt dort nicht ein“, räumte Geisel ein, als
       ihm eine Journalistin vor hielt, die Lage nicht im Griff zu haben. Er setzt
       darauf, dass im Herbst ein Gerichtsurteil die Räumung des Szenetreffs
       „Kadterschmiede“ im Innenhof der Rigaer Straße 94 ermöglichen wird. „Die
       Räumung könnte ein großer Schritt voran sein“, sagte Geisel.
       
       Für eine Dialogveranstaltung mit den Anwohnern erwartet Geisel für die
       nächsten Tage eine Einladung von Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann
       (Grüne). Auch wenn dabei die Stadtentwicklung im Vordergrund steht, will
       Geisel dafür zur Verfügung stehen – mit einer Einschränkung: „Wenn ich
       nicht mit Gewaltttätern am Tisch sitze“. Mit denen sei Dialog nicht möglich
       „und von denen auch gar nicht gewollt“.
       
       18 Jul 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Stefan Alberti
       
       ## TAGS
       
   DIR Andreas Geisel
   DIR Rigaer Straße
   DIR Extremismus
   DIR Der zweite Blick
   DIR Terrorismus
   DIR Reichsbürger
   DIR Schwerpunkt Polizeikontrollen in Hamburg
   DIR IS-Miliz
   DIR Rigaer Straße
   DIR „Islamischer Staat“ (IS)
   DIR Schwerpunkt G20 in Hamburg 
   DIR Islamismus
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Antisemitismusbeauftragter in BaWü: Ein Mann, ein Mythos
       
       Michael Blume ist der Antisemitismusbeauftrage von Baden-Württemberg. Einst
       verdächtigte ihn der Staatsschutz der Nähe zu Islamisten.
       
   DIR Salafismus in Deutschland: Verfassungsschutz warnt vor Frauen
       
       In salafistischen Kreisen in Deutschland übernehmen immer mehr Frauen
       führende Rollen. Außerdem wird der Salafismus zunehmend zu einer
       Familienangelegenheit.
       
   DIR Kommentar Reichsbürger-Prozess: Die Gefahr ist nicht gebannt
       
       Reichsbürger wurden lange unterschätzt. Zwischen ihnen und der Polizei soll
       es Verstrickungen geben. Eine Aufarbeitung gibt es nicht.
       
   DIR Waffenfund in Hamburg: Der stille Tod eines Neonazis
       
       In seiner Wohnung hortete der verstorbene Lutz H. Waffen, Munition und
       Nazi-Propaganda. Die Polizei zeigte kein Interesse an dem Material.
       
   DIR Eroberung von Mossul: Vier deutsche Frauen in Haft
       
       Bei der Befreiung Mossuls von der IS-Terrormiliz wurden 20 ausländische
       Dschihadistinnen festgenommen. Davon sind vier aus Deutschland.
       
   DIR Rigaer94 in Berlin-Friedrichshain: Zu teuer für das Land
       
       Die landeseigene Degewo hat im Frühjahr ein Kaufangebot für die Rigaer94
       vorgelegt – doch der Eigentümer lehnte ab.
       
   DIR IS-Anhängerin aus Sachsen: Teenagerin bereut Ausreise
       
       Die im Irak festgenommene 16-Jährige bereut ihre Reise zum IS. Sie wolle
       nur noch weg und sei bereit zu kooperieren, sagte das Mädchen aus Sachsen.
       
   DIR Nach dem G20-Gipfel in Hamburg: Härteres Vorgehen gegen Extremisten
       
       Die Berliner Gewerkschaft der Polizei fordert ein „Bündnis gegen
       Linksextremismus“. Politiker wollen mehr Kooperation bei der Bekämpfung von
       Extremisten.
       
   DIR Verfassungsschutzbericht 2014: Mehr Islamisten, mehr Nazis
       
       Der Verfassungsschutz rechnet immer mehr Menschen der islamistischen Szene
       zu. Die rechtsextreme Szene sei defensiver geworden, die linksradikale im
       Umbruch.
       
   DIR Neuer Chef für Verfassungsschutz: Big Bernd is watching you
       
       Es ist (so gut wie) amtlich: Bernd Palenda wird Chef des
       Verfassungsschutzes. Die SPD sieht einen „klugen Mann“. Die Opposition
       fordert ihn auf, seine Behörde abzuwickeln.