URI: 
       # taz.de -- Volvo stellt Produktion um: Der Autoproduzent wird elektrisch
       
       > Der Autohersteller will ab 2019 neue Modelle nur noch mit Elektro- oder
       > Hybridmotor bauen. Für Volvo ist es eine strategische Weichenstellung.
       
   IMG Bild: Vom Verächter zum Vorreiter: Volvo-Chef Hakan Samuelsson
       
       Stockholm taz | Der schwedische Autohersteller Volvo hat am Mittwoch
       angekündigt, ab 2019 werde jedes seiner neu lancierten Modelle einen
       Elektromotor haben. Fünf E-Auto-Modelle will Volvo zwischen 2019 und 2021
       auf den Markt bringen. Zudem soll es Hybrid-Modelle geben, die per Stecker
       geladen werden und einen ergänzenden Verbrennungsmotor haben.
       
       Wann die Herstellung von Modellen mit Verbrennungsmotoren auslaufen soll,
       sagt das Unternehmen noch nicht. Das werde „schrittweise“ geschehen, sagte
       Volvo-Chef Håkan Samuelsson. Bis 2025 wolle Volvo Cars jedenfalls eine
       Million Elektrofahrzeuge verkauft haben. Derzeit produziert die Firma, die
       seit 2010 Teil der chinesischen Geely-Group ist, jährlich rund eine halbe
       Million PKWs.
       
       Das Echo zur Entscheidung Volvos war fast durchweg positiv. „Ich bin fast
       vom Stuhl gefallen, als ich das hörte“, sagte Martin Prieto Beaulieu,
       Sprecher von „Gröna Bilister“, einer Vereinigung, die sich seit 1994 für
       umweltfreundlicheren Straßenverkehr engagiert: „Hat Håkan Samuelsson nicht
       erst vor ein paar Jahren gesagt, Elektroautos hätten keine Zukunft?“
       
       Das räumte der Volvo-Chef ein – er habe seine Meinung aber geändert. „Wir
       haben reagiert, weil die Nachfrage nach elektrischem Antrieb ganz einfach
       gewachsen ist“, erklärte Samuelsson. Wenn man nun mit einem Datum an die
       Öffentlichkeit gehe, „dann auch, um ein Signal an andere Akteure zu senden,
       dass der neue Markt jetzt da ist“.
       
       Damit meint Samuelsson die Hersteller von Batterietechnik und die Provider
       für Ladeinfrastruktur. Es sei ein Risiko, den Vorreiter zu spielen, „aber
       ich bin überzeugt, wir würden ein noch größeres Risiko eingehen, weiter an
       der Verbrennungstechnik festzuhalten“, sagte er.
       
       Der schwedische Wirtschaftsminister Mikael Damberg lobte Volvo für eine
       „strategische Weichenstellung“, die das Land zu einem Zentrum der
       Entwicklung der E-Mobilität machen könne. Doch der Fahrzeugforscher Mikael
       Wickelgren von der Hochschule Skövde dämpfte allzu übertriebene
       Erwartungen. Volvo habe offen gelassen „wie elektrisch die Hybrid-Modelle
       werden sollen“, sagt Wickelgren. Richtungsweisend sei der Schritt von
       Volvo aber allemal: „Man will die Kunden und den Markt daran gewöhnen, dass
       E der Normalzustand ist.“
       
       5 Jul 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Reinhard Wolff
       
       ## TAGS
       
   DIR Hybridauto
   DIR Elektromobilität
   DIR Auto
   DIR Verbrennungsmotoren
   DIR Energiewende
   DIR Hybridauto
   DIR Verkehr
   DIR BMW
   DIR Lesestück Recherche und Reportage
   DIR General Motors
   DIR Strukturwandel
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Volvo begrenzt die Höchstgeschwindigkeit: Bei Tempo 180 ist Schluss
       
       Autohersteller hätten eine Verantwortung, sagt der Chef des Unternehmens.
       Mit dieser technischen Begrenzung wolle man Leben retten.
       
   DIR Benziner und Diesel in Großbritannien: Nur noch Elektro ab 2040
       
       Ab 2040 will Großbritannien den Verkauf von Diesel- und Benzinautos
       verbieten. Dann sollen nur noch Elektroautos erlaubt sein.
       
   DIR Tanken an der Stromzapfsäule: „Das Chaos ist gewaltig“
       
       An öffentlichen Ladestationen ist Strom oft teurer als zu Hause. Lichtblick
       fordert, dass Stromanbieter ihre Tarife an jeder Säule anbieten können.
       
   DIR Kommentar Volvo setzt auf E-Autos: Unter Strom
       
       Volvo will als erste traditionelle Automarke aus dem rein fossilen Antrieb
       aussteigen. Andere Konzerne drohen den Anschluss zu verpassen.
       
   DIR Studie zu Elektroautos: Tonnenweise Treibhausgase
       
       Die schwedische Energieagentur hat sich die Klimabilanz bei der
       Batterieherstellung von E-Autos angeschaut. Ergebnis: Sieht nicht gut aus.
       
   DIR Dieselverbote in München und anderswo: Ignoranz ist nicht mehr
       
       Nun auch in München: Die EU macht möglich, was die Deutschen nicht schaffen
       – gesundheitsgefährliche Diesel aus den Städten zu verbannen.
       
   DIR Messungen des Kraftfahrt-Bundesamtes: Das Märchen vom Diesel
       
       Autos mit Dieselmotor gelten als Klimaschützer. Doch interne Messungen der
       Behörden belegen längst, dass das nicht stimmt.
       
   DIR Übernahme von Opel durch Peugeot: Die Import-Braut
       
       Der Opel-Deal zeigt, dass das altbackene fossile Denken prächtig in Europas
       Autoindustrie lebt. Es bleibt wenig Zeit, das zu überwinden.
       
   DIR Kommentar Elektroautos: Zeit für einen neuen Exportschlager
       
       Der Strukturwandel zu neuen Formen der Mobilität muss ernstgenommen werden.
       Dann kann nicht nur das E-Auto zum Exportschlager werden.