# taz.de -- Urteil zu illegalen Autorennen: Rasern droht nun Haft
> Eine Radfahrerin starb, weil zwei Männer ein Autorennen durch Köln
> fuhren. Der BGH hob das Urteil gegen sie auf.
IMG Bild: Für manche Gerichte ist ein Auto eine Mordwaffe. Andere verhängen Haft auf Bewährung
Karlsruhe taz | Zwei Kölner Raser müssen eventuell doch ins Gefängnis. Der
Bundesgerichtshof (BGH) hat ihre Bewährungsstrafen aufgehoben. Sie hatten
im April 2015 den Tod einer Radfahrerin verursacht. Das Urteil gilt als
Signal gegen allzu milde Raser-Urteile.
Der Unfall geschah im Kölner Auenweg. Zwei junge Männer, Erkan F. und Firat
M., waren abends mit ihren PS-starken Autos unterwegs zu den
Rheinterrassen. Auf dem letzten Stück der Strecke lieferten sie sich ein
spontanes Rennen. In einer Kurve verlor Erkan F. jedoch die Kontrolle über
sein Fahrzeug und erfasste eine 19-jährige Studentin, die neben der Straße
auf dem Radweg fuhr. Sie starb kurze Zeit später im Krankenhaus.
Das Landgericht Köln verurteilte die beiden Raser wegen fahrlässiger Tötung
zu Freiheitstrafen von zwei Jahren (Erkan F.) und einem Jahr neun Monaten
(Firat M.). Beide Strafen wurden jedoch zur Bewährung ausgesetzt. Das
heißt, die jungen Männer müssen nur ins Gefängnis, wenn sie innerhalb der
Bewährungszeit rückfällig werden. In Köln führte das milde Urteil zu großem
Unmut.
Die Staatsanwaltschaft ging gegen die Entscheidung in Revision. Sie griff
aber nur die Strafhöhe und die Aussetzung zur Bewährung an. Die
Verurteilung wegen „fahrlässiger Tötung“ blieb unbeanstandet. Der BGH
musste deshalb nicht entscheiden, ob stattdessen eine Verurteilung wegen
Totschlags oder gar Mord richtig gewesen wäre.
Auch gegen die Strafhöhe hatte der BGH keine Einwände. Das Strafmaß sei
„vertretbar“, sagte die Vorsitzende BGH-Richterin Beate Sost-Scheible. Das
Landgericht habe die Strafhöhe „ausgesprochen sorgfältig und umfassend
begründet“.
## Begründungsmangel für Bewährung
Aufgehoben wurde aber die Aussetzung der Strafe zur Bewährung. Zum einen
sah der BGH „Begründungsmängel“ bei der Frage, ob „Milderungsgründe von
besonderem Gewicht“ vorlagen. Solche besonderen Gründe sind neben einer
guten Sozialprognose erforderlich, wenn eine Strafe von mehr als einem Jahr
ausgesetzt wird. Das Landgericht hatte sich darauf bezogen, dass die
Männer den Tod der Radfahrerin nur fahrlässig verursacht hätten. Das hielt
der BGH aber nicht für ausreichend, denn beim Wettrennen und beim
aggressiven Fahren hätten die beiden durchaus vorsätzlich gehandelt.
Außerdem habe das Landgericht nicht genügend erörtert, wie sich die
Bewährungsstrafen auf das „allgemeine Rechtsempfinden“ der Bevölkerung
auswirken. Das wäre aber notwendig gewesen, so Sost-Scheible, nachdem sich
„in Köln und an anderen Orten“ tödliche Raserunfälle gehäuft hatten.
Am Landgericht Köln muss nun eine andere Strafkammer erneut über die
Strafaussetzung entscheiden. Dann wird aber nur noch über die Bewährung
verhandelt. Firat M.s Anwalt Sebastian Schölzel hofft, dass sein Mandant
erneut zu einer Bewährungsstrafe verurteilt wird: „Je länger er nach dem
Urteil straffrei gelebt hat, umso besser ist seine Legalprognose.“
Wohl erst im Herbst wird der BGH ein Urteil prüfen, das das andere Extrem
der Rechtsprechung darstellt. Des Landgericht Berlin hatte im Februar zwei
Raser wegen Mordes zu lebenslanger Haft verurteilt.
Erst vorige Woche hat der Bundestag das Strafrecht verschärft. Wer an
„verbotenen Kraftfahrzeugrennen“ teilnimmt, muss künftig mit
Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder Geldstrafe rechnen – auch wenn
niemand zu Schaden kommt. Stirbt ein Mensch, steigt die Höchststrafe auf
zehn Jahre. (Az.: 4 StR 415/16)
6 Jul 2017
## AUTOREN
DIR Christian Rath
## TAGS
DIR Bundesgerichtshof
DIR Illegale Autorennen
DIR Auto-Lobby
DIR Illegale Autorennen
DIR Raser
DIR Köln
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Urteil zu Rasern in Berlin: Autos sind tödliche Waffen
Beim Raserprozess hätten auch die Ideengeber angeklagt werden müssen.
Automobile Massenvernichtungswaffen sollten verboten werden.
DIR Bundestag zu Verkehrsrowdys: Straftat „Rasen“
Illegale Autorennen können künftig härter bestraft werden, auch wenn sie
nicht zu Unfällen führen. Das gilt auch für „Allein-Raser“.
DIR Strafen für gefährliche Raser: Der Trend geht zum Vorsatz
Zwei Berliner Autofahrer wurden wegen Mordes verurteilt. Rasen wird immer
strenger geahndet, ein neues Gesetz ist auf dem Weg.
DIR Drittes Todesopfer in Köln: Wenn Autos zu Waffen werden
Die illegale Kölner Rennszene testet ihre Grenzen mitten in der Innenstadt
aus. Es ist das dritte Mal, dass wegen der Raserei ein Unbeteiligter
stirbt.