URI: 
       # taz.de -- Internet im ländlichen Niedersachsen: Millionen für schnelleres Netz
       
       > Niedersachsen investiert 120 Millionen für den Breitbandausbau in
       > ländlichen Regionen. Der FDP-Opposition ist das nicht innovativ genug.
       
   IMG Bild: Noch viel zu tun auf dem Land: Ein Arbeiter verlegt Glasfaserkabel.
       
       HANNOVER taz | Internetmäßig ist Elvershausen tot. Nur rund 700 Einwohner
       leben in dem niedersächsischen Örtchen. Und ob bei denen ein gestreamter
       Film ruckelt, hängt davon ab, wie weit sie von der Ortsgrenze entfernt
       wohnen. „Direkt dort, wo das DSL in den Ort kommt, schafft es zehn
       Megabit“, sagt Christian Pryor. Der Softwareentwickler lebt mit seiner
       Familie in Elvershausen – aber leider ein paar Häuser weiter. „Da kommen
       vielleicht noch sieben Megabit an.“ Das ist nervig. Richtig ärgerlich aber
       ist die schlechte Internetverbindung für die Firma seiner Familie.
       
       Der Unternehmenssitz stehe zwar am Ortseingang, die schwache Leitung sei
       trotzdem ein Problem, sagt Pryor. Die Firma Color Lite entwickelt
       Farbmessgeräte für die Industrie. Die zwanzig Mitarbeiter, die hier an
       moderner Technik arbeiten, können nicht einmal online Back-Ups machen, weil
       die Datenmengen zu groß sind. „Deshalb müssen wir jeden Tag manuell
       Festplatten rumtragen“, sagt Pryor. Zudem müsse eine externe Firma ihre
       Webseite hosten. Für eigene Server reicht das Netz nicht.
       
       Solche blinden Flecken gibt es bei der Versorgung mit schnellem Internet
       überall in Niedersachsen. Laut dem Landwirtschaftsministerium haben zwar
       rund 81 Prozent der Gebäude eine Leitung, die 30 Megabit überträgt und rund
       73 Prozent der Gebäude sogar 50 Megabit, was heute angestrebt wird. Doch im
       ländlichen Raum liegt die Zahl der Gebäude mit einer 50 Megabit-Leitung nur
       bei 39 Prozent. Die restlichen Anschlüsse liegen irgendwo darunter.
       
       Landwirtschaftsminister Christian Meyer (Grüne) will das ändern und den
       „Anschluss ans Turbointernet“ ermöglichen. Fast 390 Millionen Euro aus
       verschiedenen Förderprojekten der EU, des Bundes und des Landes fließen nun
       in den Breitbandausbau in Niedersachsen. 120 Millionen davon aus Töpfen des
       Landes.
       
       Landkreise können sich um eine Förderung bewerben – entweder, um eigene
       Breitbandstrukturen zu schaffen oder um es für
       Telekommunikationsunternehmen finanziell attraktiv zu machen, in ein
       wirtschaftlich eher unrentables Gebiet zu investieren.
       
       ## 16 Megabit-Leitungen reichen nur normalen Nutzern
       
       Es gibt allerdings unterschiedliche Voraussetzungen für die verschiedenen
       Förderprojekte. Während die Kommunen beim „Europäischen
       Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raumes“ Leitungen,
       die mindestens 50 Megabit schaffen, verlegen müssen, um Geld zu bekommen,
       sind es bei der vom Bund und Land geförderten „Gemeinschaftsaufgabe
       Agrarstruktur und Küstenschutz“ nur 16 Megabit – auch wenn das
       Landwirtschaftsministerium betont, dass es in der Regel mehr sind.
       
       Doch darüber, ob 16 Megabit als Breitbandverbindung ausreichend sind, gibt
       es unter Experten unterschiedliche Meinungen. „16 Megabit stellen einen
       normalen Nutzer, der keine großen Filme herunterlädt, zufrieden“, sagt
       Manfred Krause, der Dekan der Fakultät für Wirtschaft und Informatik an der
       Hochschule Hannover. Dennoch sei es besser, wenn die Kommunen beim Ausbau
       gleich größere Bandbreiten vorsehen würden. Gerade Unternehmen, die ihre
       Prozesse à la Industrie 4.0 automatisieren wollten, benötigten größere
       Bandbreiten.
       
       Karolin Varner vom Chaos Computer Club in Hannover hält 16 Megabit hingegen
       auch für Privatpersonen für nicht zumutbar. „Das würde ich gar nicht als
       Breitband bezeichnen“, sagt die Programmiererin. Deutschland sei noch immer
       ein Internetentwicklungsland. Es sei wichtig, Glasfaserkabel in jedes Haus
       zu legen. „Das ist zwar teuer, aber eine Investition für die nächsten
       Jahre“, sagt Varner. Immer mehr Menschen wollten Daten über das Internet
       nutzen. „Deshalb sollte ein Gigabit pro Haushalt unser Ziel sein“, sagt
       Varner – nicht 16 Megabit.
       
       Auch Jörg Bode von der oppositionellen FDP waren die Vorschläge Meyers
       nicht innovativ genug. Es fehle ein Konzept zum Ausbau des mobilen
       Internets. „Wenn wir auch im ländlichen Raum von moderner Technologie wie
       dem autonomen Fahren profitieren wollen, dann benötigen wir eine
       LTE-Verbindung bis in den letzten Winkel des Landes“, sagt Bode. Dafür gebe
       es jedoch keine Fördergelder.
       
       Meyer betonte hingegen, dass bereits jetzt 400.000 Haushalte durch die
       Förderung „auf einer schnellen Datenautobahn“ surfen würden. „Wir lassen
       ein Abkoppeln unserer ländlichen Räume nicht zu“, verspricht Meyer, der
       auch einen Rechtsanspruch auf schnelles Internet vom Bund fordert. Dieser
       müsse eine gute Breitbandversorgung „endlich als Universaldienstleistung
       wie Post, Strom, Müllabfuhr, Wasser und Telefon definieren“.
       
       Davon würde auch Christian Pryor aus Elvershausen profitieren. Er wünscht
       sich, dass Glasfaserkabel in seinem Ort verlegt werden. Das sei
       zukunftssicher. „Aber mal gucken, was daraus wird.“
       
       19 Jul 2017
       
       ## AUTOREN
       
   DIR Andrea Scharpen
       
       ## TAGS
       
   DIR Breitband
   DIR Breitbandausbau
   DIR Landleben
   DIR Niedersachsen
   DIR Internet
   DIR DSL
   DIR Internet
   DIR Deutsche Telekom
   DIR Netzpolitik
   DIR Störerhaftung
   DIR Netzneutralität
   DIR Mobilfunk
   DIR Mobilfunk
   DIR Internet
       
       ## ARTIKEL ZUM THEMA
       
   DIR Digitale Infrastruktur in Deutschland: Schnelles Internet kommt 2025
       
       Deutschland ist in Sachen Internetzugang ein Entwicklungsland. Nach den
       Plänen der Bundesregierung wird der Ausbau noch Jahre dauern.
       
   DIR Internet auf dem Land: Die Entfernung der Langsamkeit
       
       An vielen Orten Deutschlands läuft das Internet nur im Schneckentempo.
       Schlecht vor allem für die dortigen Firmen. Was tun?
       
   DIR Kommentar Netzpolitik der Regierung: A sagen, B tun
       
       Die Störerhaftung ist passé – noch ist diese Ankündigung mit Vorsicht zu
       genießen. Denn die deutsche Netzpolitik ist vor allem eines: unentschieden.
       
   DIR Kommentar Störerhaftung bei WLAN: Teilen verboten
       
       Deutsche Politiker sehen das Internet als Risiko statt als Chance. Statt
       den Zugang zu vereinfachen, nehmen sie Rücksicht auf die Ängste der
       Industrie.
       
   DIR Umstrittene Internet-Verordnung der EU: Netzneutralität, aber ...
       
       Das EU-Parlament tastet die Netzneutralität an. Zwar soll eine neue
       Verordnung diese gesetzlich verankern, doch der Text ist schwammig.
       
   DIR Versteigerung von Mobilfunkfrequenzen: Auktion endet mit fünf Milliarden Euro
       
       Allein Vodafone zahlt 2,1 Milliarden Euro für die neuen
       Mobilfunkfrequenzen. Insgesamt kamen bei der Versteigerung über fünf
       Millarden Euro zusammen.
       
   DIR Versteigerung von Mobilfunk-Frequenzen: Dobrindt will die Funklöcher stopfen
       
       Ab Mittwoch versteigert die Regierung die 700-Megahertz-Frequenzen. Die
       Käufer sollen sich zum Netzausbau verpflichten, verspricht der
       Infrastrukturminister.
       
   DIR Kommentar Netzneutralität: Da hilft nur ein Gesetz
       
       Der Breitbandausbau muss und wird kommen. Die Provider wollen trotzdem
       kassieren. Echte Netzneutralität kann daher nur gesetzlich gesichert
       werden.