# taz.de -- Monopolexperte über Autoindustrie: „Es lohnt sich, Kartelle zu bilden“
> Den ehemaligen Vorsitzenden der Monopolkommission, Daniel Zimmer, wundern
> Absprachen und Kartellbildung wenig. Strafen nützten nicht viel.
IMG Bild: Ursache: technischer Defekt (keine G20-Gegner weit und breit!)
taz: Herr Zimmer, hat es Sie erstaunt, dass es in der Automobilindustrie
illegale Kartellabsprachen gegeben haben soll?
Daniel Zimmer: Die aktuellen Vorwürfe kann ich nicht bewerten. Aber während
meiner Arbeit in der Monopolkommission hat es mich immer wieder verblüfft,
wie verbreitet die Kartellierung ist. Auch in Bereichen des täglichen
Bedarfs wie Wurst, Bier oder Schokolade gab es Preisabsprachen.
Reichen die Strafen nicht, die bei Kartellen verhängt werden können?
Bisher ist die wesentliche Sanktion das Bußgeld. Diese Geldstrafen nehmen
zwar zum Teil schwindelerregende Höhen an und können Milliardenbeträge
erreichen, aber offenbar lohnt es sich für die Unternehmen immer noch,
Kartelle zu bilden. Denn letztlich ist die Wahrscheinlichkeit gering,
entdeckt zu werden.
Aber die Strafen sind doch drakonisch – und können bis zu 10 Prozent des
Umsatzes erreichen.
Das ist eine absolute Obergrenze, die fast nie erreicht wird. Denn eine
zentrale Frage ist: Wie viel des Umsatzes war eigentlich durch das Kartell
betroffen?
Oft scheint gar kein Kartell nötig zu sein, um Preise abzusprechen.
Beispiel Tankstelle: Der Sprit kostet überall das Gleiche.
Das ist ein Sonderfall. Bei Kraftstoffen handelt es sich um sogenannte
homogene Produkte, die überall gleich sind. Die Autofahrer erwarten nicht,
dass Diesel bei Esso besser wäre als bei Shell. Zudem sind die Preise
vollkommen transparent, weil sie in großen Ziffern angezeigt werden. Die
Konkurrenz kann also sofort reagieren, wenn ein Konzern seine Spritpreise
ändert. Da kann sich oft kein Wettbewerb entfalten. Aber homogene Güter
sind selten.
Was auffällt: Die meisten Kartelle fliegen auf, weil sich die Beteiligten
selbst anzeigen. Auch VW und Daimler haben sich bei der EU-Kommission
gemeldet.
Die Kronzeugenregelung hat sich da als durchaus wirkungsvoll erwiesen: Die
Unternehmen wissen, dass sie [1][straffrei ausgehen, wenn sie sich als
Erste melden] und Beweismittel liefern, die die restlichen
Kartellmitglieder überführen. Allerdings gibt es diese Kronzeugenprogramme
jetzt seit über zehn Jahren, und trotzdem scheint die Zahl der Kartelle
nicht abzunehmen. Sie werden offensichtlich immer noch als lohnend
betrachtet.
Haben die Unternehmen keine Angst vor den Kartellbehörden?
Die Kronzeugenprogramme haben offenbar eine paradoxe Wirkung: Sie machen
das Risiko eines Kartells für die Unternehmen kalkulierbar. Die Manager
wissen, dass sie straffrei bleiben, wenn sie sich als Erste melden.
Haben Sie Verbesserungsvorschläge?
Das Kartellrecht scheint seine wesentliche Funktion bisher zu verfehlen.
Sein Zweck ist ja nicht, Geld in die Staatskassen zu spülen, indem man
Milliardenstrafen verhängt. Es soll eigentlich der Prävention und
Abschreckung dienen. Bußgelder allein scheinen aber nicht zu reichen. Die
Position der Monopolkommission ist daher: Man muss prüfen, ob nicht bei
glasklaren Verstößen Haftstrafen sinnvoll wären, die die Verantwortlichen
persönlich treffen – also die Manager im Vorstand und im Vertrieb. In
anderen Ländern wie etwa den USA gibt es dies.
Besonders wirkungsvoll scheinen angedrohte Haftstrafen aber nicht zu sein:
Auch in den USA gibt es Kartelle.
Man muss immer das Gesamtsystem sehen. In den USA herrschen insgesamt
andere Rahmenbedingungen. Die Kartellbehörden haben wenig Mitarbeiter;
stattdessen setzt man auf die Klagen der Geschädigten.
Auch in Deutschland wird diskutiert, ob man beispielsweise Sammelklagen
einführen sollte. Was halten Sie davon?
Ich bin mir nicht sicher, ob man Sammelklagen amerikanischen Stils
einführen sollte. Von diesem Instrument profitieren in den USA sehr
wesentlich die Anwälte, indem sie Erfolgsbeteiligungen kassieren. Besser
wäre es, das deutsche und europäische System weiter zu entwickeln. Wir
haben schon starke Kartellbehörden, aber die Sanktionen für die Unternehmen
müssten noch zielgenauer sein, indem man in eindeutigen Fällen
beispielsweise über Haftstrafen für die Manager nachdenkt.
25 Jul 2017
## LINKS
DIR [1] /Absprachen-der-deutschen-Autoindustrie/!5434717
## AUTOREN
DIR Ulrike Herrmann
## TAGS
DIR Dieselskandal
DIR Autoindustrie
DIR Kartell
DIR Monopol
DIR Subventionen
DIR Ökonomie
DIR Automobilbranche
DIR Dieselskandal
DIR Lesestück Interview
DIR Autoindustrie
DIR Lesestück Meinung und Analyse
DIR Lesestück Meinung und Analyse
DIR Dieselskandal
DIR BMW
## ARTIKEL ZUM THEMA
DIR Sondersteuer auf Übergewinne: Subventionierte Extraprofite
Eine zeitlich begrenzte Übergewinnsteuer wäre machbar. Aber ohne sie
kassieren Mineralölkonzerne auch infolge des Tankrabatts satte Profite.
DIR Das Schicksal von Rudolf Diesel: Verhinderter Pazifist und Sozialist
Rudolf Diesel versuchte die militärische Nutzung seiner Motoren zu
verhindern – vergeblich. Er träumte auch von einer solidarischen Ökonomie.
DIR Debatte Dieselskandal: Wegsehen stinkt
Union und SPD unterstützen nach Kräften eine altersstarre Industrie, die
Menschen krankmacht. Damit muss endlich Schluss sein.
DIR Kartellverdacht gegen deutsche Autobauer: Klagen in den USA und Kanada
Verbraucher in Nordamerika sehen sich wegen „aufgeblähter“ Preise
geschädigt. Daimler weist die Vorwürfe in einer ersten Reaktion weit von
sich.
DIR Anton Hofreiter über die Autolobby: „Heuchelei zur Kunstform gemacht“
Anton Hofreiter (Grüne) über das Ausmaß und die Folgen des Dieselskandals –
und die Macht der Autolobby bei der Regierung Merkel.
DIR Absprachen in der Autobranche: EU kannte Kartell-Verdacht
EU-Kommission und Bundeskartellamt hatten offenbar schon 2014 Hinweise auf
Absprachen. Volkswagen verteidigt diese unterdessen als „weltweit üblich“.
DIR Debatte Mensch und Auto: Frische Luft für freie Bürger
Mehr als 10.000 Menschen sterben jährlich infolge der hohen Abgasbelastung.
Die Politik reagiert mit Verschleierungsmaßnahmen.
DIR Kommentar Zukunft der Autoindustrie: Das Kartell wird uns erpressen
Egal wie wütend wir auf die Autobauer sind, ihnen drohen keine schlimmen
Strafen. Denn brechen sie zusammen, ist unser Wohlstand in Gefahr.
DIR Absprachen der deutschen Autoindustrie: Straffreiheit für den Ersten
Laut Insidern soll Daimler seine Selbstanzeige „deutlich früher“ bei den
Behörden eingereicht haben als VW. Der Autobauer könnte somit ohne Strafe
davonkommen.
DIR Absprachen der deutschen Autoindustrie: Kultur des Wegschauens
Das Bundeskartellamt hätte Hinweise auf Absprachen in der Autoindustrie
haben müssen. Dass die Politik nichts wusste, ist unplausibel.